Für die Finanzierung unseres journalistischen Angebots sind wir auf die Anzeigen unserer Werbepartner angewiesen.
Klicken Sie oben rechts in Ihren Browser auf den Button Ihres Ad-Blockers und deaktivieren Sie die Werbeblockierung für
. Danach können Sie gratis weiterlesen.
Lesen Sie wie gewohnt mit aktiviertem Ad-Blocker auf
Jetzt für nur 0,99€ im ersten Monat testen
Unbegrenzter Zugang zu allen Berichten und Exklusiv-Artikeln
Lesen Sie nahezu werbefrei mit aktiviertem Ad-Blocker
Berlin - Urlaub in Sicht? Preissuchmaschinen helfen bei der Suche nach dem billigsten Flügen. Doch sind die Treffer der Onlineportale wirklich günstig?
Stiftung Warentest acht Preissuchmaschinen und neun Online-Reisebüros verglichen und jeweils nach dem günstigsten Preis für 15 One-way-Flüge gesucht.
Der anfangs angezeigte Preis kann durch Gebühren noch steigen, zahlreiche Anbieter jubeln auch teure Zusatzleistungen unter. Urlauber sollten auf Extrakosten achten, wenn wie online einen Flug buchen. Dazu gehören etwa Gebühren und Aufpreise für voreingestellte Zusatzleistungen.
So verlangt Ryanair für einen 15-Kilogramm-Koffer 20 bis 30 Euro, bei Aufgabe am Flughafen sogar 60 bis 120 Euro. Auch Kreditkartenzahlung kostet oft extra, bei Lufthansa zum Beispiel zwischen 5 und 18 Euro.
Preisvergleichsseiten suchen lediglich die günstigsten verfügbaren Preise im Internet. Zum Buchen müssen Kunden dann auf die Seiten der Airlines oder Reiseveranstalter gehen. Dabei kommen jedoch oft noch Gebühren hinzu, die in der Suchmaschine nicht genannt wurden.
Bei Online-Reisebüros lassen sich Flüge auch direkt buchen. Einige Anbieter haben hier jedoch teure Zusatzleistungen wie zum Beispiel Reiserücktrittsversicherungen vorausgewählt.