1. wasserburg24-de
  2. Wasserburg
  3. Landkreis Rosenheim

Gute Zahlen trotz Sorgen: Wie die Herbst-Belebung die Region Rosenheim beflügelt

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Michael Weiser

Kommentare

Region Rosenheim viele Arbeitskräfte in der Gastronomie gefragt
Weiterhin gefragt: Wer in der Gastronomie tätig sein will, hat auf dem Arbeitsmarkt in der Region beste Chancen. © Stefan Sauer/dpa

Steigende Preise und Energieknappheit werfen ihren Schatten auch auf die Region Rosenheim. Allen Sorgen zum Trotz zeigt sich ein Teil der Wirtschaft überraschend stark. Was wiederum vor allem jungen Menschen Chancen bietet.

Rosenheim - Die Inflation verunsichert vor allem Verbraucher, zudem macht die Energie-Knappheit vielen Unternehmern schwere Sorgen. In dieser wirtschaftlich fordernden Zeit hat eine Behörde eine frohe Botschaft zu vermelden - die Agentur für Arbeit. „Der Arbeitsmarkt in der Region zeigt sich trotz steigender Preise und der Sorge vor Energieknappheit auch im Oktober stabil“, berichtet Michael Schankweiler, Vorsitzender der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Rosenheim.

Schankweiler spricht von einer „Herbstbelebung“. Die Zahl der arbeitslos gemeldeten Menschen sei um 610 auf 7.730 zurückgegangen, sagt Schankweiler, der Wert liege leicht über dem des Vorjahres (plus 550). „Die Entwicklung auf dem Arbeitsmarkt wird dadurch begünstigt, dass sich weitere junge Menschen etwa wegen Schulbesuchs oder der Aufnahme eines Studiums abgemeldet haben. Die Zahl der Menschen, die arbeitslos gemeldet sind, ist bei der Personengruppe der unter 25-Jährigen um 290 (ein Minus von 30,4 Prozent) auf 650 weiter zurückgegangen.“

Der milde Herbst belebt den Arbeitsmarkt zusätzlich

Manchmal helfen Umstände, die der fähigste Wirtschaftspolitiker nicht beeinflussen kann. In „witterungsabhängigen Berufsgruppen“ wie Hotellerie und Tourismus, Bau- und Baunebengewerbe oder Garten- und Landschaftsbau konnte aufgrund der anhaltend milden Temperaturen weitergearbeitet werden. Deshalb sei es in diesem Bereich bisher nur vereinzelt zu Freistellungen über die Wintermonate gekommen.

Und wenn die Temperaturen dann endgültig sinken? Es gebe „attraktive Möglichkeiten“, um das angestammte Fachpersonal über die weniger arbeitsintensiven Wintermonate, zu beschäftigen, sagt Schankweiler. „Die Zeit kann gut für Qualifizierungen und Weiterbildungen bis zum Berufsabschluss genutzt werden.“ Die Kosten könnten bis zu 100 Prozent von der Agentur für Arbeit übernommen werden. Weitere Informationen und die Kontaktdaten der Ansprechpartner findet man auf der Homepage der Agentur.

Ukraine-Krieg hat Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt

Die Gesamtzahl der Menschen, die arbeitslos gemeldet sind, ist mittlerweile im Vergleich zum Vorjahr gestiegen. Ein Ergebnis wohl auch des russischen Überfalls auf die Ukraine. Während im März (minus 3.120) noch deutlicher weniger Personen arbeitslos gemeldet waren als vor einem Jahr, ist der aktuelle Wert im Laufe der Monate gestiegen. Nunmehr übertrifft er den Vorjahreswert: Im September waren 500 arbeitslose Menschen mehr registriert als im Vorjahresmonat.

Ein möglicher Grund für diese Entwicklung ist, dass Ukrainer, die über einen entsprechenden Arbeitsmarktzugang verfügen und Leistungen aus der Grundsicherung beantragen, seit Juni nach dem Sozialgesetzbuch (SGB) II durch die Jobcenter betreut werden. Im Agenturbezirk Rosenheim waren im Oktober 1.160 Menschen mehr mit ausländischem Pass arbeitslos gemeldet als vor einem Jahr.

