1. wasserburg24-de
  2. Service
  3. Spar-Tipps

Mit Dämmfolie Heizkosten sparen - geht das?

Erstellt:

Von: Andrea Schmiedl

Kommentare

Frauenhände greifen an einen Heizkörper
In Altbauten bilden Heizkörpernischen eine typische Schwachstelle unter den Fenstern, über die viel Energie verloren geht. © picture alliance/dpa | Ulf Mauder (Montage)

Die Heizkosten werden in diesem Winter sehr hoch ausfallen – jedes Grad weniger Heizen spart deshalb bares Geld. Ein häufiger Do-it-yourself-Tipp lautet: Eine Dämmfolie hinter die Heizkörper kleben, damit weniger Wärme nach draußen entweicht. Wir sagen Euch, ob das tatsächlich etwas bringt.

Heizkörper-Reflexionsfolien sind dünne, mit Aluminium beschichtete Dämmplatten, die Verbraucher einfach an die Wand hinter den Heizkörpern kleben können. Die Folien sollen Heizwärme an den Raum zurückgeben und so Heizkosten sparen. Hilft diese einfache Maßnahme wirklich? 

Im Baumarkt oder im Internet gibt es die dünnen isolierenden Folien bereits ab rund fünf Euro pro Quadratmeter zu kaufen. Sie sind oft nur wenige Millimeter dick und relativ einfach zu verbauen. „Man kann das als Mieter selbst hinbekommen – ein gewisses handwerkliches Geschick vorausgesetzt“, sagt Christian Handwerk, Referent für energetisches Bauen und Bauphysik bei der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen. Er rät dann aber, den Vermieter zu informieren.

Heizkörper isolieren und Kosten sparen

Besonders in Gebäuden aus den 1960er und 70er Jahren sind Heizkörpernischen in Außenwänden sehr häufig anzutreffen und noch nicht gedämmt. Sie bilden eine typische Schwachstelle unter den Fenstern, über die viel Energie verloren geht:

Was also ist zu tun? So geht Ihr beim Dämmen vor

Bei der einfachsten Art der Dämmung einer Heizkörpernische platziert Ihr eine Dämmschicht hinter dem Heizkörper. Die Folie hilft dabei, die Energie im Innenraum zu halten, weil sie die Wärme der Heizung reflektiert. Das sagen die Experten von energie-fachberater.de.

Die Heizkörperfolie ist leicht zu verarbeiten. Sie wird auf den jeweiligen Heizkörper zugeschnitten und dann auf die Rückseite geklebt. 

Diese Variante der Dämmung hat mehrere Vorteile:

Dem stehen einige Nachteile entgegen:

„Es ist sehr wichtig, dass die Dämmung an allen Seiten luftdicht mit der Wand verbunden wird. Da dies nicht immer gewährleistet werden kann, besteht ein erhöhtes Schimmelrisiko“, heißt es von Seiten der Verbraucherzentrale. 

Für weitere Einsparungen ist es gut, wenn auf der Dämmung eine Aluminium-Kaschierung angebracht ist. Sie reflektiert die Wärmestrahlung zur Raumseite hin. Die Kosten betragen je nach Material 50 bis 80 Euro pro Quadratmeter.

Da der Raum hinter der Heizung begrenzt sind, müssen bei dieser Dämm-Variante besonders effiziente Materialien mit hohen Dämmwerten zum Einsatz kommen. Die Verbraucherzentrale empfiehlt hier Hochleistungsdämmstoffe wie Polyurethanplatten oder Aerogelmatten.

Allerdings bringen nach Einschätzung von Christian Handwerk Dämmfolien hinter den Heizkörpern insgesamt nicht viel. „Sie sind aber besser als nichts“, so der Experte gegenüber Utopia.

Über die Wirksamkeit

Bezüglich der Wirkung ist es entscheidend, ob die Außenfassade des jeweiligen Hauses gedämmt ist oder nicht:

Energetisch günstiger ist es, den Heizkörper zu versetzen und die Heizkörpernische mit einem mineralischen Dämmstoff auszufüllen bzw. mit Porenbeton auszumauern. Oder: Wenn Ihr in absehbarer Zeit die Fassade erneuern wollt, könnte es besser sein, die Außenwand komplett zu dämmen.

Diese Materialien eignen sich für die Dämmung

Für die Dämmung könnt Ihr verschiedene Dämmstoffe verwenden, zum Beispiel:

Quelle: utopia.de

Tipp

Die dünnen Reflexionsmatten, die es in Baumärkten gibt und die aus einer dünnen Schicht Dämmstoff und einer Aluminiumfolie bestehen, die die Wärmestrahlung reflektieren soll, sind unter Experten umstritten. Denn sie haben nur eine sehr geringe Wirkung bei der Dämmung. Allerdings können sie eine Option für Mieter sein, die nicht in größerem Maße in die Bausubstanz ihrer Wohnung eingreifen können, dürfen oder wollen. Nach dem Motto: „Lieber ein geringer Spareffekt, als gar keiner”.

Fazit: Eine effektive Dämmung spart Heizkosten

Eine Dämmung ist wichtig, um effizient zu heizen. Eine dünne Dämmfolie oder Reflexionsfolie hinter den Heizkörpern spart aber nur wenig Heizkosten ein.

Mehr Ersparnis bringt eine Dämmung an anderen Stellen:

Quelle: Verbraucherzentrale

as

+++ Regelmäßig informiert unser Verbraucher-Newsletter über alle wichtigen Themen aus Leben, Technik, Beruf und Alltag, dazu gibt es hilfreiche Tipps von Experten. +++

Jetzt anmelden und nichts mehr verpassen!

Auch interessant

Kommentare