Herzdruckmassage: Fünf bis sechs Zentimeter tief drücken – im Notfall zählt jede Sekunde
Im Notfall kann eine Herzdruckmassage Leben retten. Jeder sollte wissen, wie er bei einem Herzstillstand reagieren muss.
Jährlich erleiden mehr als 70.000 Menschen in Deutschland einen plötzlichen Herzstillstand – viele Betroffene überleben diesen nicht. Schuld daran sind jedoch nicht nur die körperlichen Folgen eines Herzversagens. Vielmehr spielen fehlende Hilfsmaßnahmen bei einem akuten Herzstillstand eine entscheidende Rolle. So könnte eine schnelle Wiederbelebung vielen Menschen hierzulande das Leben retten. Wie Sie am besten vorgehen, wenn Sie jemanden im Notfall wiederbeleben müssen, erfahren Sie hier.
Herzdruckmassage: Im Notfall zählt jede Sekunde
Ursachen für ein plötzliches Herzversagen können neben einem Herzinfarkt oder schweren Herzrhythmusstörungen auch Entzündungen des Herzmuskels oder der Herzkranzgefäße sein. Durchschnittlich sind zudem vor allem ältere Menschen ab 60 Jahren betroffen. Rund ein Drittel davon sind Männer.

Ist eine Person bewusstlos, besteht laut Experten des Deutschen Roten Kreuz immer die Gefahr eines Kreislaufstillstands. Um langfristige Schäden zu verhindern, müssen Erste-Hilfe-Retter daher schnellstmöglich handeln. Im Ernstfall zählt jede Sekunde: Bei einem Herzstillstand wird kein Blut mehr durch den Körper gepumpt, die Organe werden nicht mehr mit Sauerstoff versorgt. Nach etwa drei Minuten kann das Gehirn seine Funktion nicht mehr aufrechterhalten – in dieser Zeit ist auch der schnellste Rettungswagen nicht vor Ort.
Herzdruckmassage: So gehen Sie vor, wenn Sie jemanden wiederbeleben müssen
Wer einen plötzlichen Herzstillstand erlebt, sollte sich an drei entscheidende Schritte halten: Zuerst prüfen, um Hilfe rufen und dann drücken. Erst-Retter müssen bei Ankunft überprüfen, ob die betroffene Person bewusstlos ist und noch normal atmet. Ist man alleine vor Ort, gilt es schnellstmöglich andere Menschen um Hilfe zu bitten – und den Notarzt über den Notruf 112 zu verständigen. Eine umgehende und effektive Herzdruckmassage kann Leben retten. Je schneller diese durchgeführt wird, umso besser stehen dabei die Überlebenschancen.
Bei den Herzmassage sollten Sie daher wie folgt loslegen:
- Knien Sie sich auf Höhe des Brustkorbs neben der betroffenen Person.
- Um die richtige Druck-Position zu finden, machen Sie den Oberkörper frei.
- Legen Sie Ihren Handballen mittig des Brustkorbs und legen Sie den Ballen der anderen Hand darauf.
- Strecken Sie beide Arme aus und drücken Sie sich so mit Ihrem Oberkörper senkrecht nach oben.
- Nun beginnen Sie mit der Herzdruckmassage: Drücken Sie dazu – etwa 5 bis 6 Zentimeter tief – rhythmisch mit einer Frequenz von 100- bis 120-mal pro Minute nach unten.
- Erst dann entlasten Sie den Brustkorb wieder für die gleiche Dauer.
Exklusiv für unsere Leser: bestens vorbereitet für alle Fälle mit dem praktischen Ratgeber-Heft „Vorsorge für den Notfall“
Wichtig ist, bei der Durchführung nicht zu vorsichtig zu sein und die Maßnahmen so lange beizubehalten, bis der Rettungsdienst eintrifft. Doch: Da der kindliche Körper besonders empfindlich ist, gelten für Kinder und Säuglinge besondere Herz-Lungen-Wiederbelebungsmaßnahmen.