1. wasserburg24-de
  2. Service
  3. Ernährungstipps

Eine Maß zu viel? - Die besten Tipps gegen den Kater

Erstellt:

Kommentare

eine Maß Bier
Zu tief ins Glas geschaut? Mit diesen Tipps wird der Kater erträglicher. © pixabay

Das Rosenheimer Herbstfest kann dieses Jahr endlich wieder stattfinden. Da kann es schon mal passieren, dass die ein oder andere Maß zu viel ist und du am nächsten Morgen mit einem Kater aufstehst. Was am besten hilft, um den Prozess der „Entkaterisierung“ zu beschleunigen und was du vermeiden solltest, wirst du im Laufe des Textes erfahren.

Kopfschmerzen, Übelkeit, Herzrasen, Schwindel, Müdigkeit, all das sind typische Kateranzeichen. Durch den Alkohol, den wir am Vorabend zu uns genommen haben, gerät unser Gleichgewicht zwischen Mineralstoffen, wie Kalium, Natrium, Magnesium und Kalzium mit unserem Wasserhaushalt durcheinander. Das passiert aufgrund der verringerten Ausschüttung von Vasopressin, ein Hormon zur Regulierung des Flüssigkeitshaushaltes. Die Blutgefäße im Kopf weiten sich und es herrscht ein Migräne-ähnlicher Zustand. Kein Wunder, dass man sich dann schlapp fühlt und einem der Kopf dröhnt. Hinzu kommt oft noch ein „flauer Magen“, da sich Alkohol negativ auf die Produktion der Magensäure auswirkt.

Daher gilt es den Körper am nächsten Tag wieder in die richtigen Bahnen zu lenken und mit den richtigen Lebensmitteln und Getränken zu unterstützen. Doch eins vorab, ein Wundermittel gibt es leider noch nicht! Vermeiden lässt sich der Kater nur, indem du auf Alkohol verzichtest. Doch in geselliger Runde, und gerade auf dem Herbstfest, ist das nicht immer ganz so leicht.

Am besten hilft immer noch zwischendrin viel Wasser zu trinken, so kannst du den Flüssigkeitsverlust wieder ausgleichen und trinkst in der Folge natürlich auch weniger Alkohol. Es ist aber auch hilfreich im Vorhinein ausreichend zu trinken – natürlich nicht alkoholische Getränke, wie beispielsweise Wasser. Das hilft den Dehydrierungseffekt am nächsten Tag zu reduzieren.

Eine gute Grundlage ist wichtig

Zudem solltest du eine gute Grundlage schaffen und ausreichend essen. Fettreiche Mahlzeiten benötigen mehr Zeit, um verdaut zu werden, daher bleiben sie auch länger im Magen und die Alkoholaufnahme wird verzögert. Durch eine längere Verweildauer des Alkohols im Magen kann ein Teil durch die Alkoholdehydrogenase abgebaut werden. Zucker und Kohlensäure beschleunigen hingegen die Alkoholresorption. Denn je schneller der Alkohol ins Blut gelangt, desto stärker spürt man die Folgen.

Wenn du nachts nach Hause kommst, ist es zudem auch hilfreich vor dem Einschlafen noch genügend Wasser zu trinken, so hilfst du dem Körper über Nacht besser zu entgiften und den Alkohol besser abzubauen.

Das Katerfrühstück:

Viele greifen hier auf ein deftiges Frühstück zurück, doch ist das eher kontraproduktiv. Eine Semmel mit Wurst liefert uns keine Vitamine oder Mineralstoffe. Es ist fettig, liegt schwer im Magen und unser Körper hat mit der Verdauung zu kämpfen ohne wirkliche Nährstoffe zu erhalten. Daher rate ich zu einem gesunden Frühstück. Ein Porridge mit Früchten und Nüssen liefert uns viele Vitamine und Mineralstoffe, die unser Körper nun benötigt. Auch ein Vollkornbrot mit Lachs (auf Bio-Qualität achten), Frischkäse oder Avocado und Kräutern kann eine Alternative sein.

