1. wasserburg24-de
  2. Service
  3. Wander-Tipps
  4. Salzburger Alpen

Hochalpin vom Kleinen Grießkogel auf den Hocheiser

Erstellt: Aktualisiert:

Kommentare

null
1 / 42 © Simon Schmalzgruber
null
2 / 42Durch blockiges Gelände geht es nun weiter Richtung Ostgrat... © Simon Schmalzgruber
null
3 / 42...welcher nach einer guten Viertelstunde erreicht ist! © Simon Schmalzgruber
null
4 / 42Links ist der Hocheiser schon zu sehen, wir bleiben aber rechts! © Simon Schmalzgruber
null
5 / 42Der Pilzfelsen versprüht ein wenig Wildwest-Flair! © Simon Schmalzgruber
null
6 / 42Auch wenn die Schneefleckerl schwierige Passagen vermuten: Mit ihm kommen wir (noch) nicht in Kontakt! © Simon Schmalzgruber
null
7 / 42Das Großglocknermassiv: Kleinglockner, Großglockner, Teufelshörner und Glocknerwand. © Simon Schmalzgruber
null
8 / 42Die letzten Meter auf dem Grießkogelgrat sind noch einmal luftig... © Simon Schmalzgruber
null
9 / 42...und schon ist der Gipfel erreicht! © Simon Schmalzgruber
null
10 / 42Auch aus dieser Perspektive eine formschöne Pyramide: Das Kitzsteinhorn (3.203 Meter), dahinter Kaisergebirge, Kitzbüheler Alpen, Loferer Steinberge, der Pinzgau, Zeller See und Berchtesgadener Alpen. © Simon Schmalzgruber
null
11 / 42Jetzt warten gut 50 Höhenmeter Abstieg auf uns, ehe wir die bereits sichtbaren Steigspuren erreichen. © Simon Schmalzgruber
null
12 / 42Vorher aber nochmal ein Blick zu Wasserfall- und Mooserboden! © Simon Schmalzgruber
null
13 / 42Ungewohnte Blumenpracht auf über 3.000 Metern! © Simon Schmalzgruber
null
14 / 42Unterm Vorgipfel vorbei... © Simon Schmalzgruber
null
15 / 42...und herrlich zum Schluss... © Simon Schmalzgruber
null
16 / 42...sind wir nach gut eineinhalb Stunden am Gipfel angekommen! © Simon Schmalzgruber
null
17 / 42Der Großvenediger (3.657 Meter) zeigt sich in aller Pracht! © Simon Schmalzgruber
null
18 / 42Dem vorgelagert sind das Stubachtal mit dem großen Tauernmoos- und dem kleineren wie ironischerweise dunkleren Weißsee. © Simon Schmalzgruber
null
19 / 42Über den Oberen Pinzgau hinweg schweift unser Blick zum Wilden Kaiser. © Simon Schmalzgruber
null
20 / 42Von links nach rechts: Loferer und Leoganger Steinberge und Kitzsteinhorn. © Simon Schmalzgruber
null
21 / 42Rechts des Kitzsteinhorns erstrecken sich die Berchtesgadener Alpen mit Großem Hundstod (2.593 Meter), Watzmann (2.713 Meter), Breithorn (2.504 Meter), Sommerstein (2.308 Meter), Schönfeldspitze (2.653 Meter), Selbhorn (2.654 Meter) und Hochkönig (2.941 Meter). © Simon Schmalzgruber
null
22 / 42Nochmal von näher: Hundstod und Watzmann mit seinen Kindern... © Simon Schmalzgruber
null
23 / 42...der Zeller See... © Simon Schmalzgruber
null
24 / 42...und der Hochkönig! © Simon Schmalzgruber
null
25 / 42Jenseits des Mooserbodens liegt der Fuscher-Kapruner Kamm mit Kempsenkopf (3.090 Meter, nördlichster Punkt über 3.000 Meter Europas!). Hoher Tenn (3.368 Meter), Kleines Wiesbachhorn (3.283 Meter) Großes Wiesbachhorn (3.564 Meter, sechsthöchster Berg Österreichs), Bratschenköpfe (3413 / 3401 Meter) und Klockerin (3.422 Meter) © Simon Schmalzgruber
null
26 / 42Nicht einmal zehn Kilometer entfernt: Der Großglockner, mit 3.798 Metern seit 1919 (vorher war's der Ortler) höchster Berg Österreichs! © Simon Schmalzgruber
null
27 / 42Über die Gipfelwechte sieht man hinunter zum Mooserboden auf der einen Seite... © Simon Schmalzgruber
null
28 / 42...zum Tauernmoossee... © Simon Schmalzgruber
null
29 / 42...dem Weißsee mit dem Alpincenter Rudolfshütte... © Simon Schmalzgruber
null
30 / 42...und einem herzförmigen See auf der anderen Seite. © Simon Schmalzgruber
null
31 / 42Der Abfluss des Weißsees äußert sich in einem gewaltigen Wasserfall! © Simon Schmalzgruber
null
32 / 42Das Heinrich-Schwaiger-Haus (2.802 Meter) ist der Stützpunkt für Besteigungen auf's Große Wiesbachhorn... © Simon Schmalzgruber
null
33 / 42...das über dem Kaindlkees wacht... © Simon Schmalzgruber
null
34 / 42...nicht viel weiter weg der Hohe Tenn. © Simon Schmalzgruber
null
35 / 42Die Loferer Steinberge mit Rothörnern (bis 2.409 Meter), Hinterhorn (2.506 Meter), Reifhörnern (bis 2.483 Meter), Ochsenhorn (2.511 Meter) und dahinter die Chiemgauer Alpen mit dem Sonntagshorn (1.961 Meter) © Simon Schmalzgruber
null
36 / 42Auf der anderen Seite erblicken wir Karwendel (rechts) und Wetterstein... © Simon Schmalzgruber
null
37 / 42...sowie den Hochgern... © Simon Schmalzgruber
null
38 / 42...und Kampenwand/Hochplatte. © Simon Schmalzgruber
null
39 / 42Auch auf Kapruner Seite donnern die Wasserfälle in die Tiefe! © Simon Schmalzgruber
null
40 / 42Hier erkennt man: Der Johannisberg (3.453 Meter), der wie eine Gletscherpyramide über der Pasterze, Österreichs größtem Gletscher, steht, hat auch eine gletscher freie Seite. © Simon Schmalzgruber
null
41 / 42Auch zu Dachsteinstock (bis 2.995 Meter), Gosaukamm (2.493 Meter) und zu Totem Gebirge mit dem Großen Priel (2.513 Meter) können wir einen Blick erhaschen! © Simon Schmalzgruber
null
42 / 42Doch auch der schönste Aufenthalt am Gipfel hat mal ein Ende, es wartet der Abstieg! © Simon Schmalzgruber

Auch interessant

Kommentare

Liebe Leserinnen und Leser,
wir bitten um Verständnis, dass es im Unterschied zu vielen anderen Artikeln auf unserem Portal unter diesem Artikel keine Kommentarfunktion gibt. Bei einzelnen Themen behält sich die Redaktion vor, die Kommentarmöglichkeiten einzuschränken.
Die Redaktion