Ticker: 1860 Rosenheim holt im letzten Spiel des Jahres einen Punkt gegen Garching

Der TSV 1860 Rosenheim hat sich im Kellerduell gegen den VfR Garching einen Punkt gesichert. Die hart umkämpfte Partie endete schlussendlich mit 1:1. Hier gibt es den beinschuss-Ticker zum Nachlesen.
Liveticker
Aufstellung TSV 1860 Rosenheim: D. Daroczi, T. Kießling, L. Gratt, A. Kasumovic, A. Barsalona, D. Polat, A. Merdan, M. Summerer, M. Salkic, L. Demolli, S. Löser, Trainer: M. Wallner,
Aufstellung VfR Garching: M. Retzer, M. Ljubicic, C. Wimmer, N. Salassidis, S. Hofmaier, V. Vochatzer, M. Niebauer, P. Gmell, R. Basta, Q. Kehl, Y. Tambo, Trainer: N. Basta
Tore: 1:0 Demolli, 1:1 Hofmaier
Elfmeterschießen: Spielende
Elfmeterschießen: Cosentino trifft. Damit gewinnt der TSV 1860 Rosenheim das Elfmeterschießen mit 6:5.
Elfmeterschießen: Daroczi hält den Elfmeter von Mike Niebauer. Weiter 5:5.
Elfmeterschießen: Kasumovic trifft. 5:5.
Elfmeterschießen: Masmanidis trifft. 5:4.
Elfmeterschießen: Kuchler trifft. 4:4.
Elfmeterschießen: Gertsmann trifft. 4:3 für Garching.
Elfmeterschießen: Retzer hält den Elfmeter von Kießling. Weiter 3:3.
Elfmeterschießen: Hofmaier muss treffen und trifft auch. 3:3.
Elfmeterschießen: Polotzek trifft. 3:2 für Rosenheim.
Elfmeterschießen: Daroczi hält den Elfmeter von Wimmer. Weiter 2:2.
Elfmeterschießen: Polat trifft die Latte. Weiter 2:2.
Elfmeterschießen: Retzer trifft für Garching. 2:2.
Elfmeterschießen: Demolli trifft für Rosenheim. 2:1.
Elfmeterschießen: Tambo trifft für Garching. 1:1
Elfmeterschießen: Medan trifft und bringt Rosenheim in Führung. 1:0
Elfmeterschießen: Salasidis beginnt, doch Daroczi ist wieder zur Stelle und pariert den ersten Elfmeter.
Elfmeterschießen: Da die Partie als Qualifikationsrunde für den nächstjährigen Toto-Pokal ausgelost wurde, gibt es nun noch ein Elfmeterschießen.
90. Minute: Abpfiff der Ligapartie
87. Minute: Das wäre die Chance für Garching gewesen. Salkic trifft Mike Niebauer im Strafraum. Der Schiedsrichter entscheidet auf Elfmeter und stellt Salkic mit Rot vom Platz. Dennis Niebauer tritt an, doch Daroczi ist in der linken Ecke und wehrt den Ball ab.
87. Minute: Elfmeter für Garching
84. Minute: Sollte es bei diesem Spielstand bleiben, bekommen wir hier nach der Ligapartie noch ein Elfmeterschießen um die Qualifikation zum Toto-Pokal für das nächste Jahr zu sehen.
80. Minute: Die letzten zehn Minuten laufen in dieser inzwischen hart umkämpften Partie. Gelingt einem der beiden Teams hier noch ein Treffer?
79. Minute: Nächste Gelbe Karte für einen Gästespieler. Dieses mal erwischt es Niebauer.
76. Minute: Dritter Wechsel bei Rosenheim. Für Summerer kommt Kuchler.
76. Minute: Gelbe Karte für die Gäste. Vochatzer wird für ein hartes Einsteigen gegen Kießling verwarnt.
74. Minute: Nächster Wechsel bei den Gästen. Für Ljubicic kommt Gertsmann.
70. Minute: Beide Teams werden jetzt offensiv wieder etwas besser. Meist wird das Mittelfeld direkt überspielt. Doch der entscheidende Pass misslingt noch zu oft.
66. Minute: Auch die Gastgeber wechseln noch einmal aus. Für Barsalona kommt Tanev.
65. Minute: Retzer hat wohl Nerven aus Stahlseilen. Auf einem wirklich schlechten Platz geht der Garchinger Torwart gegen Kießling ins Dribbling. Er kann die Situation jedoch gut lösen.
62. Minute: Es ist auch in der zweiten Halbzeit ein sehr chancenarmes Spiel. Keines der Teams kann sich offensiv durchsetzen. Die Pässe sind oft einfach zu ungenau.
59. Minute: Garching wechselt erneut aus. Wimmer verlässt den Platz, für ihn spielt nun Niebauer.
56. Minute: Nun auch der erste Wechsel bei den Gästen. Für Gmell kommt Masmanidis ins Spiel.
54. Minute: Erster Wechsel bei den Hausherren. Für Löser kommt Cosentino in die Partie.
50. Minute: Und direkt auch die nächste Verwarnung für den TSV. Löser hatte den Ball weggeschlagen und wird dafür nun mit Gelb bestraft.