Wer häufig Probleme mit dem Magen hat, kann Haferflocken mit heißem Wasser aufkochen und zu sich nehmen um die Magensäure nicht weiter zur reizen. Auch eine Gemüsebrühe, Ingwer- oder Kräutertees wirken beruhigend auf den Magen. Warmes, stilles Wasser (ggf. mit einem Spritzer Zitrone) ist auch eine Wohltat und hilft unserem Körper die Giftstoffe, welche wir über Nacht abgebaut haben, besser auszuscheiden

Mein ganz persönlicher Tipp: Pfefferminze

Vielleicht hast du es selbst schon gemerkt, dass du nach einer durchzechten Nacht am nächsten Tag mehr schwitzt und du dich auf eine Art „aufgeheizt“ fühlst? Da kann ein Pfefferminztee oder Wasser mit frischer Minze Abhilfe schaffen. Auch ein Obstsalat mit Minzblättern hilft hier wunderbar, da Minze kühlend auf uns wirkt. Deshalb wird in den Sommermonaten auch empfohlen Wasser mit Minze trinken umso den Organismus abzukühlen.

Pfefferminzblätter
Pfefferminze hilft dem Körper nach einer durchzechten Nacht wieder abzukühlen. © pixabay

Was absolut falsch ist, ist morgens auf nüchternen Magen erstmal eine Tasse Kaffee zu trinken. Die im Kaffee enthaltenen Bitterstoffe greifen nämlich zusätzlich die Magenschleimhaut an und führt daher oft zu einer Verschlechterung der Symptome

Das Konterbier ist keine Lösung

Manche schwören auch auf das Konterbier und ein Weißwurstfrühstück am Morgen danach, doch kann ich davon nur abraten. Viele meinen sie fühlen sich besser, doch trügt der Schein. Der Alkohol hemmt unser Bewusstsein und unser Empfinden, daher fühlen wir uns danach oft besser, obwohl wir unserem Körper weiter Wasser entziehen und ihm keinerlei Nährstoffe liefern. Es verzögert nur den Abbauprozess und die Symptome.

Neben der richtigen Ernährung nach einem alkohollastigen Herbstfestbesuch, kann auch ein ausgiebiger Spaziergang an der frischen Luft helfen, um den Kreislauf wieder in Schwung zu bringen und sich wieder fitter zu fühlen. Der sicherste Weg keinen Kater zu kriegen, bleibt jedoch: auf zu viel Alkohol verzichten! 

Wenn du Unterstützung bei der Umsetzung einer Ernährungsumstellung benötigst, stehe ich dir in der Ernährungsberatung gerne zur Seite. Ich gebe dir Tipps und Tricks an die Hand, welche dir das Kochen erleichtern und erarbeite mit dir gemeinsam die Auswahl der für dich richtigen Lebensmittel. Mir ist es wichtig, deine Ernährung individuell auf dich und mit dir abzustimmen, so dass es dir schmeckt und du nicht das Gefühl hast verzichten zu müssen.

Wenn auch du deine Ernährung verbessern willst, dann freue ich mich auf deinen Anruf unter 0160/2449994 oder lasse mir online unter www.ernaehrung-nadine.de eine Nachricht zukommen.

Hinweis: Meine Beratung ersetzt keinen Arztbesuch. Bei gesundheitlichen Problemen sollte dieser immer hinzugezogen werden.

Weitere Infos, Tipps und Anregungen findest du auf www.ernaehrung-nadine.de oder Instagram.

Eure Nadine

Auch interessant

Kommentare

Liebe Leserinnen und Leser,
wir bitten um Verständnis, dass es im Unterschied zu vielen anderen Artikeln auf unserem Portal unter diesem Artikel keine Kommentarfunktion gibt. Bei einzelnen Themen behält sich die Redaktion vor, die Kommentarmöglichkeiten einzuschränken.
Die Redaktion