1. wasserburg24-de
  2. Wintersport
  3. Skispringen

Skispringen: Eisenbichler schrammt am Podium vorbei, Granerud nicht zu schlagen

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Markus Altmann, Tobias Ruf

Kommentare

Der Weltcup 2020/21 im Skispringen wurde am Samstag mit dem ersten von zwei Einzelspringen in Engelberg fortgesetzt. Dabei verpasste Markus Eisenbichler das Podest hauchdünn, Halvor Egner Granerud holte seinen vierten Sieg in Serie.

Skispringen: Markus Eisenbichler geht mit viel Selbstvertrauen nach Engelberg.
Skispringen: Markus Eisenbichler geht mit viel Selbstvertrauen nach Engelberg. © picture alliance/dpa/KEYSTONE | Gian Ehrenzeller

Engelberg - Die letzte Station im Weltcup 2020/21 im Skispringen vor der Vierschanzentournee ist Engelberg. Am Samstag wurde der Weltcup mit dem ersten von zwei Einzelspringen eröffnet. Halvor Egner Granerud ließ die Konkurrenz erneut hinter sich, Markus Eisenbichler zeigte wieder einen starken Wettkampf.

Halvor Egner Granerud ist im Skispringen-Weltcup weiter nicht zu stoppen. Der Norweger gewann im schweizerischen Engelberg sein viertes Weltcup-Springen in Serie und baute seine Führung im Gesamtweltcup weiter aus.

Der 24-Jährige setzte sich bei der ersten von zwei Generalproben für die Vierschanzentournee knapp vor dem Polen Kamil Stoch und dem Slowenen Anze Lanisek durch.

Skispringen: Eisenbichler, Paschke und Hamann glänzen

Markus Eisenbichler war einmal mehr bester Deutscher und schrammte als Vierter hauchdünn am Podest vorbei. Einen Punkt lag er hinter Lanisek.

Skispringen im Liveticker: Wer gewinnt die Generalprobe zur Vierschanzentournee?

Pius Paschke als Sechster und Martin Hamann als Elfter komplettierten ein gutes deutsches Team-Ergebnis, Constantin Schmid enttäuschte als 28.

Skispringen: Rückenwind wird zum Favoritenkiller

Beim ersten von zwei Wettkämpfen in Engelberg spielte starker Rückenwind eine zentrale Rolle im 1. Durchgang. Unter anderem schieden Qualifikationssieger Yukiya Sato und Norwegens Top-Springer Robert Johansson aus.

Bevor Markus Eisenbichler vom Balken gelassen wurde, machte die Jury eine lange Pause. Eisenbichler aber ließ sich nicht beirren, ging als Vierter in den 2. Durchgang und verteidigte diese Position mit einem starken Sprung.

David Siegel wurde wegen eines nicht regelkonformen Anzugs nicht für das Event zugelassen, Andreas Wellinger und Severin Freund hatten die Qualifikation verpasst und kommen in der Saison 2020/21 nicht in Schwung.

Skispringen: Das Ergebnis aus Engelberg

1. Halvor Egner Granerud (Norwegen)311,4 Punkte
2. Kamil Stoch (Polen)- 2,2
3. Anze Lanisek (Slowenien)- 8,7
4. Markus Eisenbichler (Deutschland)- 9,7
5. Piotr Zyla (Polen)- 24,6

Hier geht es zum kompletten Ergebnis

Karl Geiger wurde positiv auf Corona getestet und fehlt in Engelberg. Ob der Skiflug-Weltmeister an der Vierschanzentournee teilnehmen kann, ist noch unklar.

Am Sonntag findet in Engelberg das zweite Einzelspringen statt, chiemgau24.de ist ab 15:45 Uhr im Liveticker mit dabei. Es ist der letzte Wettbewerb vor der Vierschanzentournee, die am 28. Dezember in Oberstdorf beginnt.

Skispringen: Das Springen aus Engelberg im Liveticker

Nach dem Springen: Halvor Egner Granerud gewinnt vor Kamil Stoch und Anze Lanisek. Markus Eisenbichler wird Vierter, Pius Paschke Sechster und Martin Hamann Elfter. Das ist ein starkes Resultat. Am Sonntag geht es um 16:00 Uhr weiter, chiemgau24.de ist dann im Liveticker wieder mit dabei.

17:46: Dieser Mann ist einfach nicht zu stoppen. 138 Meter, Halvor Egner Granerud gewinnt sein viertes Weltcupspringen in Serie und ist der große Favorit für die Vierschanzentournee.

17:45: Kamil Stoch mag diese Schanze einfach. Der Pole geht mit 134 Metern an die Spitze. Und jetzt kommt nur noch Granerud.

