1. wasserburg24-de
  2. Wasserburg
  3. Vereine

Mysterienspiel Als es dunkel war

Erstellt: Aktualisiert:

Kommentare

Mysterienspiel Als es dunkel war
Mysterienspiel Als es dunkel war © Gerda Nedbal

Rosenheim - In einer Zeit, in der die Menschen auf Europas Boden in Hunger und Elend beinahe versanken, herrschten auch kirchliche Kräfte, die immerzu versuchten den Menschen noch mehr Angst zu machen, als diese sowieso schon hatten. Doch gab es auch mutige und gläubige Christen die sich gegen diesen Wahnsinn stellten. Dies ist die Geschichte jener Frauen und Männer die mit der Herz und Verstand in Zeiten des Dreißigjährigen Krieges in Bamberg sich gegen Kirche und Kaisertum aufrichteten.

Das diesjährige Mysterienspiel der Stadtteilkirche Rosenheim-Inn behandelt diesmal die Kirchengeschichte. Genauer gesagt, die Zeit zwischen 1627 und 1634 in der Stadt Bamberg. Die Protagonisten stehen sich mit drei Lagern gegenüber. Die kirchliche Macht vor Ort benutzt hierzu jedes Mittel unbequeme Menschen per Hexenverfolgung und falscher Anklagen aus dem Weg zu schaffen. Eine andere Seite ergreift die indirekte Gewalt und versucht unteranderem Fürstbischof Fuchs von Dornheim aus der Stadt zu jagen, bzw. ihn sogar zu ermorden. Die dritte Seite der Gläubigen glaubt an die verbale Kraft. So werden vielen historische Personen aufgeführt, wie Weihbischof Förner, Pfarrer Friedrich Spee, Ratsherrin Christina Moorhaupt, Ratsherrin Dorothea Flock, Barbara Schwarz uvm. Uraufführung: 04.12.2015 um 19 Uhr Zweitaufführung: 05.12.2015 um 18 Uhr Drittaufführung: 06.12.2015 um 18 Uhr Kinder und Jugendliche erzählen den dritten Teil der Mysterienspielreihe und stammen aus den unterschiedlichsten Winkeln der Stadtteilkirche Rosenheim-Inn, sowie der gesamten Stadt Rosenheim.

3. Mysterienspiel der Stadtteilkirche Rosenheim-Inn. Diesmal in Zeiten des Dreißigjährigen Krieges am Fuße der Kirche in Bamberg.

Das diesjährige Mysterienspiel von St. Hedwig (Rosenheim) behandelt diesmal die Kirchengeschichte. Genauer gesagt, die Zeit zwischen 1627 und 1634 in der Stadt Bamberg. Die Protagonisten stehen sich mit drei Lagern gegenüber. Die kirchliche Macht vor Ort benutzt hierzu jedes Mittel unbequeme Menschen per Hexenverfolgung und falscher Anklagen aus dem Weg zu schaffen. Eine andere Seite ergreift die indirekte Gewalt und versucht unteranderem Fürstbischof Fuchs von Dornheim aus der Stadt zu jagen, bzw. ihn sogar zu ermorden. Die dritte Seite der Gläubigen glaubt an die verbale Kraft. So werden vielen historische Personen aufgeführt, wie Weihbischof Förner, Pfarrer Friedrich Spee, Ratsherrin Christina Moorhaupt, Ratsherrin Dorothea Flock, Barbara Schwarz uvm.

Peter Denk

Auch interessant

Kommentare