1. wasserburg24-de
  2. Service
  3. Spar-Tipps

Sparen im Alltag: So senkt man mit kleinen Änderungen langfristig die Kosten

Erstellt:

Von: Nadine Zell

Kommentare

Sparschwein und Münzen
Hier findest du Tipps um Kosten im Haushalt zu senken. © pixabay (Montage)

Das Leben in Deutschland wird immer teurer. Jeden Tag geben wir ohne nachzudenken Kleinbeträge aus und merken gar nicht, wie sich das Ganze summiert. Dank der steigenden Kosten kommen schmerzliche Summen zusammen. Tipps wie Ihr die Ausgaben in eurem Haushalt reduzieren könnt, findet Ihr hier.

Viele Menschen sorgen sich aufgrund der starken Inflation zunehmend um ihre finanzielle Lage. Einige müssen schon auf ihr Erspartes zurückgreifen um die Lebenshaltungskosten stemmen zu können. Die folgenden Tipps können helfen, ordentlich Geld zu sparen.

Haushaltsbuch führen

Um einen Überblick über seine Ausgaben zu erhalten ist es von Vorteil ein Haushaltsbuch zu führen. Diesen Haushaltsplan führt Ihr wie ein Tagebuch, nur dass Ihr anstelle eurer Erlebnisse, eure Ausgaben und Einnahmen notiert. Am Ende eines Monats habt Ihr dann eine Übersicht darüber, wohin euer ganzes Geld geflossen ist und das kann bei einigen für große Überraschungen sorgen. Wichtig ist, dass Ihr nicht nur eure täglichen Ausgaben notiert, sondern auch die Fixkosten bedenkt, dazu gehören Beträge für Miete, Abos und Versicherungen. Wenn euch das Aufschreiben auf Papier zu aufwendig ist, gibt es mittlerweile auch Apps, wo man die Kosten eintragen kann.

Um die alltäglichen Kosten zu reduzieren, kann es beispielsweise schon helfen sich für die Mittagspause in der Arbeit Essen von Zuhause mitzunehmen, anstatt sich jeden Tag etwas zu kaufen oder Essen zu gehen. Kleinigkeiten können hier schon große Unterschiede bewirken, denn die täglichen Ausgaben summieren sich sehr schnell, ohne das wir es bewusst wahrnehmen.

Das richtige Girokonto

Jeder von uns hat ein Recht auf ein Girokonto. Wir benötigen ein Konto um Geld von unserem Arbeitgeber oder den Ämtern erhalten zu können. Jedoch verlangen viele Banken für ihre Konten die sogenannten Kontoführungsgebühren, die man bezahlen muss um das Konto nutzen zu dürfen. Wie hoch die Gebühren ausfallen hängt vom Kontomodell ab. Es gibt natürlich auch Banken, die ein kostenloses Konto anbieten, manchmal ist dieses jedoch mit bestimmten Bedingungen verbunden, z.B. dass immer ein bestimmter Geldbetrag darauf vorhanden sein muss. Manche Internetbanken bieten aber auch kostenlose Girokonten ohne Bedingungen an, hier habt Ihr nur den Nachteil, dass Ihr bei Problemen keine Hilfe vor Ort in Anspruch nehmen könnt.

Achtet folglich bei der Wahl eures Girokontos auf die Gebühren und informiert euch vorab bei der Bank, um Kosten einsparen zu können. Vergleicht ruhig die Konditionen und Preise von mehreren Banken.

Versicherungen und Abos prüfen

Es gibt Versicherungen, die wir unbedingt benötigen und es gibt solche, die für uns persönlich nicht wichtig sind. Prüft am besten eure Versicherungen auf Notwendigkeit und wägt ab, welche Ihr nicht zwingend benötigt. Falls Ihr eine Versicherung nicht braucht, kündigt diese, so könnt Ihr euch die Versicherungsbeiträge einsparen. Unabdingbar sind beispielsweise die Privathaftpflicht-, die Hausrat- oder auch die Kfz-Versicherung. Denkt hier auch immer daran, dass Versicherungen günstiger sind, wenn Ihr einen Jahresbeitrag statt einen Monatsbeitrag bezahlt.

