Für die Finanzierung unseres journalistischen Angebots sind wir auf die Anzeigen unserer Werbepartner angewiesen.
Klicken Sie oben rechts in Ihren Browser auf den Button Ihres Ad-Blockers und deaktivieren Sie die Werbeblockierung für
. Danach können Sie gratis weiterlesen.
Lesen Sie wie gewohnt mit aktiviertem Ad-Blocker auf
Jetzt für nur 0,99€ im ersten Monat testen
Unbegrenzter Zugang zu allen Berichten und Exklusiv-Artikeln
Lesen Sie nahezu werbefrei mit aktiviertem Ad-Blocker
Berlin - Nach einem Spitzentreffen zur Hartz-IV-Reform schließt Arbeitsministerin Ursula von der Leyen einen Mindestlohn bei Leih- und Zeitarbeit nicht aus.
“Wenn wir das gemeinsam abschließen, wird es eine Lohnuntergrenze geben“, sagte die CDU-Ministerin am Dienstag im ZDF-“Morgenmagazin“ nach dem Treffen mit der Opposition. “Da sind wir uns alle gemeinsam einig.“ Strittig sei aber die Frage, nach wie langer Betriebszeit diese gelten solle. “Wichtig ist mir, dass wir den richtigen Punkt finden“, sagte von der Leyen. Im Gegensatz zur Regierung fordert die Opposition, dass Leiharbeiter und Stammbesetzung vom ersten Tag an gleich bezahlt werden.
Kritik an der Höhe der Hartz-IV-Regelsätze wies die Ministerin zurück. Die Regierung habe “verfassungsfeste Berechnungen“ vorgelegt. Über Fortschritte beim Thema Bildungspaket für bedürftige Kinder freue sie sich. “Da sind wir einen echten Schritt vorangekommen. Wir erreichen jetzt auch die Kinder von Geringverdienern.“ Das Bildungspaket solle nun 2,5 Millionen Kindern zugutekommen.
“Die Verhandlungen sind zäh“, sagte von der Leyen. Sie zeigte sich dennoch zuversichtlich: “Alle drei Schritte können wir jetzt eigentlich schaffen.“ Am 6. Februar soll die Gesprächsrunde fortgeführt werden. Ziel ist es, rechtzeitig vor der nächsten Sitzung des Bundesrates, dessen Zustimmung nötig ist, eine Einigung zu erzielen. Die Länderkammer tagt das nächste Mal am 11. Februar.