1. wasserburg24-de
  2. Wintersport
  3. Skispringen

Skispringen: Deutschland springt bei packendem Saisonauftakt aufs Podest

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Tobias Ruf

Kommentare

Skispringen: Markus Eisenbichler sprang mit der deutschen Mannschaft in Wisla aufs Podium.
Skispringen: Markus Eisenbichler sprang mit der deutschen Mannschaft in Wisla aufs Podium. © picture alliance/Czarek Sokolowski/AP/dpa

Der Weltcup 2020/21 im Skispringen startete am Samstag mit einem Teamspringen im polnischen Wisla. Dabei zeigten die deutschen Skispringer eine starke Leistung und verpassten den Sieg nur ganz knapp.

Wisla - Startschuss für den Weltcup 2020/21 im Skispringen: Nach über acht Monaten Pause wurde die neue Saison mit einem Teamspringen in Wisla eröffnet. Das deutsche Quartett zeigte eine starke Leistung und belegte den zweiten Platz, nur die Österreicher waren stärker.

Skispringen: Schlagen die deutschen Adler auch in Ruka wieder zu?

Constantin Schmid, Pius Paschke, Karl Geiger und Markus Eisenbichler haben den Sieg zum Auftakt des Weltcups 2020/21 im Skispringen nur knapp verpasst. In einem packenden Teamspringen im polnischen Wisla wurde das deutsche Quartett mit 8,7 Punkten hinter den siegreichen Österreichern Zweiter.

Skispringen heute: Österreich holt Halbzeit-Rückstand auf

Die deutsche Mannschaft zeigte eine solide Leistung, alle Springer erfüllten die Erwartungen des Bundestrainers Stefan Horngacher. Für den ersten Einzelwettkampf der neuen Saison zeigten sich die deutschen Springer gut gerüstet. Skispringen: Die Favoriten auf den Gesamtweltcup

Für Österreich holten Michael Hayböck, Philipp Aschenwald, Daniel Huber und Stefan Kraft den ersten Sieg der neuen Saison, die Österreicher waren nach der Hälfte des Springens noch knapp hinter Deutschland gelegen, arbeiteten sich dann aber kontinuierlich nach vorne.

Lesen sie auch: Skispringen - Drei Corona-Fälle im österreichischen Team

Skispringen: Gastgeber komplettieren das Podest

Dritter wurde das gastgebende polnische Team vor Norwegen, Japan und Slowenien. In der Nationenwertung geht Österreich mit 400 Punkten in Führung, Deutschland liegt auf dem zweiten Rang.

Lesen Sie auch: Sven Hannawald traut den Deutschen auch in dieser Saison viel zu.

Am Sonntag geht es mit dem ersten Einzelwettkampf der neuen Saison im Skispringen weiter. chiemgau24.de ist ab 15:45 Uhr im Liveticker mit dabei, los geht es mit dem 1. Durchgang um 16 Uhr.

Skispringen: Das Ergebnis des Teamspringens in Wisla

1. Österreich1078.0 Punkte
2. Deutschland- 8,7 Punkte
3. Polen- 16,5
4. Norwegen- 53,8
5. Japan- 81,7

Hier geht es zum kompletten Ergebnis

Skispringen heute: Der Liveticker zum Springen in Wisla

Nach dem Springen: Was für ein packender Saisonauftakt in den Weltcup im Skispringen. Die deutsche Mannschaft verfehlt den Sieg nach acht Durchgängen nur um 8,3 Punkte, das ist in einem Teamspringen hauchdünn. Dritter werden die polnischen Gastgeber mit 7,8 Punkten hinter den deutschen Adlern. Am Sonntag geht es um 16:00 Uhr mit dem ersten Einzelwettkampf weiter, chiemgau24.de ist im Liveticker mit dabei.

Österreich: Stefan Kraft bleibt ganz cool, springt auf 127 Meter und holt den Sieg für Österreich. Das sind 8,7 Punkte Vorsprung auf das deutsche Team.

Deutschland: Markus Eisenbichler hat zwei Wackler drin, das sind 127 Meter und mindestens der zweite Platz in der Endabrechnung. Jetzt liegt es an Stefan Kraft.

Polen: Kamil Stoch mit einem ordentlichen Sprung auf 126 Meter, damit wird Polen hier aber wohl nicht mehr gewinnen können. Jetzt kommt es zum Showdown Deutschland gegen Österreich.

Norwegen: Halvor Egner Granerud ist der mit Abstand stärkste Norweger und geht hier auf 132 Meter. Das war richtig stark. Norwegen wird Vierter. Nur noch drei Springer oben.