Ihr seid Mitglied in einem Fitnessstudio, geht aber nie hin? Oder habt einen Streamingdienst abonniert, den Ihr eigentlich kaum benutzt? Auch die Ausgaben für Abos summieren sich auf Dauer. Unabhängig von der Nutzung zahlt Ihr dafür monatlich oder jährlich Geld. Verschafft euch am besten eine Übersicht über eure Abos und überlegt euch gut, ob diese für euch noch nützlich sind oder zum jetzigen Zeitpunkt doch nur Geldverschwendung.

Tarife/ Verträge prüfen

Dasselbe gilt für eure Verträge für das Handy, Telefon oder auch das Internet. Schaut hier, ob Ihr zwingend alle Funktionen, die beispielsweise euer Handyvertrag umfasst, dringend benötigt und ob Ihr für diese Leistungen bezahlen wollt, oder nicht. Gleiches gilt natürlich auch für Telefon- oder Internetverträge. Stellt euch die Frage: Was brauche ich wirklich? Hilfreich kann es auch sein, sich mit Freunden über deren Anbieter auszutauschen um herauszufinden, wo es bessere Angebote gibt.

Wenn Ihr euren Tarifwechsel veranlassen wollt, weil euch die Rechnung zu hoch ist, könnt Ihr euren Anbieter davon in Kenntnis setzen. Da dem Anbieter daran liegt, euch als Kunden zu halten, wird er euch möglicherweise mit einem günstigeren Angebot entgegenkommen.

Bewusster Einkaufen

Wenn Ihr euch beispielsweise einen neuen Fernseher anschaffen wollt, überlegt Ihr vorher gut, was Ihr für ein Produkt haben wollt und vergleicht die Preise bei verschiedenen Anbietern. Auch bei vielen anderen Großinvestitionen wird so vorgegangen. Aber wie sieht es bei den Lebensmitteln aus? Auch Supermärkte haben oft Angebote und Rabattaktionen, mit denen Ihr Geld sparen könnt. Abgesehen von den Angeboten, könnt Ihr auch sparen indem Ihr die preiswerteren Produkte kauft. Diese befinden sich im Regal aber häufig nicht auf Augenhöhe, sondern in den oberen oder unteren Reihen. Es müssen nicht immer die teuren Markenprodukte erworben werden, die Eigenmarken der Supermärkte sind auch gute Alternativen.

Vermeidet zudem Spontaneinkäufe (vor allem wenn Ihr hungrig seid) und schreibt euch bestenfalls immer eine Einkaufsliste, die Ihr dann abarbeiten könnt. Wenn möglich kauft Lebensmittel in großen Packungen, diese sind preiswerter. Es empfiehlt sich außerdem möglichst frisch zu kochen und so auf den Kauf von teuren Fertigprodukte zu verzichten. Anstelle Mineralwasser in Flaschen zu kaufen, könnt Ihr alternativ auch Leitungswasser trinken.

Energie sparen

Viele Menschen machen sich Sorgen wegen der steigenden Energiekosten in Deutschland. Doch auch hier kann man versuchen ein bisschen Geld zu sparen. Zunächst solltet Ihr überprüfen, ob euer Stromanbieter passend für euch ist, ist dies nicht der Fall versucht zu wechseln. Was die Beleuchtung angeht, schaut am besten, dass Ihr auf Energiesparlampen umsteigt, wenn das nicht schon geschehen ist. Außerdem kann es hilfreich sein Elektrogeräte, die nicht in Benutzung sind, vom Stromnetz zu nehmen anstatt sie in Standby laufen zu lassen. Falls Ihr euch ein Neugerät anschaffen wollt, achtet beim Kauf auf die Angaben zum Stromverbrauch des Gerätes.

Was den Haushalt betrifft, lohnt es sich den Herd beim Kochen schon ein wenig eher auszuschalten, denn die Resthitze ist noch ausreichend um die Lebensmittel zu erwärmen. Beim Wäsche waschen ist darauf zu achten die Maschine möglichst voll zu laden und wenn möglich auf einen Wäschetrockner zu verzichten. Ein letzter Spartipp ist die Heizkostensenkung, indem Ihr darauf achtet, wie Ihr heizt. Dichtet Fenster und Türen gut ab, sonst entweicht die Wärme durch die undichten Stellen nach draußen. Wichtig ist auch, dass Ihr nicht dauerhaft das Fenster gekippt habt, sondern das Stoßlüften vorzieht.

nz

Auch interessant

Kommentare