1. wasserburg24-de
  2. Service
  3. Ernährungstipps

Eine „verharmloste Droge“: Wie Zucker unserer Gesundheit schadet

Erstellt:

Von: Nadine Demmel

Kommentare

Zucker auf Löffel
Zucker steckt in mehr Lebensmitteln, als man denkt. © pixabay

Jeden zweiten Sonntag gibt Ernährungsberaterin Nadine Demmel wertvolle Tipps rund um gesunde Ernährung, Kochen, Unverträglichkeiten und Darmgesundheit. Heute dreht sich alles um Zucker, der in so vielen Lebensmitteln steckt und deshalb auch als „verharmloste Droge“ bezeichnet werden kann. Wo Ihr Zucker überall findet und welche Auswirkungen er auf Eure Gesundheit hat erfahrt Ihr hier.

Die Lebensmittelindustrie lockt uns schon lange mit Aufschriften wie „zuckerfrei“, „ohne Zuckerzusatz“ oder „30% weniger Zucker“. Die meisten gehen dann davon aus, dass es gesünder ist, dies zu essen oder zu trinken, was aber eigentlich ein Trugschluss ist. Denn wenn man sich die Nährwerttabelle auf der Rückseite des Produkts ansieht, wird man feststellen, dass das Produkt trotzdem sehr viel Zucker enthält.

Zucker macht glücklich

Wer es schon mal ausprobiert hat auf Zucker zu verzichten, wird festgestellt haben, dass das gar nicht so leicht ist. Es ist wie eine Droge. Zucker schüttet in unserem Gehirn Botenstoffe aus, welche uns kurzzeitig glücklich machen. Doch hält es nicht lange an und der Körper verlangt wieder nach dem süßen Stoff, der so glücklich macht. Wir wollen immer mehr davon. Unser Gehirn zwingt uns regelrecht dazu, Zucker zu essen, da es dieses Glücksgefühl wieder erleben möchte.

Auch das Stressessen oder Frustessen zählt hierzu. Gerade wenn wir einen stressigen Tag hatten, eine schlechte Nachricht erhalten haben oder einfach nicht gut gelaunt sind, greifen wir zu etwas, das uns „oberflächlich“ glücklich macht. Für den einen ist es Alkohol, für die anderen Zigaretten und für viele sind es Süßigkeiten. Dabei sollte man wissen, dass Zucker die gleichen Regionen im Gehirn anregt, wie Alkohol oder Nikotin.

Bewusster konsumieren

Ich sehe es als wichtig an, hier ein Bewusstsein zu entwickeln, warum esse ich so viel, was will ich damit unterdrücken oder kompensieren? Und die wichtigste Frage, was könnte ich stattdessen tun?

Die einzige Möglichkeit wirklich vom Zucker loszukommen ist, komplett darauf zu verzichten. Ich selbst habe dies bereits hinter mir, da bei mir vor einigen Jahren eine Fruktoseintoleranz festgestellt wurde. Ich nahm eine Ernährungsberatung in Anspruch und habe dann alles an Weizen, Fertiggerichten und Süßigkeiten aus der Küche verbannt. Ich habe mir Essenspläne gemacht und im Internet nach alternativen Rezepten gesucht, um mir trotzdem ab und an etwas zu gönnen, aber eben auf gesunde Art und Weise. Zum Süßen habe ich lediglich Traubenzucker genutzt und natürlich immer selbst gekocht, denn wie oben beschrieben sind fast alle Fertigprodukte überzuckert.

Bereits nach wenigen Wochen habe ich festgestellt, dass ich konzentrierter bin, mehr Power habe, weniger Schwitze und mich allgemein wohler fühle. Auch als ich dann mal wieder ein Stück Milka Schokolade gegessen habe, habe ich festgestellt, dass sie mir gar nicht mehr schmeckt, da sich auch mein Geschmack verändert hat. Es ist unglaublich, was die Veränderung der Essgewohnheiten in einem auslöst und wie sich vieles verändert.

Doch auch ich bin dem Zucker wieder in die Falle gegangen. Nach einiger Zeit habe ich öfters wieder etwas Süßes zu mir genommen und es hat mir so geschmeckt wie vorher. Der Körper hat sich wieder an den künstlichen Geschmack gewöhnt, das geht leider sehr schnell, und ich war wieder in der Abhängigkeit. Ich schreibe hier bewusst Abhängigkeit, da ich es wirklich so empfunden habe. Ich habe gemerkt, wie gerade abends der Drang wieder stärker wurde. Hier half nur, wieder auf „Entzug“ zu gehen.  

