1. wasserburg24-de
  2. Sport
  3. Regionalsport

Bob/Skeleton: Die jungen Wilden rocken bei Junioren-WM die Bahn am Königssee

Erstellt: Aktualisiert:

Kommentare

Bob-Weltcup in St. Moritz
© picture alliance/dpa

Berchtesgaden - An diesem Wochenende (2./3. Februar) findet an der Deutsche Post EisArena am Königssee das dritte sportliche Highlight dieser Wintersaison statt. Bei der IBSF Junioren- Weltmeisterschaft im Bob und Skeleton rocken die jungen Wilden den Eiskanal und kämpfen um WM-Gold:

Neben der allgemeinen Junioren-WM-Wertung für Nachwuchsathleten im Alter bis 26 Jahre, gibt es auch eine gesonderte U23-Wertung. Das deutsche Juniorenteam geht nach den hervorragenden Leistungen in den internationalen Rennserien in allen Disziplinen als Favoriten an den Start

Lokaler Nachwuchssportler Felix Keisinger

Mit dabei ist auch Skeletoni Felix Keisinger, der lokale Nachwuchsstar vom WSV Königssee. Der 21-Jährige gewann bei der Junioren-WM in St. Moritz im Vorjahr Bronze, stand in der letzten Saison achtmal beim Intercontinentalcup auf dem Treppchen, davon fünfmal als Sieger ganz oben, und war auch im Europacup erfolgreich. 

Völlig zurecht wurde er für diese Leistungen im Frühjahr 2018 mit dem Berchtesgadener Sportpreis als „Nachwuchssportler des Jahres“ geehrt. In dieser Saison gab er sein Weltcup-Debüt bei den „Großen“, war in Sigulda und Winterberg am Start und hat zuletzt vier ICC-Läufe in Park City und Lake Placid gewonnen. 

WM direkt vor der Haustüre

Es ist für jeden deutschen Sportler eine coole Sache, eine Junioren-WM Zuhause zu haben“, erklärt Keisinger voller Vorfreude. „Einerseits natürlich wegen des Heimvorteils, weil wir Deutschen natürlich auf der Bahn mehr Fahrten haben als alle anderen Sportler aus anderen Nationen. Bei mir kommt dann noch dazu, dass die EisArena direkt vor meiner Haustüre liegt. Das macht es für die Familie und Freunde leichter, an der Bahn dabei zu sein.“ 

Nach seinen sportlichen Erwartungen gefragt, hofft er schon auf einen Podestplatz, aber „das ist schwer zu sagen, weil man gegen viele andere Sportler fährt, die alle in unterschiedlichen Rennserien unterwegs sind. Da kann man nicht so richtig einschätzen, wie stark jetzt die Rennserie ist beziehungsweise wie stark der Europacup oder der ICC besetzt sind. Eine Top 3 Platzierung wäre aber was Schönes.“ 

Erfolge der letzten WM sorgen für Motivation

Von der letzten Junioren-WM 2018 in St. Moritz (SUI) kehrte das deutsche Skeleton-Team mit einer Gold- und zwei Bronzemedaillen zurück. Noch erfolgreicher waren die Bobathleten. Sie sorgten mit fünf JWM-Titeln und insgesamt 11 Medaillen für deutsche Festspiele in der Schweiz. 

Über einen ähnlichen Medaillenregen würde sich Junioren-Bundestrainer Andreas Zschoke natürlich sehr freuen: „Unser Ziel ist ganz klar, auf der Heimbahn am Königssee den Junioren-Weltmeister in allen Disziplinen zu stellen. Bei den Männern können definitiv alle um Gold mitfahren. Wir haben mit den Russen und Rumänen schon auch Konkurrenz, aber rein theoretisch sind alle in der Lage, ganz vorne reinzufahren

Gute Chancen für Dennis Pihale

Dennis Pihale ist für mich ein ganz heißer Anwärter. Er fährt eine richtig gute Saison und ist vor allem beim Europacup am Königssee sehr gut gefahren. Richard Oelsner möchte im Zweier natürlich gerne seinen Titel verteidigen. Bennet Buchmüller ist nach überstandener Verletzung wieder mit dabei, aber da müssen wir schauen, was die Fahrkonstanz sagt. Im Vierer ist aus meiner Sicht Jonas Jannusch tendenziell der Stärkere. Bei den Frauen kann Anna Lobenstein als Newcomerin völlig ohne Druck fahren, Laura Nolte und Kim Kalicki hingegen haben schon das Bestreben und das Vermögen, um Gold zu fahren.“ 

