2011 feierte das Telefon einen runden Geburtstag: Am 26. Oktober 1861 stellt Johann Philipp Reis sein "Telephon" erstmals der Öffentlichkeit vor. Als Prüfung der Übertragungsmöglichkeit der Sprache auf elektrischem Weg wählt er den Satz: "Das Pferd frisst keinen Gurkensalat."
1876 meldet der Kanadier Alexander Graham Bell sein Telefon, eine Weiterentwicklung des Reis'schen Apparats, zum Patent an. In Deutschland wird 1877 das erste Gespräch mit einem Bell-Apparat geführt. Noch im selben Jahr produziert die Firma Siemens & Halske die ersten Telefone.
1887 werden in Deutschland erstmals Frauen für die Vermittlungstätigkeit eingestellt. Bald prägte der Begriff "Fräulein vom Amt" ein ganz neues Berufsbild. Das Bild zeigt ein Vermittlungsamt in Dortmund um 1901.
Eine echte Vieltelefoniererin war offenbar Marlene Dietrich. In den 70er-Jahren brachte die Diva es laut ihres Enkels auf Telefonrechnnungen in Höhe von monatlich 300 Dollar.
Das "Rote Telefon" - hier hängt es im Künstlerhotel Louise in Berlin neben dem Fenster mit Reichstagsblick. Das Symbol für die direkte Kommunikation zwischen Moskau und Washington existierte so jedoch nicht. Um Fehler beim Simultandolmetschen zu vermeiden, war zwischen den Staatsoberhäuptern lediglich eine Fernschreiberverbindung installiert.
Knallgelb und aus Kunststoff: Lange Jahre war die Telefonzelle "TelH 78" in deutschen Städten zu finden. Die allererste Telefonozelle wurde im Jahr 1904 von Wilhelm Quante in Berlin gebaut.
Inwischen wurde die Telefonzelle durch die Telefonsäule ersetzt. Diese passt sich mit modernem Design dem heutigen Stadtbild vor allem in Großstädten besser an.
Mit dem A-Netz entstand die Möglichkeit, mobil zu telefonieren. Dieses Gerät gilt als das erste mobile Telefon und war fürs Auto gedacht. Es wog 16 Kilo und fand nur im Kofferraum des Autos Platz. Benutzt hat es zum Beispiel Konrad Adenauer.