49. Minute: Erste Gelbe Karte für die Gäste. Gmell wird für ein Foul an Barsalona verwarnt.
46. Minute: Anpfiff
Halbzeit: Mit einem leistungsgerechten Unentschieden geht es hier in die Kabine. Der VfR war am Anfang das bessere Team und konnte sich direkt erste Möglichkeiten erspielen. Später kamen die Hausherren ins Spiel und gingen durch Demolli in Führung. Garching schüttelte sich jedoch nur kurz und kam nur vier Minuten später durch Hofmaier zum Ausgleich. Von diesem Punkt ab flachte die Partie stark ab. Chancen waren bis zur Halbzeit Mangelware.
45. Minute: Halbzeit
43. Minute: Erste Gelbe Karte der Partie. Barsalona wird für ein hartes Einsteigen im Mittelfeld verwarnt.
40. Minute: Garching hat hier deutlich mehr vom Ball, doch können sie damit nicht wirklich etwas anfangen. Rosenheim steht weiterhin tief, nach vorne gelingt den Gastgebern nichts.
36. Minute: Die Partie flacht hier immer mehr ab. Keines der Teams kann im Moment für Gefahr sorgen. Oft gehen die Bälle shon früh verloren. Der schlechte Rasen tut sein Übriges.
32. Minute: Garching hat weiterhin mehr vom Ball, doch kommen sie nun deutlich seltener in die Nähe des Rosenheimer Tores. Der TSV steht nun wieder deutlich stabiler.
28. Minute: Die Garchinger übernehmen hier jetzt mehr und mehr die Kontrolle über die Partie. Rosenheim zieht sich im Moment zu weit zurück. Offensiv fällt ihnen nicht mehr wirklich etwas ein und auch defensiv kommen sie nun immer wieder ins wanken.
24. Minute: Die Gäste antworten direkt. Eine Ecke kommt sehr nah vor das Tor der Hausherren. Daroczi kommt nicht heraus und so kommt Hofmaier mit dem Kopf an den Ball und kann zum Ausgleich einköpfen.
24. Minute: Tor für Garching
20. Minute: Die Gastgeber gehen mit 1:0 in Führung. Demolli bekommt den Ball auf der linken Seite, zieht nach innen und schließt aus 25 Metern ab. Retzer kommt noch mit den Fingerspitzen an den Ball, kann diesen jedoch nicht mehr entscheidend ablenken, sodass die Kugel im kurzen Eck einschlägt.
20. Minute: Tor für Rosenheim
18. Minute: Der Zustand des Platzes macht es beiden Mannschaften sehr schwer, hier einen ordentlichen Spielaufbau zu finden. Die Kugel verspringt bei jedem Pass.
14. Minute: Die Gastgeber sind hier jetzt das bessere Team. Garching hat oft Probleme im Aufbauspiel. Sie verlieren oft früh den Ball und laden den TSV so immer wieder ein, gefährlich zu werden.
10. Minute: Da hätten die Gäste den TSV fast zum Tore schießen eingeladen. Basta verspringt vor dem eigenen Strafraum der Ball und Kießling schnappt sich die Kugel. Retzer ist aus dem Tor heraus geeilt und Kießling müsste diesen nur überlupfen. Sein Schuss landet aber direkt in den Armen des Keepers.
7. Minute: Die Gastgeber sind jetzt auch in der Partie angekommen und halten hier gut dagegen. Das Spiel findet nun die meiste Zeit im Mittelfeld statt. Keines der Teams kann sich einen Vorteil erspielen.
4. Minute: Garching kommt gut in die Partie und kann sich direkt vorne festsetzen. Rosenheim ist offensiv noch nicht wirklich da, steht aber in der Defensive recht sicher.
1. Minute: Anpfiff
Vor dem Spiel: Die direkte Bilanz spricht dagegen für die 60er. Von den elf bislang absolvierten Partien gingen sieben an den TSV. In drei Spielen ging der VfR als Sieger hervor, darunter unter anderem das Hinspiel, das Garching mit 2:0 für sich entscheiden konnte.
Vor dem Spiel: Wir erleben heute ein richtiges Kellerduell, wenn das Schlusslicht aus Rosenheim auf den Tabellenfünfzehnten aus Garching trifft. Der Abstand zwischen den beiden Teams ist jedoch was die Punkte betrifft schon relativ groß. Zehn Zähler Rückstand haben die Hausherren auf die Gäste.
Vor dem Spiel: Hallo und herzlich willkommen aus dem Jahnstadion zum Spiel des TSV 1860 Rosenheim gegen den VfR Garching. Wer kann sich im Abstiegskracher durchsetzen?
