1. wasserburg24-de
  2. Wasserburg
  3. Haager Land
  4. Rechtmehring

Abschluss der Flurneuordnung in Holzham mit kleiner Feier

Erstellt:

Kommentare

Abschluss der Flurneuordnung in Holzham
Die Vorstandschaft der Teilnehmergemeinschaft Holzham (v.l.n.r.): Projektleiterin Susanne Schmidt (ALE Oberbayern), mit dem Ortsbeauftragten Bartholomäus Haunolder, stv. Vorstand Martin Lechner, Pflanzmeister Andreas Binsteiner und Zweite Bürgermeisterin Irmgard Daumoser. © Kimberly Baumann, Amt für Ländliche Entwicklung Oberbayern

Zersplittere Nutzflächen, gekieste Hofzufahrten und wenig erschlossene Wirtschaftswege – mit diesen Problemen haben viele Ortschaften in Oberbayern zu kämpfen. Einen Lösungsansatz bietet die Flurneuordnung. Das wissen auch die Bürgerinnen und Bürger in Holzham, Gemeinde Rechtmehring, die vergangene Woche ihre Flurneuordnung mit einer kleinen Abschlussfeier beenden konnten. 

Die Pressemitteilung im Wortlaut:
Rechtmehring - Rund 77 Hektar Fläche wurden von den Eigentümerinnen und Eigentümern eingebracht und getauscht. Die einzelnen Flächen sind nun größer und besser geformt, wodurch eine effektivere Bewirtschaftung durch die Landwirtinnen und Landwirte möglich ist. Auch die Infrastruktur zu den landwirtschaftlich genutzten Flächen und Höfen wurde verbessert: Hofzufahrten wurden asphaltiert sowie neue Wirtschaftswege gebaut.

Als Ausgleich für Versiegelungen durch den Wegebau wurde eine Pufferfläche im Nordosten eines Toteislochs ausgewiesen. Zur weiteren Kompensation wurden Gehölze von den Eigentümern der neu erschlossenen Betriebe gepflanzt.
In dem bereits 2009 angeordneten Verfahren stand das Amt für Ländliche Entwicklung den Grundstückseigentümerinnen und -eigentümern immer beratend zur Seite. 150.000 Euro wurden als Zuschuss im Rahmen des Verfahrens ausbezahlt.

„Es hat sich was gerührt in Holzham. Rund 40 Vorstandssitzungen gab es im Laufe der Jahre. Das zeugt von großem Engagement,“ so die zuständige Projektleiterin Susanne Schmidt vom Amt für Ländliche Entwicklung Oberbayern.

Für dieses Engagement bekamen die Vorstandsmitglieder der Teilnehmergemeinschaft Bürgermeister Sebastian Linner, örtlich Beauftragter Bartholomäus Haunolder, Andreas Binsteiner und Martin Lechner eine Urkunde von der Projektleiterin überreicht.

Pressemitteilung des Amts für Ländliche Entwicklung Oberbayern

Auch interessant

Kommentare