17:44: Anze Lanisek hatte zwar Vorsprung, springt aber vier Meter weniger. Das wird ganz eng. Es reicht für den Slowenen um einen Punkt, Eisenbichler ist Zweiter.

17:43: Und jetzt sehen wir Markus Eisenbichler. Wahnsinn, das sind 138 Meter und auch die Landung passt. Eisenbichler ist ganz klar vorne. Nur noch drei sind oben.

17:42: Paschke macht das wieder sehr gut und kommt auf 132 Meter. Reicht das für die Führung? Nein, ganz knapp nicht. Dennoch ein starker Wettkampf.

17:41: Piotr Zyla aus Polen übernimmt die Spitze, die Polen sind hier mannschaftlich sehr stark. Jetzt kommt Paschke.

17:40: Bor Pavlovcic aus Slowenien bleibt 0,1 Punkt hinter Stekala, das ist ein sehr sehr enges Rennen hier. Hamann ist inzwischen Fünfter.

17:39: Junshiro Kobayashi aus Japan fällt weit zurück, Andrzej Stekala aus Polen macht das wesentlich besser und geht mit 131,5 Metern an die Spitze.

17:37: Nur noch zehn Springer sind oben, darunter mit Paschke und Eisenbichler zwei Deutsche. Dawid Kubacki beginnt, geht auf 132,5 Meter und damit in Führung.

17:35: Die Führung ist aber schon wieder weg, Marius Lindvik geht mit 129,5 Metern vorbei.

17:34: Was geht für den jungen Deutschen? Hamann hat ordentliche Bedingungen und macht da einen guten Sprung auf 133 Meter. Das ist gut und bringt ihn hier in Führung. Das wird ein Spitzen-Ergebnis.

17:33: Peter Prevc springt 133 Meter, kriegt aber viel Abzug für den Wind und fällt hinter Huber und Kobayashi. Johann Andre Forfang aus Norwegen bleibt da deutlich zurück. Jetzt kommt Martin Hamann.

17:31: Jetzt kommen die besten 15, aber auch Michael Hayböck kommt mit 132 Metern an seinem Landsmann Huber nicht vorbei. Er ist nur Vierter.

17:30: Huber und Kobayashi werden hier einen großen Schritt nach vorne machen, auch Keiichi Sato und Aleksander Zniszczol kommen hier nicht vorbei. Die Hälfte des 2. Durchgangs ist schon vorbei.

17:28: Mackenzie Boyd-Clowes aus Kanada und der Finne Antti Aalto kommen nicht an Huber und Kobayashi vorbei. Der Wind ist jetzt aber deutlich stabiler als noch im 1. Durchgang.

17:26: Die letzten 20 Springer sind oben. Ryoyu Kobayashi aus Japan macht den Anfang, kommt auf 132 Meter, bleibt aber hinter Huber.

17:24: Evgeniy Klimov aus Russland und Daiki Ito aus Japan kommen da ganz deutlich nicht ran, Huber hat hier erstmal eine echte Marke gesetzt.

17:22: Tilen Bartol aus Slowenien geht an Eriksen vorbei, der Slowene geht in Führung. Die hält aber nicht lange an, der Österreicher Daniel Huber ist schon deutlich vorbeigezogen.

17:20: Philipp Aschenwald kommt hier nicht in Schwung und landet schon bei 115 Metern. Sein Landsmann Thomas Lackner macht es unwesentlich besser, Eriksen bleibt vorne.

17:19: Gregor Schlierenzauer und Gregor Deschwanden kommen da nicht vorbei, Eriksen bleibt in Führung, Schmid ist jetzt Vorletzter.

17:17: Sander Vossan Eriksen macht das mit 127 Metern deutlich besser und geht in Führung.

17:15: So, es geht weiter. Und direkt sehen wir einen Deutschen. Constantin Schmid springt 119 Meter, das ist insgesamt kein guter Wettbewerb des jungen Deutschen.

Vor dem 2. Durchgang: Um 17:15 Uhr gehen die besten 30 aus dem 1. Durchgang an den Start.

Nach dem 1. Durchgang: Der Norweger Halvor Egner Granerud führt nach dem 1. Durchgang vor dem Polen Kamil Stoch und dem Slowenen Anze Lanisek. Das deutsche Team zeigte bislang eine gute Leistung. Markus Eisenbichler ist als Vierter bester Deutscher, und hat 9.2 Punkte Rückstand auf Granerud.

Pius Paschke ist aktuell Fünfter. Ebenfalls im 2. Durchgang mit dabei sind Marin Hamann (12) und Constantin Schmid (30).

