1. wasserburg24-de
  2. Sport
  3. Beinschuss
  4. Magazin

Reform im Jugendfußball: Das ändert sich zur Saison 2019/20

Erstellt:

Von: Dominik Größwang

Kommentare

null
Im Jugendfußball ändert sich zur neuen Saison einiges. © picture alliance / dpa

München - Der Bayerische Fußballverband hat eine Reform des Jugendfußballs verabschiedet. Ab der kommenden Saison soll sich in den G-, F- und E-Jugend einiges ändern.

Zur neuen Saison wird sich im Kleinfeldbereich einiges ändern. Dadurch soll beispielsweise sichergestellt werden, dass alle Spieler einer Mannschaft genügend Spielzeit bekommen und auf dem Platz nicht außen vor gelassen, sondern ins Spiel mit eingebunden werden. Dazu verspricht der neue Modus "Fußball5" (oder "Fußball3" - je nach Spielerzahl) mehr Tore, was zu mehr Erfolgserlebnissen bei den Kindern führen soll.

Doch was ändert sich im Detail? Der Verband schickte dazu Anfang der Woche eine E-Mail an alle Vereine aus, darin sind die genauen Durchführungsbestimmungen enthalten:

1. Voraussetzungen:

Der "Minifußball" findet in den Altersklassen der G-, F- und jüngeren (U10) E-Junioren statt.

2. Spielfeld:

1. Das Spielfeld muss rechteckig sein und eine Größe von 20-25 x 25-30 Meter haben.

2. Es ist eine Schusszone von 6 Metern von der Torlinie entfernt zu kennzeichnen. Der Strafstoßpunkt entfällt.

3. Die Mittellinie ist zu markieren. Die Spielfeldbegrenzungen werden durch Hütchen markiert.

4. G- und F-Junioren: 2x 2 Minitore (1,80 x 1,20 Meter oder 1,20 x 0,80 Meter) oder 2 Tore (3 x 1,65 Meter) E-Junioren: Handballtore (3 x 2 Meter), alternativ Minitore. Ebenso können Tore durch Stangen oder Hütchen dargestellt werden. Die Tore können unterschiedlich aufgebaut werden.

3. Zahl der Spieler:

1. Eine Mannschaft besteht aus drei (G- und F-Junioren) bzw. fünf Spielern (E-Junioren).

2. Torwart: Bei den G- und F-Junioren gibt es keinen Torwart. Bei den E- Junioren wird einer der fünf Spieler als Torwart gekennzeichnet. Nach jedem Spiel erfolgt eine Rotation des Torwarts.

3. Spielerwechsel erfolgen in Form einer Rotation der Spieler von der Seitenlinie, d.h. ein Spieler wird erst ein zweites Mal vom Feld genommen, wenn alle anderen Spieler bereits pausiert haben.

4. Die Anzahl der Rotationsspieler ist um einen Spieler weniger als auf dem Spielfeld spielen. Bei gleicher Spielerzahl ist eine weitere Mannschaft zu bilden.

4. Spielmodus:

Festival

1. Die Spielfelder werden nummeriert. (Festlegung der Spielstärke)

2. Es wird im "Champions-League-Modus" gespielt. Die Gewinner steigen ein Feld auf, der Verlierer ein Feld ab. Gewinner auf dem stärksten Feld und Verlierer auf dem schwächsten Feld verbleiben dort.

3. Nach jedem Torerfolg wird bei beiden Mannschaften ein Rotationsspieler eingesetzt.

4. Endet ein Spiel unentschieden, wird die Mannschaft mit dem zuletzt erzielten Tor als Gewinner gewertet

5. Die Spiele erfolgen in mehreren Spielabschnitten zu je in der Regel 7 Minuten.

Turnierform

1. Die Spielzeit je Spiel beträgt zwischen 10 und 15 Minuten

2. Es wird im Modus jeder-gegen-jeden gespielt

3. Eine Tabelle und Siegerehrung gibt es nicht.

5. Sonstige Bestimmungen:

1. Der Spielball muss ein Leichtspielball der Größe 3 (G- und F-Junioren) bzw. Größe 4 (E-Junioren) bis 290 gr. sein.

2. Zu Spielbeginn wird der Ball von der Seite in das Spielfeld geworfen. Die Mannschaften befinden sich zu diesem Zeitpunkt auf der Linie der Schusszone.

3. Es wird ohne Abseitsregel, Strafstoß und direkten Freistoß gespielt.

4. Aus einem Eckstoß kann ein Tor direkt erzielt werden.

5. Innerhalb der Schusszone darf kein indirekter Freistoß ausgeführt werden. Der Ball ist auf die Schusszonenlinie zurückzulegen.

6. Ein Schiedsrichterball wird analog dem Anstoß ausgeführt.

7. Beim Toraus wird das Spiel mit Einstoßen oder Eindribbeln fortgesetzt, dies gilt auch bei einem Eckstoß. Der Eckstoß wird von der Schusszone ausgeführt.

8. Bei einem Seitenausball ist das Spiel durch Einstoßen oder Eindribbeln außerhalb der Schusszone fortzusetzen.

9. Bei der Ausführung von Freistößen und Eckstößen müssen die Spieler/- innen der gegnerischen Mannschaft mindestens fünf Meter vom Ball entfernt sein. 

10. Im Übrigen gelten die vom DFB anerkannten Fußballregeln sowie Satzung und Ordnungen des BFV.

Die Bestimmungen treten ab 1. Juli 2019 in Kraft.

Auch interessant

Kommentare