1. wasserburg24-de
  2. Bayern
  3. Landkreis Traunstein

Kommt eine Tiefgarage unter den Tittmoninger Stadtplatz?

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Xaver Eichstädter

Kommentare

Am Stadtplatz in Tittmoning sollen Parkplätze gestrichen werden
Eine Tiefgarage unter dem Tittmoninger Stadtplatz? Der Stadtrat will die Idee genauer untersuchen lassen. Auch Parkdecks in der nördlichen bzw. südlichen Wasservorstadt sollen geprüft werden. © xe

Tittmoning - Braucht die Stadt eine Tiefgarage? Darüber wird schon lange debattiert - nun sollen drei konkrete Standortmöglichkeiten genauer untersucht werden. Fix ist aber: Am Brückner-Gelände wird keine gebaut.

Für die geplante Wohnbebauung am Brückner-Gelände wird keine Tiefgarage gebaut, der Stadtrat entschied sich am Dienstagabend endgültig dagegen. Auch über sechs weitere Standorte für eine mögliche Tiefgarage bzw. Parkdecks wurde diskutiert - drei kamen in die engere Auswahl und sollen nun näher untersucht werden: eine Tiefgarage unter dem Stadtplatz oder Parkdecks in der südlichen oder nördlichen Wasservorstadt, auf Höhe der Lutzengasse. 

Reichen sechs Millionen Euro für die Stadtplatz-Tiefgarage?

Rund sechs Millionen Euro würde eine Tiefgarage unter dem Stadtplatz mit 120 Stellplätzen kosten, schätze Dagmar Böhm vom Architekturbüro Plankreis. Die Nachteile: Müssen Kanäle verlegt werden? Wie werden die Häuser gesichert? Erlaubt das der Denkmalschutz überhaupt? Die Kosten für ein Parkdeck im Hang in der nördlichen oder südlichen Wasservorstadt wäre pro Stellplatz noch teurer: 5,5 Millionen Euro für 100 Plätze laut dem Architekturbüro. 

Im Stadtrat wurde kontrovers diskutiert und die Meinungen gingen teils weit auseinander: "Der neue Parkplatz soll vor allem angenommen werden und somit den Stadtplatz entlasten, daher wären die Wasservorstadt am sinnvollsten und auch eine Stadtplatz-Tiefgarage sollten wir nicht ausschließen", so zum Beispiel Andreas Bratzdrum (CSU). "Die sechs Millionen Euro für die Stadtplatz-Tiefgarage bezweifle ich stark", so dagegen Josef Wittmann. "Schon 1984 gab es dafür eine Kostenschätzung und die lag bei 14 Millionen D-Mark."

Brückner-Tiefgarage und drei weitere Standorte abgelehnt

Für eine genauere Untersuchung der Parkdecks in der Wasservorstadt stimmten deutliche Mehrheiten von 14:5 (nord) und 13:6 (süd). Zwölf Stadträte stimmten dafür, die Stadtplatz-Tiefgarage zu untersuchen. Eine Tiefgarage am Brückner-Gelände wurde dagegen mit 9:10 Stimmen knapp abgelehnt. Kaum Unterstützung gab es für eine mögliche Tiefgarage unter dem Stadtwall - drei Millionen Euro solle sie laut laut Architekturbüro kosten. Auch Tiefgaragen unter dem "Schwarzen Platz" neben dem Kindergarten und unter dem Schulsportplatz wurden vom Architekturbüro angesprochen, aber mangels Interesse der Stadträte gleich gar nicht abgestimmt.

null
Diese sieben Standorte wurden vom Architekturbüro Plankreis vorgeschlagen: 1) Parkdeck Wasservorstadt-Nord, 2) Tiefgarage Stadtplatz, 3) Parkdeck Wasservorstadt-Süd, 4) Tiefgarage Stadtwall, 5) Tiefgarage "Schwarzer Platz", 6) Tiefgarage Schulsportplatz, 7) Tiefgarage Brückner-Gelände. © Screenshot geoportal.bayern.de

Damit ist nach etwa einjähriger, intensiver Diskussion die Tiefgarage am Brückner-Gelände endgültig vom Tisch - zum Leidwesen von Dirk Reichenau (SPD), der sich in der Vergangenheit immer wieder dafür einsetzte: "Ein Parkdeck in der Wasservorstadt wird sicher nicht genehmigt. Wir sollten lieber mutig sein und die Tiefgarage am Brückner-Gelände umsetzen, dann würden die Autos gleich von der B20 dort hineinverschwinden." Bürgermeister Konrad Schupfner sah es anders: "Der Mut zur Brückner-Tiefgarage hilft uns nichts, wenn sie dann nicht angenommen wird. Und falls in die 'Post' wieder ein Hotel kommen sollte, brauchen die Parkplätze."

Nun sollen die Stadtplatz-Tiefgarage sowie die Parkdecks in der nördlichen und südlichen Wasservorstadt genauer auf Kosten, Machbarkeit und Vor- und Nachteile untersucht werden. Dann wird das Thema im Stadtrat erneut behandelt. 

xe

Auch interessant

Kommentare

Liebe Leserinnen und Leser,
wir bitten um Verständnis, dass es im Unterschied zu vielen anderen Artikeln auf unserem Portal unter diesem Artikel keine Kommentarfunktion gibt. Bei einzelnen Themen behält sich die Redaktion vor, die Kommentarmöglichkeiten einzuschränken.
Die Redaktion