Für die Finanzierung unseres journalistischen Angebots sind wir auf die Anzeigen unserer Werbepartner angewiesen.
Klicken Sie oben rechts in Ihren Browser auf den Button Ihres Ad-Blockers und deaktivieren Sie die Werbeblockierung für
. Danach können Sie gratis weiterlesen.
Lesen Sie wie gewohnt mit aktiviertem Ad-Blocker auf
Jetzt für nur 0,99€ im ersten Monat testen
Unbegrenzter Zugang zu allen Berichten und Exklusiv-Artikeln
Lesen Sie nahezu werbefrei mit aktiviertem Ad-Blocker
Mercedes wirbt mit sieben tanzenden Hühnern für eine revolutionäre Technik in der neuen S-Klasse. Der 50-Sekunden-Clip wurde bei YouTube innerhalb kurzer Zeit schon über fünf Millionen Mal angeklickt.
Erst ein Huhn, später insgesamt sieben Hühner "tanzen" in einem Werbeclip von Mercedes zum Song "Upside Down" von Diana Ross. Genauer gesagt: Ihre Körper werden von in weißen Handschuhen steckenden Händen in die Luft gehalten und zum Takt der Musik bewegt - während der Kopf der Hühner bewegungslos immer am gleichen Ort verharrt.
revolutionäre neue Technik "Magic Body Control". Sie ist für einen Aufpreis von 5000 Euro in der neuen S-Klasse zu haben. Mercedes verspricht: Im Auto fühlen sich die Insassen wie auf einem fliegenden Teppich. Hinter der Windschutzscheibe - ungefähr auf Höhe des Rückspiegels - sind zwei Sensoren angebracht, die die Straße 15 Meter im Voraus abscannen und jede Unebenheit erkennen. Innerhalb von Sekundenbruchteilen passt "Magic Body Control" dann die Federung der einzelnen Räder an - und sorgt dafür, dass die Karosserie ohne Erschütterung über den Asphalt gleitet.
Der Effekt ist also vergleichbar mit dem, der bei den Hühnern sichtbar wird, wenn man ihre Körper bewegt. Hühner können ihren Kopf permanent ruhig halten - auch beim Gehen - weil sie im Hals eine verlängerte, S-förmige Wirbelsäule haben, die sämtliche Bewegungen ausgleicht.
Diese kreative Bebilderung der neuen Mercedes-Technik bringt dem Autobauer bei YouTube derzeit viel Lob ein. Insgesamt knapp 5,5 Millionen Mal wurde das Video schon angeklickt (Stand: 14.10.2013). Viele finden den Werbespot genial - vielleicht auch, weil man bis zum Schluss kaum merkt, dass es eigentlich um ein Auto und eine noch nie zuvor auf die Straße gebrachte Technik geht.