Berchtesgadener Land ganz vorne mit dabei
Allrad-Hotspot Bayern: In diesen Kreisen ist der Anteil am höchsten - alternativer Antrieb boomt
- 0 Kommentare
- Weitere
Bayern hat den höchsten Anteil an Allradautos in Deutschland. In drei Landkreisen ist es mehr als jeder vierter Wagen. Und sie tummeln sich längst nicht nur auf dem Land und in bergigen Gebieten. Auch in einigen der größten deutschen Städte ist ihr Anteil am Fahrzeugbestand überdurchschnittlich hoch - allen voran in München.
Bayern/Landkreis Berchtesgadener Land - Beinahe jedes sechste Auto in Bayern hat Allradantrieb. 16,2 Prozent sind der mit Abstand höchste Wert aller Bundesländer, wie aus aktuellen Zahlen des Kraftfahrt-Bundesamts hervorgeht. Dahinter folgen Baden-Württemberg mit 14,4 Prozent des dort zugelassenen Auto-Bestands und Thüringen mit 14,1 - deutscher Durchschnitt sind 12,8 Prozent.
Land oder Großstadt?
Doch es sind längst nicht nur die ländlichen und bergigen Regionen, die den bayerischen Schnitt nach oben ziehen. Autofahrer in Großstädten brauchen selten Allradantrieb. Dennoch liegen einige der größten deutschen Städte beim Allradanteil im Fahrzeugbestand deutlich über dem Bundesdurchschnitt. Die höchsten Werte finden sich dabei in München, Stuttgart, Frankfurt am Main und Düsseldorf.
So ist die Stadt München mit 20 Prozent nicht nur weit überdurchschnittlich sondern führt auch das Ranking der deutschen Großstädte mit mindestens einer halben Million Einwohnern klar vor Stuttgart an. Wobei hier auch der Stammsitz von BMW in der Landeshauptstadt eine Rolle spielen dürfte. Nürnberg kommt im bundesweiten Vergleich der 15 größten Städte mit Platz fünf zwar recht früh, liegt mit 13,3 Prozent aber bereits unter dem Landesdurchschnitt.
Bayern absolute Spitze
Mit Blick auf alle deutschen Zulassungsbezirke finden sich die zehn höchsten Allradanteile sämtlich in Bayern. Allen voran Miesbach mit 28,3 Prozent vor Freyung-Grafenau (28), Regen (27,2) und Oberallgäu (24,9). Dahinter folgen Garmisch-Partenkirchen (24), die Stadt Ingolstadt (23,3), die Landkreise München (22,6), Berchtesgadener Land (22,5), Starnberg (21,9) und Bad-Tölz-Wolfratshausen mit 21,8 Prozent. Erst auf Platz elf findet sich mit dem thüringischen Sonneberg (20,7 Prozent) ein Landkreis aus einem anderen Bundesland .Die niedrigste Allradquote Bayerns findet sich mit 11,4 Prozent in der Stadt Bamberg.
Auch interessant: Laut aktuellstem Bericht des Kraftfahrt-Bundesamts verfügen 44,5 Prozent aller im ersten Quartal 2022 neu zugelassenen Autos über einen alternativen Antrieb (Elektro (BEV), Hybrid, Plug-In, Brennstoffzelle, Gas, Wasserstoff). Verglichen mit dem ersten Quartal 2021 stieg der Anteil alternativer Antriebsarten um 18,4 Prozent.
Bei den alternativ angetriebenen Autos deutscher Marken erreichte Audi innerhalb seiner Neuwagenflotte einen Anteil von 70,9 Prozent (+4,3 %). 66,2 Prozent der BMW-Neuwagen verfügten über einen alternativen Antrieb (+18,0 %), bei Mercedes waren es 54,3 Prozent (+36,4 %) und bei Ford 46,1 Prozent (+42,7 %). 46,7 Prozent der neu zugelassenen Autos mit alternativem Antrieb entfielen auf die Importmarken.
mz mit Material der dpa
Rubriklistenbild: © pixabay