Japan: Yukiya Sato mit dem besten Sprung für die japanische Mannschaft heute. 127,5 Meter, die Japaner sind damit Fünfter in der Endabrechnung.

Slowenien: Ziga Jelar mit einem schwachen Wettkampf aus seiner Sicht und auch aus Sicht der Slowenen. Der sechste Platz kann nicht der Anspruch des eigentlich starken Teams sein.

Russland: Als nächstes folgen die Russen mit Evgeniy Klimov. Mit 120 Metern bleibt Russland vor der Schweiz.

Schweiz: Jetzt geht es in umgekehrter Reihenfolge zum Gesamtstand weiter. Die letztplatzierten Schweizer beginnen mit Gregor Deschwanden und 120 Metern.

Deutschland: Karl Geiger hat Rückenwind, das macht es schwer. Das sind 130 Meter, Österreich bleibt hier in Führung. Vor dem letzten Springer sind das aber nur 3,5 Punkte. Das wird ein Spektakel im letzten Durchgang.

Österreich: Was für ein Brett von Daniel Huber. Der vorletzte Österreicher mit einem sensationellen Sprung auf 135 Meter. Das wird jetzt ganz schwer für die deutsche Mannschaft.

Norwegen: Daniel André Tande landet bei 122 Metern, Norwegen wird hier den vierten Platz holen. Jetzt aber geht es gleich um wesentlich mehr.

Polen: Jetzt wird es ernst. Dawid Kubacki wieder mit einem sehr starken Sprung auf 130,5 Meter. Die Noten sind nicht gut, dennoch ist Polen klar in Führung.

Slowenien: Auch die Slowenen haben sich hier mehr vorgenommen. 119,5 Meter von Anze Lansiek passen irgendwie zum diesem Tag, an dem nichts Halbes und nichts Ganzes geht.

Japan: Daiki Ito mit guten 122 Metern. Japan kann mit diesem Springen hier trotzdem nicht zufrieden sein. Mit dem Podest haben sie nichts zu tun.

Schweiz: Dominik Peter springt auf 115,5 Meter für die Schweiz. Das hat freilich keine Auswirkungen auf den Kampf um die wichtigen Plätze hier.

Russland: Ilya Mankov eröffnet den Durchgang der dritten Springer. Der Russe geht auf 116 Meter.

Deutschland: Pius Paschke mit einem ganz starken Sprung, das sind 128 Meter. Deutschland ist wieder Zweiter und hat nur noch 2,6 Punkte Rückstand auf Österreich. Was für ein Krimi hier.

Österreich: Philipp Aschenwald kommt nur auf 121,5 Meter, das ist jetzt die große Chance für Deutschland. Österreich führt dennoch klar vor Polen.

Norwegen: Die Norweger pendeln sich hier auf dem vierten Platz ein, Marius Lindvik kann mit 120,5 Metern keinen großen Sprung zeigen.

Polen: Klemens Muranka mit einem ordentlichen Sprung für Polen, das sind 126 Meter. Die Lokalmatadoren gehen klar in Führung. Aber Deutschland und Österreich kommen ja noch.

Slowenien: Ein weiterer Lichtblick für die Slowenen, Peter Prevc geht auf gute 125 Meter. Das ist der zweite Platz hinter Japan.

Japan: Junshiro Kobayashi mit soliden 121,5 Metern, die Japaner führen. So richtig in Fahrt kommen sie hier aber nicht.

Schweiz: Simon Ammann macht das deutlich besser als im ersten Durchgang und geht auf 119 Meter. Die Schweiz ist dennoch hinter Russland.

Russland: Weiter geht es mit den zweiten Springern. Russland springt mit Mikhail Maksimochkin auf 115,5 Meter.

Deutschland: Schmid kann da nicht mithalten, das sind nur 119 Meter. Deutschland fällt damit auf den dritten Platz zurück, das sind 12,5 Punkte Rückstand auf Österreich und 3,1 auf Polen.

Österreich: Michael Hayböck legt für Österreich mächtig einen vor. Das sind 131,5 Meter und ein dickes Brett für Constantin Schmid.

Norwegen: Robert Johansson bringt Norwegen mit 129 Metern wieder etwas näher an Polen heran. Der Rückstand ist aber noch groß.

Polen: Piotr Zyla mit einem kleinen Fehler nach dem Absprung, dennoch sind das solide 127,5 Meter. Polen liegt in Führung, muss aber hoffen, dass Deutschland und Österreich nicht davonziehen.

Slowenien: Das ist der beste slowenische Sprung am heutigen Tag. 130 Meter für Timi Zajc, Slowenien liegt knapp hinter Japan.

