Für die Finanzierung unseres journalistischen Angebots sind wir auf die Anzeigen unserer Werbepartner angewiesen.
Klicken Sie oben rechts in Ihren Browser auf den Button Ihres Ad-Blockers und deaktivieren Sie die Werbeblockierung für
. Danach können Sie gratis weiterlesen.
Lesen Sie wie gewohnt mit aktiviertem Ad-Blocker auf
Jetzt für nur 0,99€ im ersten Monat testen
Unbegrenzter Zugang zu allen Berichten und Exklusiv-Artikeln
Lesen Sie nahezu werbefrei mit aktiviertem Ad-Blocker
Ein Besucher übt in Chichen Itza (Mexiko) am Tag des Äquinoktiums im Frühjahr vor der Maya-Pyramide, an deren Treppe "el Castillo" der Schatten der sogenannten gefiederten Schlange von Kukulkan sichtbar wird, ein Ritual aus.
Mexiko-Stadt - Noch steht die Welt. Trotzdem gibt es immer noch Menschen, die am 21.12.2012 ihrem Untergang entgegenfiebern. Die Vorfreude auf die angebliche Apokalypse nimmt dabei zum Teil seltsame Formen an.
Seit Jahrzehnten fiebern Apokalyptiker diesem Freitag entgegen: Manche Menschen glauben, am 21. Dezember 2012 soll etwas Außerordentliches passieren - sie berufen sich dabei auf den Kalender des Maya-Volkes. Wissenschaftler sagen jedoch, die Idee vom Weltuntergang, die auch Hollywood mit Roland Emmerichs Film „2012“ anregte, beruhe auf einem Missverständnis. Auf den 13. Kalenderzyklus der Maya folge lediglich eine neue Zeitperiode. Weltweit hindert das Menschen nicht daran, etwas Besonderes zu tun.
Mittelamerikanische Staaten organisieren an Maya-Stätten Feste. Im Elsass wird für Ängstliche ein Bunker geöffnet. Das südfranzösische Dorf Bugarach mit einem sagenumwobenen Berg schottet sich gegen Katastrophenjünger ab, die dort die Rettung durch Außerirdische erwarten.
Auch in Deutschland sind Veranstaltungen geplant, etwa in Dresden mit dem Philosophen Peter Sloterdijk in der Universitäts- und Landesbibliothek, die eine wertvolle Maya-Handschrift besitzt. Eine Darstellung am Ende des Dokuments zeigt ein Wasser speiendes Reptil. Apokalyptiker sehen darin die Ankündigung einer Sintflut.
An diesen Orten geht die Welt bestimmt nicht unter
An diesen Orten geht die Welt bestimmt nicht unter
In zahlreichen archäologischen Stätten in Südmexiko wird der Abschluss des Maya-Kalenders gefeiert. Touristen aus aller Welt wollen an den alten Maya-Pyramiden den Beginn der neuen Ära miterleben. Auch in Guatemala, Belice, Honduras und El Salvador sind Veranstaltungen geplant, die von akademischen Seminaren bis Shows und Konzerten reichen. Entgegen apokalyptischen Voraussagen verstanden die Maya das Ende ihrer Rechnung als Gelegenheit eines Neuanfangs im folgenden Zyklus ihrer Zeitzählung, meinen Archäologen.
Kritische Stimmen der indigenen Bevölkerung sprechen sich gegen die Vereinnahmung der Maya-Traditionen für politische und wirtschaftliche Zwecke aus. Die Feiern seien sensationsgierig organisiert worden, erklärte die guatemaltekische Friedensnobelpreisträgerin Rigoberta Menchú.
Die Verwalter der mexikanischen Maya-Stätte Chichén Itzá auf der Halbinsel Yucatán haben zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen getroffen, um die Anlage mit der berühmten Kukulcán-Stufenpyramide vor dem Touristenansturm zu schützen. Schon seit 2006 dürfen Besucher nicht mehr auf die Pyramide steigen.
„Schade, sehr schade, woanders kann man auf die Pyramiden steigen, hier ist alles geschlossen“, klagte ein Tourist aus Stuttgart, der mit seiner Frau wegen des erwarteten Andrangs schon am Donnerstag nach Chichén Itzá gereist war, der Nachrichtenagentur dpa. „Und wenn dann die Welt untergeht, sind wir dabei nicht mehr in erster Reihe.“
Und auch in Deutschland beschäftigt die Menschen die angeblich bevorstehende Apokalypse. So berichtete ein Sprecher der Polizei in Essen von mehreren besorgten Anrufern, die sich in der Nacht zum Freitag nach dem Weltuntergang erkundigt hätten. Auf die Frage, ob er sie habe beruhigen können, sagte er nur: „Ich bin nicht sicher.“