1. wasserburg24-de
  2. Sport
  3. Beinschuss
  4. Magazin

29 heimische Schiedsrichter leiten überregional Spiele – Bacher bleibt Aushängeschild

Erstellt:

Kommentare

Muss aus Altersgründen auf Landesebene aufhören: Schiedsrichter Michael Hofbauer (Mitte).
Muss aus Altersgründen auf Landesebene aufhören: Schiedsrichter Michael Hofbauer (Mitte). © BFV

Nicht nur für die Fußballer geht es um Auf- und Abstieg, auch die Schiedsrichter müssen mindestens einmal im Jahr hoffen und bangen. Und die überregional eingesetzten Unparteiischen aus dem Kreis Inn/Salzach waren 2022 unter dem Strich erfolgreicher als die Kicker. 

Ramerberg - „Wir sind sehr gut aufgestellt“, zeigt sich Schiedsrichter-Obmann Sepp Kurzmeier (SV Ramerberg) zufrieden. Von der 2. Bundesliga bis zur Bezirksliga sind in der neuen Saison fast auf jeder Ebene heimische Unparteiische unterwegs – insgesamt 29 Dreier-Gespanne, drei mehr als 21/22.

Dominik Kappelsberger steigt auf

Dabei mussten die Schiedsrichtergruppen Inn, Chiem und Ruperti drei Abgänge aus der Bayernliga verkraften – doch die haben nichts mit den Noten zu tun, die die Referees von ihren Beobachtern und Coaches erhalten. Der Halfinger Michael Hofbauer (TSV Bernau) muss auf Landesebene aufhören, weil er mit 47 Jahren die Altersgrenze erreicht hat, macht aber in der Bezirksliga weiter. Vinzenz Pfister (SV Oberbergkirchen) steigt aus beruflichen und familiären Gründen mit 32 Jahren aus den überregionalen Ligen aus, bleibt den Inn-Schiedsrichtern aber unter anderem als Betreuer des hoffnungsvollen Nachwuchses erhalten. Michael Hochrinner (FC Grünthal) macht – ebenfalls aus privaten Gründen – auf Landesebene erst einmal Pause.

Neu in der Bayernliga ist dafür Dominik Kappelsberger (TSV Aßling). Der 26-Jährige pfeift schon seit zwölf Jahren und stand auch schon in der A-Junioren-Bundesliga als Assistent an der Linie. Das Aushängeschild der Inn/Salzach-Schiedsrichter bleibt aber Michael Bacher (SV Amerang). Der 31-jährige Unternehmensberater geht in seine fünfte Saison in der 2. Bundesliga. Als vierter Offizieller im Stadion und als Video-Assistent (VAR) im „Kölner Keller“ hat Bacher auch schon Bundesliga-Luft geschnuppert. „Ich traue ihm zu, dass er nächstes Jahr auch den Sprung in die Bundesliga schafft“, sagt Kurzmeier. Dann erreicht Oberbayerns Spitzen-Schiedsrichter Felix Brych (München) die umstrittene Altersgrenze.

„Freue mich unheimlich mit ihm“

Aus der Region kommt auch der Zweitliga-Aufsteiger Wolfgang Haslberger. Er pfeift aber für den TSV St. Wolfgang, knapp hinter der Kreisgrenze und deshalb zur Schiedsrichter-Gruppe Erding gehörig. „Ich freue mich unheimlich mit ihm“, sagt Kurzmeier. „Er hat oft auch bei uns im Kreis ausgeholfen.“

In der Regionalliga ist schon seit 2018 Markus Huber im Einsatz, der für den SSV Wurmannsquick in Niederbayern pfeift, aber zur Schiedsrichter-Gruppe Inn gehört. An der Linie stehen dort Thomas Wagner aus Grassau (TV Freyung) und Alexander Schkarlat (SV Weidenbach), der seit kurzem als Lehrwart dem Bezirks-Schiedsrichterausschuss angehört. Der 35-Jährige leitet daneben Spiele in der Futsal-Bundesliga.

Viele junge Aufsteiger

Neu unter den fünf heimischen Landesliga-Schiedsichtern ist Mustafa Kücük (TV Feldkirchen). Für Kurzmeier ist der 34-Jährige, der seit 2004 pfeift, ein Beispiel dafür, dass Unparteiische auch im „fortgeschrittenen“ Alter noch Aufstiegschancen haben. Unter den fünf Neulingen in der Bezirksliga (bei nur einem Absteiger) dominieren aber die 2000er-Jahrgänge: Dominik Petzke (BSC Surheim) und Markus Heuschneider (TSV Bergen) sind erst 18 Jahre alt, Marcel Buchhorn (VfL Waldkraiburg) ist gerade 19 geworden. Maximilian Wagner (TSV Bad Endorf, 22) und Matthias Weitzel (TSV Reischach, 25) sind da schon vergleichsweise „alte Hasen“.

In der (Männer-)Bezirksliga sind in der neuen Saison auch zwei Schiedsrichterinnen aus dem Kreis aktiv: Zu Verena Weber (SV Laufen) gesellt sich Melissa Schreiner (SV Schechen), die sich 2021/22 in der Kreisliga bewährt hat. Die erfolgreichste Frau in Schwarz aus dem Kreis ist aber weiterhin Patricia Samsudean vom TSV Berchtesgaden: Die gebürtige Rumänin ist Spezialistin an der Fahne und wird in der Bundesliga als Schiri-Assistentin eingesetzt.

ah

Auch interessant

Kommentare

Liebe Leserinnen und Leser,
wir bitten um Verständnis, dass es im Unterschied zu vielen anderen Artikeln auf unserem Portal unter diesem Artikel keine Kommentarfunktion gibt. Bei einzelnen Themen behält sich die Redaktion vor, die Kommentarmöglichkeiten einzuschränken.
Die Redaktion