Japan: Ryoyu Kobayashi ist noch nicht in Form., Der einstige Überflieger kommt bei 121,5 Metern zur Landung. Das reicht zunächst für die Führung, Japan wird hier aber nicht aufs Podest kommen.

Schweiz: Sandro Hauswirth ist der erste Schweizer in diesem 2. Durchgang. Das sind aber nur 107 Meter, Schweiz liegt damit hinter Russland.

Russland: Roman Trofimov ist der erste Springer in diesem 2. Durchgang. Der Russe kommt auf solide 117,5 Meter.

Vor dem 2. Durchgang: Gleich geht es hier weiter, Russland wird den 2. Durchgang eröffnen. Für Deutschland ist in der ersten Gruppe Constantin Schmid am Start.

Nach dem 1. Durchgang: Was für ein Krimi hier in Wisla. Nach vier Springern führt Deutschland 0,7 Punkte vor Österreich. Polen hat nur 7,6 Punkte Rückstand auf Deutschland, Vierter mit deutlichem Abstand ist Norwegen. Ausgeschieden sind die Tschechen. Um 17 Uhr geht es mit dem 2. Durchgang weiter.

Deutschland: Markus Eisenbichler mit dem weitesten Sprung in dieser Gruppe, das war ganz wichtig in diesem Krimi. Deutschland geht in Führung!!!

Österreich: Stefan Kraft mit einem soliden Sprung auf 120,5 Meter. Das ist wieder die Führung für den ÖSV. Jetzt kommt Markus Eisenbichler.

Norwegen: Halvor Granerud aus Norwegen macht hier aber doch nochmal einen deutlichen schritt nach vorne. Das sind 123 Meter, Norwegen ist dennoch klar hinter Polen zurück.

Polen: Der Rückenwind nimmt zu, das bekommt auch der Sieger von gestern zu spüren. Nur 118,5 Meter für Kamil Stoch und Polen, viel mehr scheint aber grade nicht drin.

Slowenien: Ziga Jelar aus Slowenien ist da noch deutlicher zurück, das sind 113 Meter. Damit sind auch die Slowenen raus aus dem Kampf ums Podest.

Japan: Yukiya Sato kann Japan bei Rückenwind nicht weiter nach vorne bringen. 120 Meter, die Japaner haben mit dem Podest heute nichts zu tun.

Schweiz: Gregor Deschwanden bringt die Schweiz souverän in den zweiten Durchgang. 116,5 Meter sind zwar nicht die Welt, reichen aber aus.

Tschechien: Die Tschechen kämpfen ums Überleben in diesem Wettbewerb und werden nach 104 Metern von Cestmir Kozisek wohl ausscheiden.

Russland: Der letzte Russe steht oben. Evgeniy Klimov ist ganz klar der stärkste Springer seines Teams, geht aber nur auf 120 Meter. Dennoch sollte das für die Russen ausreichen.

Deutschland: Karl Geiger muss jetzt kontern und das gelingt ihm. 131,5 Meter sind das, Deutschland ist Dritter hinter Österreich und Polen. Sieben Punkte hat der ÖSV Vorsprung vor Deutschland, Polen liegt mit drei Punkten vor den Deutschen dazwischen.

Österreich: Daniel Huber muss sich jetzt strecken, um die Führung für Österreich zu halten. 131 Meter sind das, der ÖSV bleibt vorne. Und jetzt kommt Karl Geiger.

Norwegen: Daniel André Tande kann für Norwegen da nicht mithalten. 123 Meter sind ein großer Unterschied, Norwegen fällt auf den vierten Platz zurück.

Polen: Wow, das war ein erstes dickes Ausrufezeichen. Dawid Kubacki geht auf 131,5 Meter und Polen damit ganz klar in Führung.

Slowenien: Anze Lanisek springt für Slowenien auf 123 Meter, damit liegen sie hauchdünn hinter Japan auf dem zweiten Platz.

Japan: Daiki Ito bringt Japan klar in Führung, das sind 121 Meter. Fast 60 Punkte liegen die Japaner bereits vor Russland.

Schweiz: Dominik Peter aus der Schweiz zeigt ordentliche 117,5 Meter, die Schweiz ist damit Zweiter hinter den Russen.

Tschechien: Die Tschechen liegen derzeit auf dem letzten Platz, mit 115,5 Meter kann Polasek da nichts großartiges bewegen.

Russland: Der dritte russische Springer steht oben. Ilya Mankov hält sein Team mit guten 117 Metern wohl auf Kurs 2. Durchgang.