Für den Münchner Dennis Pihale, der beim Europacup vor Weihnachten am Königssee im Zweierbob hinter Olympiasieger Justin Kripps aus Kanada zweimal als Zweiter und auch im Vierer als Dritter aufs Podium fuhr, ist es etwas Besonderes hier am Königssee seine erste Junioren-WM zu fahren

„Das Ambiente und die Bahn sind einfach super. Außerdem werden auch einige Freunde und meine Familie zum Unterstützen vorbeikommen, allein das macht die Heim-JWM zu einer sehr schönen Erfahrung“, erklärt der 25-jährige im Vorfeld. „Für mich ist das hier auch kein Druck, sondern überwiegend Motivation. Meine Erwartungen an das Rennen sind schon sehr hoch. Ich würde sehr gerne zweimal auf das Podest fahren. Darüber würde ich mich schon sehr freuen. Ich denke auch, dass die Erwartungen realistisch sind, wenn man auf die Ergebnisse des Europacups am Königssee zurückschaut.“

BSD-Nominierungen:

Skeleton 

Corinna Leipold (BRC Thüringen) 

Susanne Kreher (RBSV Sachsen Oberbärenburg) 

Hannah Neise (BSC Winterberg) 

Felix Keisinger (WSV Königssee) 

Felix Seibel (BRC Hallenberg) 

Fabian Küchler (RT Suhl) 

Frauen-Zweierbob 

Laura Nolte und Deborah Levi (beide BSC Winterberg) 

Kim Kalicki (TUS Eintracht Wiesbaden) und Kira Lipperheide (TV Gladbeck) 

Anne Lobenstein und Lisa Sophie Gericke (Mitteldeutscher Sportklub Magdeburg) 

Männer-Zweierbob 

Dennis Pihale und Lukas Frytz (beide BRC Ohlstadt) 

Richard Oelsner (BSC Sachsen Oberbärenburg) und Issam Ammour (TUS Eintracht Wiesbaden) 

Bennet Buchmüller (BSC Winterberg) und Henrik Bosse (Mitteldeutscher Sportklub Magdeburg) 

Hans-Peter Hannighofer (BRC Thüringen) und Erek Bruckert (SC Potsdam) 

Viererbob 

Dennis Pihale (BRC Ohlstadt), Niklas Scherer (TUS Eintracht Wiesbaden), Henrik Bosse (Mitteldeutscher Sportklub Magdeburg) und Lukas Frytz (BRC Ohlstadt) 

Richard Oelsner (BSC Sachsen Oberbärenburg), Issam Ammour (TUS Eintracht Wiesbaden), Erik Strauß (BSC Sachsen Oberbärenburg), Costa Laurenz (TUS Eintracht Wiesbaden) 

Bennet Buchmüller (BSC Winterberg), Erek Bruckert (SC Potsdam), Nils Darbrunst (BSC Sachsen Oberbärenburg) und Bastian Heber (BRC Thüringen) 

Jonas Jannusch, Benedikt Hertel (beide BRC Thüringen), Christian Ebert (Mitteldeutscher Sportklub Magdeburg), Christian Röder (BRC Thüringen) 

Das Wettkampfprogramm: 

Samstag, 2. Februar 

9 Uhr Männer-Skeleton, Lauf 1 & 2, Anschließend Siegerehrung 

13.30 Uhr Frauen und Männer Zweierbob, Lauf 1 & 2, Anschließend Siegerehrung 

Sonntag, 3. Februar  

9 Uhr Frauen-Skeleton, Lauf 1 & 2, Anschließend Siegerehrung 

13.30 Uhr Männer-Viererbob, Lauf 1 & 2 Anschließend, Siegerehrung

Pressemeldung des Bob- und Schlittenverbands für Deutschland

Auch interessant

Kommentare