16:57 Uhr: Jetzt kommt der Norweger Granerud. Der Weltcup-Gesamtführende springt auf 133.5 Meter. Guter Sprung des Norwegers der damit seine gute Form unter Beweis stellt und sich vor Kamil Stoch schiebt. Damit führt Granerud nach dem 1. Durchgang, Stoch ist Zweiter und Lanisekt Dritter. Eisenbichler ist als Vierter bester Deutscher, Paschke ist Fünfter!

16:54 Uhr: Jetzt hat Eisenbichler die Freigabe erhalten. Der Bronzemedaillen-Gewinner der Skiflug-WM mit einem sehr guten Sprung. Er landet bei 133 Meter! Für die Spitze reicht es nicht, aber er ist jetzt Dritter!

16:52 Uhr: Eisenbichler wartet weiter auf die Freigabe! Zwei Springer sind noch oben im 1. Durchgang, nach dem Deutschen kommt noch Granerud.

16:49 Uhr: Schade aus deutscher Sicht. Genau jetzt vor Markus Eisenbichler nimmt der Rückenwind wieder zu und der Siegsdorfer muss auf die Freigabe warten. Aktuell darf Eisenbichler nicht springen. Wie kommt der Deutsche damit zu Recht?

16:47 Uhr: Nur 104 Meter für Robert Johansson. Gute Nachrichten aus deutscher Sicht: Constantin Schmid ist für den 2. Durchgang qualifiziert! Jetzt sitzt Markus Eisenbichler oben!

16:46 Uhr: Yukiya Sato gewann die Qualifikation, aber heute gelingt ihm kein guter Sprung. Nur 116 Meter für den Japaner, damit ist er stand jetzt nicht im 2. Durchgang dabei!

16:44 Uhr: 126 Meter für Dawid Kubacki. Damit ist der Pole jetzt Achter. Paschke ist weiterhin Dritter.

16:42 Uhr: An Stoch kommt weiter keiner vorbei, auch nicht sein Landsmann Zyla. Der landet bei 128.5 Meter. Er bleibt damit hinter Pius Paschke!

16:41 Uhr: Guter Sprung von Paschke, der auf 129 Meter landet. Unten raus hat es etwas gefehlt, aber der Deutsche ist jetzt Dritter.

16:40 Uhr: Anze Lanisek mit einem guten Sprung auf 137.5 Meter. Das reicht dennoch nicht um an Stoch vorbeizukommen. Der Slowene ist jetzt Zweiter. Was macht Pius Paschke jetzt? Der Deutsche ist der nächste Springer!

16:39 Uhr: Bor Pavlovcic darf sich über seine 134 Meter freuen. Er ist damit jetzt Zweiter und sprengt damit die polnische Doppelführung. Stekala ist jetzt Dritter, Stoch führt weiterhin.

16:38 Uhr: 130 Meter für Johann Andre Forfang. Damit ist der Norweger jetzt Sechster.

16:37 Uhr: Keiichi Sato landet auf 127 Meter. Damit ist der Japaner jetzt Neunter. Es führt weiterhin Stoch vor seinem Landsmann Stekala und dem Japaner Junishro Kobayashi.

16:35 Uhr: Marius Lindvik übernimmt jetzt Platz vier. Der Norweger landet bei 126.5 Meter.

16:34 Uhr: 122 Meter für Constantin Schmid. Das war kein guter Sprung, der Deutsche ist jetzt auf Rang 18 und muss hoffen, dass er im 2. Durchgang noch bei sein wird.

16:33 Uhr: Solider Sprung von Martin Hamann, der gute Verhältnisse hatte. Der Deutsche landet bei 126.5 Meter. Damit ist er jetzt Vierter. Da war durchaus mehr drin.

16:32 Uhr: Kamil Stoch mit einem klasse Sprung! Der Pole springt auf 134 Meter und geht damit deutlich vor Stekala in Führung! Jetzt kommen mit Hamann und Schmid zwei Deutsche!

16:31 Uhr: Jetzt kommt Ryoyu Kobayashi, der weiter nach seiner Top-Form sucht. Der Japaner landet bei 124.5 Meter und zeigt heute einen soliden Sprung. Damit ist er jetzt Achter.

16:30 Uhr: 20 Springer sind jetzt noch oben. Der Pole Zniszczol springt auf 127.5 Meter und zeigt damit einen klasse Sprung. Es führt aber weiterhin Stekala vor Kobayashi und Prevc. Zniszczol ist jetzt Fünter.

