Für die Finanzierung unseres journalistischen Angebots sind wir auf die Anzeigen unserer Werbepartner angewiesen.
Klicken Sie oben rechts in Ihren Browser auf den Button Ihres Ad-Blockers und deaktivieren Sie die Werbeblockierung für
. Danach können Sie gratis weiterlesen.
Lesen Sie wie gewohnt mit aktiviertem Ad-Blocker auf
Jetzt für nur 0,99€ im ersten Monat testen
Unbegrenzter Zugang zu allen Berichten und Exklusiv-Artikeln
Lesen Sie nahezu werbefrei mit aktiviertem Ad-Blocker
Hamburg - Der niederländische TV-Erfolgsproduzent John de Mol (57) hat die Macher von „Wetten, dass..?“ kritisiert. Er selbst würde die ZDF-Show ganz anders produzieren.
„Der Grundidee müsste jede Rating-Agentur die Bestnote AAA geben. Schade ist nur, dass sich die Verantwortlichen nie die Mühe gemacht haben, das Konzept für den globalen Markt fit zu machen“, sagte John de Mol, Erfinder von Formaten wie „Big Brother“ und „The Voice of Germany“ dem Magazin Der Spiegel. Die ZDF-Show sei „zu lokal, zu öffentlich-rechtlich, zu langatmig“. Er selbst würde sie deutlich „schneller“ produzieren.
Generell scheuten Fernsehmacher in Deutschland das Risiko, „was aber weniger mit dem Wesen der Deutschen zu tun hat als mit der Bedeutung ihres Fernsehmarktes, meiner Ansicht nach der zweitwichtigste hinter den USA“, sagte der 57-Jährige. „Je größer ein Markt, umso weniger ausgeprägt die Risikobereitschaft der Macher. Flops können da einfach sehr teuer werden.“
Das globale TV-Geschäft sei schnelllebiger geworden: „Die Lebenszyklen von Shows haben extrem abgenommen. "Nur die Liebe zählt" konnte noch 13, 14 Jahre lang erfolgreich laufen.“ Seinem eigenen derzeit erfolgreichen Casting-Format „The Voice“ gibt de Mol nur noch „maximal die Hälfte“.