Für die Finanzierung unseres journalistischen Angebots sind wir auf die Anzeigen unserer Werbepartner angewiesen.
Klicken Sie oben rechts in Ihren Browser auf den Button Ihres Ad-Blockers und deaktivieren Sie die Werbeblockierung für
. Danach können Sie gratis weiterlesen.
Lesen Sie wie gewohnt mit aktiviertem Ad-Blocker auf
Jetzt für nur 0,99€ im ersten Monat testen
Unbegrenzter Zugang zu allen Berichten und Exklusiv-Artikeln
Lesen Sie nahezu werbefrei mit aktiviertem Ad-Blocker
Auf deutschen Autobahnen gab es 2013 Staus mit einer Gesamtlänge von 830.000 Kilometer. Mehr Stillstand als jemals zuvor. Die Ursache für diese Zahlen liegen, laut ADAC, in der Technik.
Die Zahlen der ADAC-Staubilanz 2013 sind erschreckend: Rund 415.000 Staus haben demnach für die Mega-Blechlawine gesorgt. Zum Vergleich: Im Vorjahr hatte ADAC dagegen nur 285.000 Staus mit einer Gesamtlänge von 595.000 Kilometern registriert.
Grund für diese statistische Erhöhung ist, laut ADAC, eine verbesserte Datenerfassung und deutlich mehr durch Fahrzeugflotten gemeldete Staus. Tatsächlich sei das Staugeschehen auf ähnlich hohem Niveau wie schon im Vorjahr.
Bei den Staumeldungen und Staukilometern führt Nordrhein-Westfalen (29 Prozent), vor Bayern (15 Prozent) und Baden-Württemberg (11 Prozent). Auf die fünf ostdeutschen Bundesländer entfielen lediglich sieben Prozent der Staumeldungen und -kilometer.
Null Bewegung im Oktober
Staureichster Monat war mit Abstand der Oktober 2013. Im Herbst standen Autofahrer demnach rund 90.000 Kilometer im Stau. Doppelt so viel wie im Monat Februar (47.000 Kilometer).
Die Staubilanz 2013 zeige, so der ADAC, wie groß der Handlungs- und Nachholbedarf bei der Engpassbeseitigung im Autobahnnetz ist.