Stiftung Warentest vergleicht Christstollen – Wie viel muss ein guter Stollen kosten?
Christstollen gehört zur Adventszeit einfach dazu und gibt es in vielen Supermärkten bereits zu kaufen. Doch welcher ist der Beste? Laut Stiftung Warentest muss es nicht der Teuerste sein.
Weihnachten ohne Christstollen? „Ohne mich!“, denken viele. Schließlich hat der süße, brotförmige Kuchen aus schwerem Hefe-Feinteig bei vielen in der Vorweihnachtszeit Tradition. Manche backen ihn sogar selbst nach Rezept, etwa als Christstollen ohne Rosinen, andere wiederum kaufen ihn lieber in Supermärkten oder Bäckereien. Doch können die abgepackten Stollen mit selbstgebackenen überhaupt qualitativ und geschmacklich mithalten?
Stiftung Warentest hat hierzu 18 Stollen verkostet und im Labor unter anderem auf Schadstoffe untersucht. Wichtig zu wissen: Alle Produkte im Test enthalten Rosinen. Ebenfalls wurden Stollen ohne Butter, auch als „Dresdner Stollen“ bekannt, aber dafür mit Marzipan, überprüft.
Christstollen im Test – Ein guter Stollen muss nicht viel kosten
Das Ergebnis: Einige haben überraschend gut abgeschnitten, andere wiederum haben gerade mal die Note „Ausreichend“ erhalten. Vier Stollen haben sogar die Bestnote erzielt, einer sticht heraus – geschmacklich wie preislich. Teuer muss also nicht unbedingt besser sein, zeigt sich einmal mehr.
Testsieger ist daher „Dr. Quendts Dresdner Christstollen“ der gleichnamigen Großbäckerei aus Dresden. Er hat die Tester in allen Kategorien überzeugt. Dank der Gesamtnote von „1,7“ und einem Preis von neun Euro pro Kilogramm hat er es zum „Festtags-Preistipp“ des Verbraucherportals geschafft. Aufs Siegertreppchen folgt ihm preislich der „gute“ Marzipanstollen von Bahlsen (10,80 Euro pro Kilogramm).

Wer hingegen auf eine nachhaltige Produktion Wert liegt, dem rät Stiftung Warentest zum „Dresdner Jahrgangsstollen“ der Bio-Bäckerei Spiegelhauer. Dieser enthält nur ausgewählte Zutaten aus biologischer Landwirtschaft. Allerdings muss man hierfür auch mehr hinblättern. Er kostet bereits 30 Euro und konnte die Tester auch vom Geschmack her überzeugen.
Sie möchten keine Rezepte und Küchentricks mehr verpassen?
Hier geht’s zum Genuss-Newsletter unseres Partners Merkur.de.
Hier nochmal eine Liste der sieben besten Stollen im Test:
Marke | Gesamturteil | Preis pro Kilogramm |
---|---|---|
Dr. Quendt Dresdner Christstollen | Gut (1,7) | 9,00 Euro |
Conditorei Kreutzkamm München Kreutzkamm Christstollen | Gut (1,8) | 27,00 Euro |
Emil Reimann Dresdner Stollen Edition Frauenkirche | Gut (1,9) | 17,00 Euro |
Stollenbäckerei Krause Dresdner Christstollen | Gut (1,9) | 19,00 Euro |
Bäckerei Café Eckert Echter Dresdner Christstollen | Gut (2,1) | 15,50 Euro |
Spiegelhauer Bio Bäckerei Jahrgangs Bio Dresdner Christstollen 2021, Bio | Gut (2,2) | 30,00 Euro |
Bahlsen Marzipan Stollen | Gut (2,5) | 10,80 Euro |
Christstollen im Test: Supermarkt-Eigenmarken können nicht überzeugen
Mit den letzten Plätzen müssen hingegen „Gut & Günstig Edelmarzipan Stollen“ der Supermarktkette Edeka sowie der „Goldora Edelmarzipan-Stollen“ von Norma vorliebnehmen. Während Ersterer in der Gesamtnote immerhin ein „Befriedigend“ erhielt, ist Letzterer laut den Testern insgesamt nur „ausreichend“. Einziges Highlight: Beide gehören im Test zu den günstigeren Produkten, mit einem Kilopreis von gerade mal um die vier Euro. Wie Sie übrigens einen trockenen Stollen wieder schön saftig kriegen, erfahren Sie hier.