16:27 Uhr: Schöner Sprung von Thomas Lackner. Der Österreicher landet bei 125 Meter. Damit ist Lackner aber nur Zehnter.

16:26 Uhr: Evgeniy Klimov kommt auf 121 Meter. Der beste Russe der Skiflug-WM ist damit für den zweiten Durchgang sicher qualifiziert.

16:25 Uhr: Die Weiten nehmen langsam zu! Der Japaner Junishro Kobayashi springt auf 128 Meter. Damit kommt er aber nicht am Polen Stekala vorbei, setzt sich aber vor Prevc auf Platz zwei.

16:24 Uhr: Stekala, der beste Pole bei Teamspringen bei der Skiflug-WM, zeigt wieder einen guten Sprung auf 125 Meter und setzt sich damit an die Spitze des Klassement.

16:23 Uhr: Peter Prevc zeigt den weitesten Sprung bislang. Der Slowene landet bei 122.5 Meter und geht damit in Führung. Er ist aber punktgleich mit Hayböck!

16.22 Uhr: Jetzt kommt der erste Norweger. Daniel Andre Tande gelingt aber kein guter Sprung, er landet bei nur 104.5 Meter. Damit wird er mit dem 2. Durchgang nichts zu tun haben.

16:20 Uhr: 119 Meter für den Kanadier Boyd-Clowes. Damit übernimmt er Platz drei. Für den 2. Durchgang sind jetzt Hayböck und Aaalto qualifiziert.

16:19 Uhr: Michael Hayböck kann an seine starken Leistungen bei Skiflug-WM nicht ganz anschließen. Der Österreicher geht aber mit seinen 119.5 Meter in Führung und verdrängt Aalto auf Platz zwei.

16:18 Uhr: Jetzt hat Nazarov die Freigabe erhalten. Der Russe landet bei 104.5 Meter.

16:17 Uhr: Der Wettkampf pausiert aktuell. Der Rückenwind ist aktuell zu stark, deshalb muss der Russe Nazarov warten. Hoffen wir, dass es bald weitergehen kann und der Wind wieder abflacht.

16:16 Uhr: Es führt weiterhin der Finne Aalto vor Ito und Bartol. Die Springer tun sich aktuell schwer mit dem zunehmenden Rückenwind.

16:15 Uhr: Dominik Peter mit einem enttäuschenden Sprung bei seinem Heim-Weltcup. Der Schweizer landet bei 105.5 Meter und fällt weit zurück.

16:13 Uhr: Daiki Ito ist der erste Japaner heute. Er landet bei 121 Meter. Das reicht nicht ganz für die Führung. Ito ist jetzt Zweiter und verdrängt Tilen Bartol auf Platz drei.

16:12 Uhr: Auch der Russe Trofimov wurde nicht zum Wettkampf zugelassen. Er hat wohl auch die Anzugskontrolle nicht überstanden. Unterdessen springt Antti Aalto auf 120.5 Meter und geht damit in Führung. Tolle Sprung des Finnen!

16:10 Uhr: Der Slowene Tilen Bartol geht jetzt in Führung! Er springt auf 119 Meter. Das ist nach elf Springern der weiteste Sprung. Schlierenzauer ist jetzt Zweiter, Domen Prevc Dritter.

16:09 Uhr: Auch Manuel Fettner kann Schlierenzauer nicht verdrängen. Der Österreicher landet bei 114.5 Meter. Das reicht nur für Platz vier.

16.07 Uhr: An Schlierenzauer kommt keiner vorbei. Domen Prevc springt auf 116.5 Meter. Damit ist der Slowene jetzt Zweiter.

16:06 Uhr: Die großen Weiten bleiben weiter aus. 103.5 Meter stehen für Matthew Soukup zu Buche.

16:05 Uhr: Cene Prevc landet bei 110.5 Meter. Nach fünf Springern führt Schlierenzauer vor dem Slowenen Rok Justin und Cene Prevc.

16:03 Uhr: Schade aus deutscher Sicht! David Siegel wird heute nicht an den Start. Der Grund ist uns aktuell nicht bekannt. Aber es könnte sein, dass er die Anzugskontrolle nicht bestanden hat.

16.01 Uhr: Die Springer haben heute ordentlich Rückenwind. Gregor Schlierenzauer springt auf 118.5 Meter. Damit setzt sich der Österreicher vor Simon Ammann.

16 Uhr: Simon Ammann eröffnet den 1. Durchgang! Der Schweizer springt bei seinem Heim-Weltcup auf 111 Meter.

Vor dem Springen: In wenigen Minuten geht es los! Gestern in Qualifikation herrschte leichter Rückenwind für die Springer. Stand jetzt hat sich an den Windverhältnissen nichts verändert.

