Für die Finanzierung unseres journalistischen Angebots sind wir auf die Anzeigen unserer Werbepartner angewiesen.
Klicken Sie oben rechts in Ihren Browser auf den Button Ihres Ad-Blockers und deaktivieren Sie die Werbeblockierung für
. Danach können Sie gratis weiterlesen.
Lesen Sie wie gewohnt mit aktiviertem Ad-Blocker auf
Jetzt für nur 0,99€ im ersten Monat testen
Unbegrenzter Zugang zu allen Berichten und Exklusiv-Artikeln
Lesen Sie nahezu werbefrei mit aktiviertem Ad-Blocker
Gehobene Gegend, 800 Quadratmeter Grund - für ihren Geschäftsführer hat der ADAC ein Haus in Bad Homburg gebaut. Experten schätzen den Wert der Immobilie auf 1,5 Millionen Euro.
Der Manager wohne dort zur Miete, sagte Pressesprecher Cornelius Blanke am Montag. Die monatliche Kaltmiete liege mit 3230 Euro am oberen Rand des ortsüblichen Niveaus in dieser gehobenen Wohngegend.
Laut „Bild“-Zeitung wurde das Haus 2008 auf einem 800 Quadratmeter großen Grundstück gebaut und ein Jahr später bezogen. Nach Expertenschätzung ist die Immobilie mindestens 1,5 Millionen Euro wert. Dazu äußerte sich der ADAC-Sprecher nicht. Nach Angaben des ADAC Hessen-Thüringen dient die Immobilie als Geldanlage.
Der ADAC lässt seinen umstrittenen Preis „Gelber Engel“ von einem externen Beratungsunternehmen überprüfen. Untersucht würden sämtliche Preisvergaben seit 2005, teilte der Automobilclub am Montag in München mit. Auch die Ergebnisse, die veröffentlicht wurden, sollen auf den Prüfstand. Bei Bedarf könne der Prüfauftrag zudem kurzfristig erweitert werden. Damit will der ADAC seinem Versprechen nachkommen, Transparenz und Klarheit zu schaffen.
Die Ergebnisse der Prüfung sollen öffentlich gemacht werden. Einen Zeitpunkt nannte der ADAC dafür noch nicht. Die Affäre um den „Gelben Engel“ macht seit gut zwei Wochen viel Wirbel. Damals war bekannt geworden, dass die Zahlen bei der Wahl des Lieblingsautos der Deutschen geschönt worden waren. Seitdem ringt der Verein darum, seine Glaubwürdigkeit zurückzubekommen.