Sinkende Nachfrage
Wasserburger Integrationshort schließt zum Schuljahresende
aktualisiert:
- 0 Kommentare
- Weitere
Wasserburg a. Inn - Anfang 1995 hat die Stiftung Attl die Trägerschaft des Wasserburger Integrationshorts übernommen. Aufgrund sinkender Nachfrage und des weiteren Ausbaus von vergleichbaren Angeboten anderer Träger in Wasserburg am Inn schließt der Hort zum Ende des laufenden Schuljahres am 31. August 2022.
Die Pressemeldung im Wortlaut:
„Dieser Schritt fällt der Stiftung sehr schwer“, betont Vorstand Jonas Glonnegger. „Er ist aber unerlässlich. Der anhaltende Trend zum Ganztagesausbau der Grund- und Förderschulen sowie auch die finanziellen Auswirkungen der Coronakrise auf Familien haben in den vergangenen Jahren zu einer sinkenden Nachfrage geführt. Denn während die Nachmittagsbetreuung an den Schulen kostenlos ist, muss der Hort für die Angebote eine Gebühr erheben, um die laufenden Kosten zu decken“, betont Jonas Glonnegger.
Derzeit besuchen 28 Kinder den Wasserburger Integrationshort, wo sie auf zwei Gruppen aufgeteilt sind. „Sie können das aktuelle Schuljahr dort noch vollenden und die Familien haben genügend Zeit, sich über Alternativangebote im kommenden Schuljahr zu informieren“, sagt Sarah Kern, Leiterin der Integrationshorte. Zudem bleiben die Mitarbeitenden weiter beschäftigt. „Ich bin sehr froh, dass alle Kolleg*innen in der Stiftung Attl bleiben können“, so Sarah Kern.
Der Hort in Pfaffing wurde 2011 eröffnet und betreut derzeit 33 Kinder in zwei Gruppen, darunter zehn Integrationskinder mit erhöhtem Förderbedarf. Entgegen dem Trend in Wasserburg verzeichnet Sarah Kern hier sogar eine erhöhte Nachfrage.
Pressemeldung der Stiftung Attl