Vor dem Springen: Favorit am heutigen Tag ist neben Eisenbichler der Norweger Halvor Egner Granerud. Der 24-Jährige gewann die vergangenen drei Springen im Weltcup 2020/21 und trägt das Gelbe Trikot des Gesamtführenden.

Vor dem Springen: Zwei Einzelspringen stehen in Engelberg auf dem Programm. Es ist die letzte Station, bevor sich die Springer auf die Vierschanzentournee vorbereiten. Diese beginnt am 28. Dezember mit der Qualifikation in Oberstdorf.

Vor dem Springen: Andreas Wellinger und Severin Freund verpassten die Qualifikation, die der Japaner Yukiya Sato vor dem Polen Piotr Zyla und Granerud gewann. Bester Deutscher wurde Eisenbichler als Vierter.

Vor dem Springen: Wir dürfen gespannt sein, wie sich die deutschen Adler heute nach der Silbermedaille im Teamspringen bei der Skiflug-WM präsentieren. Die Hoffnungen ruhen auf Markus Eisenbichler, der bislang eine sehr starke Saison zeigt.

Vor dem Springen: Karl Geiger dagegen ist nicht dabei in Engelberg. Der Skiflug-Weltmeister wurde unter der Woche positiv auf Corona getestet. Deshalb ist auch die Teilnahme an der Vierschanzentournee äußert fraglich.

Vor dem Springen: Für das deutsche Team gehen heute fünf Springer an den Start. Wir dürfen uns heute auf David Siegel (4), Martin Hamann (35), Constantin Schmid (36), Pius Paschke (43) und Markus Eisenbichler (49) freuen.

Vor dem Springen: Hallo und herzlich willkommen im Liveticker bei chiemgau24.de zum Skispringen heute in Engelberg. Das erste von zwei Einzelspringen steht auf dem Programm.

Skispringen heute im Liveticker: Der Vorbericht zum Springen

Zwei Springen noch, dann ist Weihnachten und dann geht es direkt rein in das nächste große Highlight im Weltcup 2020/21 im Skispringen. Engelberg ist die Generalprobe für die Vierschanzentournee, entsprechend hohe Bedeutung hat der letzte Härtetest für die Skispringer.

Skispringen heute im Liveticker: Geiger hat Corona, Eisenbichler steht im Fokus

In der Schweiz geht das deutsche Team mit sieben Athleten an den Start, tritt aber im Vergleich zur Skiflug-WM mit veränderter Besetzung an. Skiflug-Weltmeister Karl Geiger wurde positiv auf Corona getestet, kann an den Wettbewerben in Engelberg nicht teilnehmen und ist auch für die Vierschanzentournee fraglich.

Entsprechend steht aus deutscher Sicht Markus Eisenbichler im Fokus, der bei der Skiflug-WM Bronze im Einzel und Silber im Team gewann und im Gesamtweltcup auf dem zweiten Platz liegt.

Skispringen: Wellinger verpasst Qualifikation, Siegel gibt Debüt

Neben Eisenbichler sind Constantin Schmid, Pius Paschke und Martin Hamann wieder mit dabei, David Siegel komplettiert das deutsche Team. Für Siegel ist es der erste Einsatz in der Saison 2020/21.

Andreas Wellinger und Severin Freund verpassten die Qualifikation, zur Vierschanzentournee könnten sie in die nationale Gruppe abrutschen. Am 28. Dezember beginnt mit der Qualifikation in Oberstdorf die Vierschanzentournee 2020/21.

Vorher messen sich die Skispringer aber noch bei zwei Wettkämpfen in Engelberg, an beiden Tagen geht es um 16:00 Uhr mit dem 1. Durchgang los. Hier geht es zur Startliste

Favorit auf die Siege in der Schweiz ist neben Eisenbichler der Norweger Halvor Egner Granerud. Der 24-Jährige gewann die vergangenen drei Springen im Weltcup 2020/21 und trägt das Gelbe Trikot des Gesamtführenden.

In der Nationenwertung liegt Norwegen ganz knapp vor der deutschen Mannschaft, nur 20 Punkte trennen die dominierenden Teams dieser Weltcup-Saison.

In der Qualifikation am Freitag setzte sich der Japaner Yukiya Sato vor dem Polen Piotr Zyla und Granerud durch. Bester Deutscher wurde Eisenbichler als Vierter.

Quelle: chiemgau24.de

*chiemgau24.de ist Teil des bundesweiten Ippen-Digital-Redaktionsnetzwerks

ma und truf

Auch interessant

Kommentare