1. wasserburg24-de
  2. Auto

3008 Hybrid4: Am liebsten unter Strom

Erstellt:

Kommentare

null
3008 Hybrid4: Am liebsten unter Strom. © Peugeot

Sportlich & sauber: Redakteur Armin Geier wurde mit dem Peugeot 3008 Hybrid4 zum coolen Sparer...

null
Sportlich & sauber: Redakteur Armin Geier wurde zum coolen Sparer © Michael Westermann

Ja, ich geb’ es zu: Wenn wir Männer im Auto sitzen, dann wollen wir natürlich auch was hermachen. Da geht es uns nicht anders als den Damen. Und so war der Autor dieser Zeilen doch etwas skeptisch, als der Peugeot 3008 Hybrid4 vor ihm stand. Hybrid und Coolness – geht das? Gleich vorweg: Yep, wenn auch auf eine ganze eigene Art.

Genau 14 Tage nahmen wir das neue Diesel-Hybrid-Modell unter die Lupe. Ja, richtig gelesen: Diesel! Was sofort auffiel: Der Wagen hat eigentlich richtig Pfeffer unter der Motorhaube: Immerhin bringt allein schon der Diesel-Motor 163 PS auf die Vorderachse, dazu kommen noch 37 PS vom Strom-Paket auf die Hinterachse. Also funktioniert

Peugeot 3008 Hybrid4

Leistung E-Motor: 37 PS Drehmoment: 150 Nm bei 4.350 U/min Leistung Dieselmotor: 163 PS Drehmoment: 300 Nm bei 1.580 U/min Systemleistung: 200 PS Geschwindigkeit: max. 191 km/h Beschleunigung: 8,5 Sekunden 0-100 km/h Getriebe: 6-Gang-Automatik Verbrauch: 3,8 Liter/100 km(kombiniert) CO2: 99 g/km Gewicht: 1,8 Tonnen

Preis: ab 34.150 Euro

der Wagen gar als Allrader. Nicht schlecht. Aber bei der ersten Fahrt fällt dennoch sofort auf: Das Auto ist keine Rennsemmel. Dafür ist dann doch das Automatik-Getriebe etwas zu träge, verzögert manchmal beim Gasgeben zu stark. Alles läuft einfach sehr entspannt, ruhig. Womit wir aber genau auch bei der Stärke dieses Wagens wären: Er glänzt mit einem genialen Spritverbrauch. Schon bei der ersten Fahrt kamen wir auf einen Wert von 4,1 Litern pro 100 Kilometer, obwohl wir besonders auf der Autobahn echt Gas gaben. Auch eine Folge des Hybrid ist: Schnell entwickelt man einen regelrechten Sport daraus, so oft wie möglich nur mit dem Stromantrieb zu fahren. Schnell schafften wir doch tatsächlich die angegebenen 3,8 Liter auf 100 Kilometer – einmal sogar weniger. Hier spart man also richtig Geld und schont die Umwelt. Na, wenn das nicht cool ist. Was dann?

Armin Geier

Auch interessant

Kommentare