Vorbericht
Rosenheim – Sankt Martin ist ja nun schon wieder einige Tage her, beim TSV 1860 Rosenheim hängt aber noch eine rote Laterne. Vor dem letzten Spieltag des Jahres in der Fußball-Bayernliga Süd bilden die Sechziger weiter das Schlusslicht in der Tabelle. Interimstrainer Michael Wallner hat aber die Hoffnung, dass sich das mit dem Heimspiel am Samstag ab 14 Uhr gegen den VfR Garching ändern könnte.
Wallners Ziel: Weg vom Tabellenende
„Die stehen auch hinten drin, deshalb wollen wir die drei Punkte bei uns behalten“, sagt Wallner, der auf einen versöhnlichen Jahresabschluss hofft, diesen sogar als „unfassbar wichtig“ erachtet. Denn mit etwas Glück könnten die Rosenheimer (aktuell acht Punkte) dann bei eigenem Erfolg und dem passenden Resultat aus dem Direktduell der beiden Konkurrenten Türkspor Augsburg und VfB Hallbergmoos (jeweils zehn Zähler) dem letzten Tabellenplatz verlassen. Das Klassement unterm Weihnachtsbaum könnte dann nicht gar so duster ausschauen.
Dafür müssen die Sechziger aber einiges tun, zum Beispiel Tore schießen. „Wir haben jetzt ein Gegentor in den letzten beiden Spielen bekommen, das ist wirklich gut. Fakt ist aber auch, dass wir kein Tor geschossen haben“, erklärt Wallner. Deshalb lag der Fokus in der Trainingsarbeit unter der Woche auch im Spiel nach vorne. „Es ist ja nicht so, dass keine Möglichkeiten da sind. Aber wir müssen unsere Situationen nach vorne viel besser zu Ende spielen“, sagt der 1860-Coach.
Tim Kießling ist wieder mit dabei
Immerhin hat er wieder zwei Alternativen mehr im Kader: Kai Polotzek ist nach seiner Verletzungspause wieder in den Trainingsbetrieb eingestiegen, Tim Kießling hat seine Rotsperre abgesessen. Gerade der robuste Kießling dürfte noch einmal ein wichtiges Element in der mittlerweile immer kompakter und geschlossener auftretenden Rosenheimer Mannschaft werden, zudem dürften die Sechziger mit ihm auch bei offensiven Standards wieder wesentlich mehr Torgefahr hinzugewinnen.
Garching kommt mit einem Ex-Sechziger
Es ist natürlich nicht so, dass man von einem Rosenheimer Erfolgserlebnis ausgehen kann – bloß weil Garching ebenfalls mit in der Abstiegszone steckt. Der VfR hat sich zuletzt gefangen, drei seiner fünf Siege in den letzten fünf Begegnungen errungen – darunter war auch ein 2:1-Erfolg über Deisenhofen und ein 1:0-Sieg über 1860 Münchens Reserve. Ein paar erfahrene Spieler stecken noch im Kader von Trainer Nico Basta, dessen Bruder Riccardo Co-Trainer ist, im Mittelfeld aufläuft und in der Saison 2017/18 für elf Spiele im Rosenheimer Dress auflief. Ansonsten weist das Garchinger Aufgebot viele junge Akteure auf, die im Nachwuchs bei Profiteams gekickt haben – beispielsweise der nachverpflichtete Stürmer Yazid Tambo, der von Nürnbergs Reserve kam und in neun Spielen bislang vier Treffer erzielt hat. „Die sind im Aufwind“, weiß Wallner, da vermutet er allerdings seine Mannschaft auch. „Es klingt zwar komisch, aber wir haben das Gefühl, dass wir nicht mehr so weit von den anderen weg sind.“ Für ihn selbst ist es das letzte Spiel als Interimstrainer, im Frühjahr soll ein neuer Chefcoach kommen. Wehmut kommt bei Wallner nicht auf: „Ich hatte das ja so auch geäußert, dass ich das nicht übernehmen kann. Die Entscheidung steht noch immer.“ Auch für ihn geht‘s also um den passenden Ausklang.
Kein Elfmeterschießen trainiert
Das Spiel im Rosenheimer Jahnstadion wird zugleich als Toto-Pokal-Begegnung gewertet – genauer gesagt geht’s um die Qualifikation für den BFV-Pokal der Spielzeit 2023/24. Dieser 21. Bayernliga-Spieltag wurde auf der Tagung im Sommer dafür ausgelost. Nicht betroffen ist das Duell TSV 1860 München II gegen FC Ingolstadt 04 II, denn eine zweite Mannschaft ist im Pokal nicht spielberechtigt. Für alle anderen acht Begegnungen gilt: Sollte es am Wochenende nach 90 Minuten unentschieden stehen, wird zur Ermittlung des Siegers ein sofortiges Elfmeterschießen durchgeführt. Die Sechziger haben den Schuss vom Punkt nicht speziell trainiert. „Da kannst du üben, wie du willst – wenn es dann darauf ankommt, dann ist die Situation wieder ganz anders“, sagt 1860-Coach Michael Wallner.