1. wasserburg24-de
  2. Service
  3. Spar-Tipps

Abfall reduzieren und Geld sparen: was Recycling im Alltag tatsächlich bringt

Erstellt:

Von: Andrea Schmiedl

Kommentare

Eine Frau legt eine Tüte mit Restmüll in eine Mülltonne
Die korrekte Trennung von Müll wie Papier, Glas, Kunststoff oder Bioabfälle ermöglicht es, ihn effektiver zu verarbeiten. © dpa | Bernd Weißbrod

Recycling und Wiederverwertung im Alltag sind einfache und effektive Möglichkeiten, um sowohl die Umwelt als auch den eigenen Geldbeutel zu schonen. Ob Müll trennen oder defekte Gegenstände reparieren - Wir zeigen Euch, wie Ihr Euren Abfall reduzieren könnt und warum das wirklich sinnvoll ist.

Unsere Umwelt ist kostbar, es gilt sie zu schützen. Recycling und Wiederverwertung trägt dazu bei. Das hat nicht nur positive Auswirkungen auf die Umwelt, sondern kann auch helfen, Geld zu sparen. Im Alltag gibt es viele Möglichkeiten, Recycling und Wiederverwertung umzusetzen - von der Vermeidung von Abfall bis hin zur Nutzung wiederverwendbarer Produkte.

Recycling: Ein wachsender Trend

Immer mehr Haushalte in Deutschland achten auf Recycling und Wiederverwertung. Dies ist ein wachsender Trend, der sich aus einem erhöhten Bewusstsein für die Notwendigkeit einer nachhaltigen Lebensweise und dem Bedürfnis, Abfall zu reduzieren und Kosten zu sparen, entwickelt hat. 

Es gibt eine zunehmende Nachfrage nach umweltfreundlichen Lösungen und Produkten, und viele Menschen möchten aktiv dazu beitragen, die Umwelt zu schonen. Darüber hinaus gibt es immer mehr öffentliche und private Initiativen, die das Recycling und die Wiederverwertung fördern und den Menschen zeigen, wie einfach es ist, umweltfreundlichere Entscheidungen im Alltag zu treffen.

Großes Potenzial in den eigenen vier Wänden

Im eigenen Haushalt kann man durch Recycling und Wiederverwertung täglich und auf verschiedene Weise Geld sparen:

Abfallreduzierung und Mülltrennung

Durch das bewusste Reduzieren von Abfall kann man nicht nur der Umwelt etwas Gutes tun, sondern auch Abfallgebühren und damit bares Geld sparen. Aber nicht nur die Vermeidung von Müll, auch seine präzise Trennung ist wichtig - und eine entscheidende Voraussetzung für ein erfolgreiches Recycling. Die korrekte Trennung von Abfällen wie Papier, Glas, Metall, Kunststoff und Bioabfällen ermöglicht es, den Müll effektiver zu verarbeiten und wertvolle Ressourcen wiederzugewinnen.

Die Mülltrennung kann tatsächlich dazu beitragen, Geld zu sparen. Hier sind einige Beispiele:

Reparatur und Umnutzung

Statt immer wieder neue Produkte zu kaufen, kann man auch vorhandene Kleidung, Möbel oder Haushaltsgegenstände reparieren oder weiterverwenden. Statt jedes Mal neue Einwegprodukte zu kaufen, kann man darüber hinaus auf wiederverwendbare Taschen, Flaschen und Behälter zurückgreifen.

Papier hat ein großes Wiederverwendungspotenzial: Wer sein Präsent vorsichtig auspackt, kann das Geschenkpapier aufbewahren und wiederverwenden. Zeitungspapier ist bei Renovierungen oder Malerarbeiten ein kostenloses Abdeckmaterial für den Fußboden. Man kann auch feuchte Schuhe damit ausstopfen und trocknen. Und Eierkartons sind wahre Recycling-Wunder. Man kann sie als Anzucht-Töpfchen für Samen und Setzlinge verwenden. Da sie vollständig biologisch abbaubar sind, kann man sie direkt in die Erde einpflanzen.

Auch Kleider und Textilien kann man vielfältig umnutzen: Ausgemusterte Handtücher oder Unterwäsche können beispielsweise als Putzlappen weiter verwendet werden. In der Generation unserer Großeltern war es selbstverständlich, alte Unterwäsche als Putzlappen zu recyceln. Leintücher eignen sich aufgrund ihrer Größe gut dafür, beim Renovieren Türen und Möbel abzudecken. Man kann sie auch einfach klein schneiden und zu Spüllappen oder Geschirrhandtüchern umfunktionieren.

Statt Waren immer wieder neu zu kaufen, kann man sie aber auch mit Freunden oder Nachbarn teilen oder tauschen. Das gilt vor allem für teurere Produkte oder solche, die man nicht ständig braucht, wie etwa Gartengeräte. Außerdem kann man schon beim Einkauf auf recycelte Produkte achten.

Zweitverwertung von Lebensmitteln 

Um Lebensmittelverschwendung zu vermeiden und Kosten zu sparen, sollte man überlegen, ob man bestimmte Lebensmittel weiter verwenden oder für etwas Neues nutzen kann.

Einige Beispiele für weiter verwendete Lebensmittel:

Lebensmittel können aber nicht nur zum Verzehr weiter verwendet werden, sondern auch ein zweites Leben mit einer ganz neuen Bestimmung bekommen. Hier einige Beispiele:

as

Auch interessant

Kommentare