1. wasserburg24-de
  2. Bayern

Ergänzende Unabhängige Teilhabeberatungsstelle (EUTB) in Rosenheim eröffnet

Erstellt:

Kommentare

null
v. links: Nils Vater, EUTB-Berater Startklar Soziale Arbeit, Irene Oberst,  Behindertenbeauftragte Landkreis Rosenheim, Heinz Schätzel, Geschäftsführer Startklar Soziale Arbeit, Marie-Luise Ganter, Behindertenbeauftragte und Marktgemeinderätin Prien, Günther Bauer, Leben mit Handicap e.V. Prien und Marco Trapp, EUTB-Berater Startklar Soziale Arbeit. © Startklar Soziale Arbeit gGmbH

Rosenheim - Seit Oktober betreibt die Startklar Soziale Arbeit gGmbH eine Ergänzende Unabhängige Teilhabeberatungsstelle (EUTB) für Menschen mit Behinderung. Am Donnerstag, 24. Januar wurde die erste Teilhabeberatungsstelle von Startklar-Geschäftsführer Heinz Schätzel eröffnet:

Die EUTB ist eine Anlaufstelle für Menschen mit Behinderung, von Behinderung bedrohten Menschen und ihren Familien

Sie informiert unabhängig von Trägern, vertraulich und kostenlos. Ein zentraler Bestandteil der Arbeit der EUTB ist die Peer-Beratung, das heißt, Betroffene beraten Betroffene. „Wir sind überzeugt, dass Selbstbestimmung und Eigenverantwortung gefördert werden, wenn Ratsuchende und Berater einen ähnlichen Hintergrund haben und auf Augenhöhe miteinander arbeiten“, erklärt Nils Vater, Leiter der EUTB Rosenheim bei der offiziellen Eröffnung am Donnerstag. 

Individuelles Beratungsangebot 

Unter dem Motto „Eine für Alle“ bietet die EUTB ein breites Beratungsangebot zu allen Themen der Teilhabe und Rehabilitation an und orientiert sich dabei an den individuellen Bedürfnissen der Einzelnen.

„Wir informieren Ratsuchende beispielsweise über die Möglichkeiten der Arbeitsmarktintegration oder zur Assistenz, und wir helfen beim Ausfüllen von Anträgen“, erklärt Peer-Berater Marco Trapp. Denn das neue Bundesteilhabegesetz sieht vor, dass Anträge auf Hilfe zukünftig vereinfacht werden. Antragstelle, die Hilfe aus mehreren Bereichen benötigen, können diese nun an einer einzigen Stelle beantragen

Über 30 Ratsuchende hat das EUTB-Team, das bereits seit Oktober 2018 in Rosenheim arbeitet, in den letzten Monaten begleitet. „Wir sind nicht nur für die Stadt, sondern auch für den Kreis Rosenheim zuständig“, so Vater. Bundesweit wurden im letzten Jahr über 500 Ergänzende Unabhängige Teilhabeberatungen eröffnet, die vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales gefördert werden. Die EUTB von Startklar Soziale Arbeit empfängt alle Interessierten und Ratsuchenden Montag bis Freitag von 9 Uhr bis 12 Uhr oder nach telefonischer Vereinbarung unter Telefon 08031 23387291.

Hintergrundinformationen zur EUTB:

Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) fördert auf der Grundlage des neuen § 32 SGB IX die Errichtung der EUTB. 

Die Fördermittel werden für ein bedarfsgerechtes, regionales Angebot entsprechend der Größe der Bundesländer aufgeteilt. Die Fachstelle Teilhabeberatung sorgt für eine überregionale Vernetzung der Beratungsangebote und begleitet die EUTB nach dem Prinzip „Eine für Alle“: Die Einrichtungen stehen für Fragen zu allen Beeinträchtigungen und zu allen Fragen der Rehabilitation und Teilhabe offen. Es handelt sich um ein ergänzendes Angebot, welches bestehende Beratungsstrukturen nicht ersetzen soll. Weitere Informationen finden Sie auf dem barrierefreien Web-Portal www.teilhabeberatung.de.

Über Startklar Soziale Arbeit gGmbH:

Startklar Soziale Arbeit ist ein Träger für Jugend- und Familienhilfen im südostbayerischen Raum mit Geschäftssitz in Freilassing. 

Zur Startklar-Gruppe gehören die Tochterbetriebe Startklar Soziale Arbeit Oberbayern, Startklar Soziale Arbeit Niederbayern und Jonathan Soziale Arbeit. Insgesamt 400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter entwickeln im Auftrag staatlicher Einrichtungen passgenaue Angebote für Kinder, Jugendliche und Familien in schwierigen Lebenssituationen. Geschäftsführer von der gemeinnützigen Trägergesellschaft Startklar Soziale Arbeit und Jonathan Soziale Arbeit ist Heinz Schätzel, der vor über 30 Jahren die erste Wohngruppe in Freilassing gegründet hat. 

Seit 2017 führen Silvio Gödickmeier und Barbara Bruckmeier die Geschäfte für Startklar Soziale Arbeit Oberbayern beziehungsweise Startklar Soziale Arbeit Niederbayern. Seit 2016 engagiert sich Startklar Soziale Arbeit auch für die Integration von Flüchtlingen und unterhält ein Jugendhilfeprojekt im westafrikanischen Benin. www.startklar-soziale-arbeit.de.

Pressemeldung der Startklar Soziale Arbeit gGmbH

Auch interessant

Kommentare

Liebe Leserinnen und Leser,
wir bitten um Verständnis, dass es im Unterschied zu vielen anderen Artikeln auf unserem Portal unter diesem Artikel keine Kommentarfunktion gibt. Bei einzelnen Themen behält sich die Redaktion vor, die Kommentarmöglichkeiten einzuschränken.
Die Redaktion