Dabei ist es wichtig, nicht nur Süßes zu meiden, sondern auch seine Ernährung anzupassen. Es geht vor allem darum

Versteckte Zuckerfallen

Zucker hat viele Gesichter und ist in sehr vielen Lebensmitteln enthalten. Grundsätzlich kann man sagen, dass sich Zucker in allem versteckt, was industriell hergestellt wird. Ketchup, Pizza, Fertiggerichte, Soßen, Mayonnaise, Trinkjoghurts, Chips, Schokolade oder Limonaden enthalten allesamt viel Zucker. Doch auch Nudeln und Brot sind streng genommen aus purem Zucker, da Kohlehydrate nichts anderes als langkettige Zuckermoleküle sind – heißt die Kohlehydrate werden im Körper wie Zucker behandelt. Wenn du das nächste Mal eine Butterbreze isst, sei dir bewusst, dass du eigentlich nur „Zucker“ zu dir nimmst.  

Gummibärchen
Bei Zucker denken viele oft erstmal nur an Süßigkeiten. © pixabay

Die Lebensmittelindustrie versteckt Zucker gern hinter vielen verschiedenen Namen in den Zutatenlisten, daher gilt es auch die verschiedenen Bezeichnungen für Zucker zu kennen. Dazu zählen Glukose, Fruktose, Saccarose, Sucrose, Ahornsirup, Molkepulver, Maissirup, Isoglukose, Glukose-Fruktose-Sirup, Laktose, Maltose und Malzextrakt.

Kein Zucker ist auch keine Lösung

Den Zucker jetzt komplett verteufeln, möchte ich auch nicht, da wir ihn zum Überleben benötigen. Jedoch nur die Glukose, denn sie hält unser Gehirn auf Trab. Sogar unsere Leber sendet nachts Signale, um das Gehirn mit Glukose zu versorgen, so dass es weiterarbeiten kann. Glukose ist somit überlebenswichtig für uns.

Doch für einige unter uns ist es normal, täglich fünf Tafeln Schokolade zu essen oder jeden Morgen ein Croissant oder andere Aufbackwaren, die viel Zucker enthalten. Dies beeinträchtigt auf Dauer unsere Gesundheit. Mir ist es in meiner Beratung immer wichtig, ein Bewusstsein für das eigene Essverhalten zu entwickelt. Sich auch bewusst zu sein, dass man seinem Körper mit ungesundem Essen eine Menge Kraft entzieht und sich mit der Zeit weitere Krankheiten wie Diabetes, hohes Cholesterin oder andere Krankheiten entwickeln.

Wenn du Unterstützung bei der Umsetzung einer Ernährungsumstellung oder einfach vom Zucker loskommen möchtest, stehe ich dir in der Ernährungsberatung gerne zur Seite. Ich gebe dir Tipps und Tricks an die Hand, welche dir das Kochen erleichtern und erarbeite mit dir gemeinsam die Auswahl der für dich richtigen Lebensmittel. Mir ist es wichtig, deine Ernährung individuell auf dich und mit dir abzustimmen, so dass es dir schmeckt und du nicht das Gefühl hast verzichten zu müssen.

Wenn auch Du Deine Ernährung verbessern willst, dann freue ich mich auf Deinen Anruf unter 0160/2449994 oder lasse mir online unter www.ernaehrung-nadine.de eine Nachricht zukommen. Weitere Infos, Tipps und Anregungen findest Du auch auf Instagram.

Eure Nadine

Hinweis: Meine Beratung ersetzt keinen Arztbesuch. Bei gesundheitlichen Problemen sollte dieser immer hinzugezogen werden.

Auch interessant

Kommentare

Liebe Leserinnen und Leser,
wir bitten um Verständnis, dass es im Unterschied zu vielen anderen Artikeln auf unserem Portal unter diesem Artikel keine Kommentarfunktion gibt. Bei einzelnen Themen behält sich die Redaktion vor, die Kommentarmöglichkeiten einzuschränken.
Die Redaktion