Agentur: Auch die Suche in den eigenen Reihen kann lohnen

Dabei waren bei den Jobcentern im Vorjahresvergleich um 930 arbeitslose Personen mehr registriert, während die Anzahl der Menschen, die nach dem Sozialgesetzbuch III durch die Arbeitsagentur betreut werden, um 380 zurückgegangen ist. Die Entwicklung der Arbeitslosigkeit im Bereich des SGB III sowie der Rückgang der Langzeitarbeitslosigkeit im Vergleich zum Vorjahr in beiden Rechtskreisen sprechen für die Personalnachfrage der Betriebe.

Der Geschäftsführer des operativen Bereichs, Michael Vontra, erklärt hierzu: „Im Oktober waren so viele Stellenangebote (5.850) gemeldet wie noch nie in diesem Monat seit Beginn der entsprechenden Auswertungen. Vontra lud Arbeitgeber, die händeringend nach Personal suchen, ein, sich bei der Agentur für Arbeit zu melden.

Er und seine Mitarbeiter unterstützten die Unternehmen gerne bei der Personalsuche, sagte Vontra. Bei der Stellenbesetzung könne er Förderung versprechen. Und zwar von der Kontaktaufnahme und dem Kennenlernen, auch in Form von Probearbeit. Über die Einarbeitung mit entsprechenden Qualifizierungen bis zu Weiterbildungen am Arbeitsplatz. reichten die Angebote. Auch der Blick in die eigenen Reihen kann sich lohnen: „Häufig arbeiten dort Beschäftigte im Helferbereich, die motiviert sind und über das Potential verfügen, sich weiter zu qualifizieren.“

Die Zahlen in der Stadt und im Landkreis Rosenheim

Für die Stadt Rosenheim errechnet sich eine Arbeitslosenquote von 4,1 Prozent (Vormonat: 4,4; Oktober 2021: 3,8 Prozent). Derzeit sind 1.502 Bürger ohne Arbeit. Bei den SGB-III-Kunden, die durch die Agentur für Arbeit in Rosenheim betreut werden, sank die Zahl der arbeitslos gemeldeten Menschen um 26 auf 635.

Für 867 arbeitslose SGB-II-Kunden, 92 weniger als im September, ist das Jobcenter Rosenheim Stadt zuständig. Insgesamt betreut das Jobcenter 2.017 erwerbsfähige Leistungsberechtigte, die in 1.578 sogenannten Bedarfsgemeinschaften leben.

Im Landkreis Rosenheim liegt die Arbeitslosenquote bei 2,4 Prozent (Vormonat: 2,6; Oktober 2021: 2,2 Prozent). Die Zahl der arbeitslosen Menschen insgesamt für den Landkreis beträgt 3.498. 1.759 Männer und Frauen sind bei der Hauptagentur in Rosenheim arbeitslos gemeldet, 167 weniger als im Vormonat.

Beim Jobcenter Landkreis Rosenheim sind 1.739 arbeitslose SGB-II-Kunden registriert, 158 weniger als im September. Insgesamt betreut das Jobcenter 3.443 erwerbsfähige Leistungsberechtigte, die in 2.768 sogenannten Bedarfsgemeinschaften leben.

Die Lage in den Nachbarlandkreisen Traunstein und Mühldorf

Die Arbeitslosenquote im Landkreis Traunstein betrug im Oktober 2,3 Prozent, 0,1 Prozentpunkte weniger als im Vormonat. Im Oktober 2021 lag sie bei 2,1 Prozent. 2 298 Menschen sind aktuell arbeitslos gemeldet, das sind 244 Menschen mehr als vor einem Jahr. Gegenüber September sind es 113 Menschen weniger, ein Rückgang um 4,7 Prozent.

Die Arbeitslosenquote im Landkreis Mühldorf betrug im Oktober 3,2 Prozent, ein Rückgang um 0,3 Prozentpunkte verglichen mit September. 2 107 Menschen sind arbeitslos gemeldet, 216 weniger als im Vormonat. Der Vorjahresvergleich zeigt einen Anstieg bei der Quote und einen Unterschied in den Arbeitslosenzahlen von derzeit 140 Menschen mehr.

Auch interessant

Kommentare

Liebe Leserinnen und Leser,
wir bitten um Verständnis, dass es im Unterschied zu vielen anderen Artikeln auf unserem Portal unter diesem Artikel keine Kommentarfunktion gibt. Bei einzelnen Themen behält sich die Redaktion vor, die Kommentarmöglichkeiten einzuschränken.
Die Redaktion