Franzosen und Deutsche bleiben immer Freunde

Wasserburg – An der Realschule in Wasserburg wird der Schulalltag durch Projekte und Aktionen lebendig. Beim deutsch-französischen Tag gab es viele Infos zu den Ereignissen in Paris.
„Liberté et tolérance“ („Freiheit und Toleranz“) – durch das Tragen eines blau-weiß-roten Buttons mit diesen Worten bekundeten Schüler und Lehrer der Realschule Wasserburg am 22. Januar, dem deutsch-französischen Tag, an welchem seit 52 Jahren die Freundschaft zwischen den beiden Ländern gefeiert wird, ihre Betroffenheit angesichts der in Paris verübten Terrorakte.
Über die Angriffe auf das französische Satiremagazin Charlie Hebdo sowie einen jüdischen Supermarkt und deren Hintergründe informierten die Schüler der Klassen 10a, g und f. Diese hatten sich zuvor intensiv mit Pressetexten in deutscher, englischer und französischer Sprache auseinandergesetzt und sie auf die Geschehnisse in unserem Nachbarland hin beleuchtet. Zudem hatten sich die Schüler eingehend mit dem Thema Pressefreiheit beschäftigt. Diese auf Infoplakaten präsentierten Informationen umrahmten den Stand der SMV, welche die Buttons mit Unterstützung der Verbindungslehrer Michael Andörfer und Christine Heilmann, sowie der Kunstlehrerin Isabella Kristen entworfen und hergestellt hatte.
Die jahrelange Verbundenheit der Realschule Wasserburg mit Frankreich, insbesondere mit der Stadt Nantes, zeigt sich auch im 2015 nunmehr seit 10 Jahren bestehenden Schüleraustausch mit dem Collège „Gaston Serpette“. Zur Feier dieses Jubiläums werden die Teilnehmer der beiden Schulen am diesjährigen Austausch mit Unterstützung der Lehrkräfte Nadja Knoll, Paul Pislea und Elisabeth Erb ein T-Shirt gestalten, welches Bilder aus Wasserburg und Nantes, sowie ein eigens entworfenes Logo zeigen wird.
Ihre Entwürfe präsentierten die beteiligten Schüler der Klassen 8e, f und g im Rahmen eines Wettbewerbs in der Aula, bei dem die Mitschüler Gelegenheit hatten, die schönsten Bilder und das gelungenste Logo auszuwählen. Der große Anklang, den diese beiden Aktionen in der Schulfamilie fanden, bestätigt, dass der Wahlspruch des deutsch-französischen Tages „Allemands et Français: partenaires un jour, partenaires toujours“ („Franzosen und Deutsche: einmal Freunde, immer Freunde“) an der Realschule Wasserburg keine bloße Floskel ist, sondern gelebt wird.Realschule Wasserburg / Regina Mittermair