Deutschland: Paschke mit einem ganz soliden Sprung, das sind 126 Meter. Deutschland ist nach dem zweiten Springer auf dem dritten Rang. Österreich führt mit knapp sieben Punkten vor den fast punktgleichen Polen und Deutschen.

Österreich: Philipp Aschenwald will seine Mannschaft in Führung bringen, das gelingt ihm auch. 128 Meter bedeuten die Führung für den ÖSV. Jetzt kommt Pius Paschke.

Norwegen: Marius Lindvik aus Norwegen ist noch nicht in Form, auch heute tut er sich schwer. Nur 119,5 Meter für den Youngster, Norwegen ist Dritter.

Polen: Jetzt kommt der schwächste Springer der Polen. Klemens Muranka macht seine Sache aber ordentlich und landet bei 122 Metern. Polen geht in Führung.

Slowenien: Können die Slowenen kontern? Peter Prevc schafft es nur auf 120,5 Meter, Japan führt vor Slowenien.

Japan: Junshiro Kobayashi aus Japan fühlt sich hier sehr wohl in Wisla und setzt mit 124 Metern eine gute Weite. Japan liegt klar in Führung.

Schweiz: Routinier Simon Ammann schied gestern in der Qualifikation aus, auch heute läuft es nicht. Das sind nur 113,5 Meter.

Tschechien: Filip Sakala aus Tschechien springt ebenfalls auf 110 Meter. Eines der neun Teams muss nach dem ersten Durchgang den Wettkampf verlassen.

Russland: Und schon geht es weiter mit den zweiten Springern pro Nation. Für Russland ist Mikhail Maksimochkin am Start und bei 110 Metern schon wieder gelandet.

Deutschland: Der Jüngste im deutschen Team zeigt einen guten ersten Sprung und landet bei 126 Metern. Polen führt vor Österreich und Deutschland.

Österreich: Michael Hayböck ist der erste ÖSV-Springer. Das ist ganz solide, mit 128,5 Metern ist Österreich Zweiter. Jetzt kommt Constantin Schmid.

Norwegen: Robert Johansson aus Norwegen kann da nicht mithalten. Mit 123,5 Metern bringt er die Skandinavier auf den zweiten Platz.

Polen: Auf der heimischen Schanze wollen die Polen natürlich um den Sieg mitspringen. Piotr Zyla setzt mit 129 Metern ein erstes dickes Ausrufezeichen.

Slowenien: Auch die Slowenen muss man hier auf der Rechnung haben. Timi Zajc geht sogar auf 119 Meter und damit in Führung.

Japan: Die Japaner schicken ihren stärksten Springer gleich als ersten auf die Schanze. Ryoyu Kobayashi übernimmt mit 117,5 Metern die Führung, überragend war das aber noch nicht.

Schweiz: Die Schweizer sind nur krasser Außenseiter, Sandro Hauswirth geht auf 104 Meter.

Tschechien: Vojtech Stursa ist für Tschechien am Start und landet schon bei 99,5 Metern. Die Bedingungen sind passabel so weit, etwas Wind ist im Hang zu spüren.

Russland: Roman Trofimov aus Russalnd eröffnet die neue Saison im Skispringen. Der Russe landet bei 114 Metern, ist aber sicher nicht der Maßstab.

Vor dem Springen: Die Hauptkonkurrenten der deutschen sind heute die Polen, Österreich und Norwegen. Gleich geht es los.

Vor dem Springen: Das deutsche Team geht als letzte Nation heute an den Start. Das hat sich das Team nach dem Gewinn des Nationencups erarbeitet. Sven Hannawald traut den Deutschen auch in dieser Saison viel zu.

Vor dem Springen: Vier Springer pro Nation gehen an den Start. Im deutschen Team sind Constantin Schmid, Pius Paschke, Karl Geiger und Markus Eisenbichler mit dabei.

Vor dem Springen: Heute beginnt also die neue Saison im Skispringen. Mit einem Teamspringen geht es los. Um 16 Uhr gehen insgesamt neun Nationen an den Start.

Vor dem Springen: Hallo und herzlich willkommen im Liveticker bei chiemgau24.de zum Skispringen heute in Wisla. Der erste Wettbewerb der neuen Saison steht an. Hier im Liveticker gibt es alle Information zum Skispringen heute in Polen.

Skispringen heute im Liveticker: Deutsche Herren wollen Nationencup verteidigen

Die deutschen Skispringer starten im polnischen Wisla die Mission Titelverteidigung. In der vergangenen Saison sicherten sich die Springer von Bundestrainer Stefan Horngacher den Nationencup vor Österreich, auch im Weltcup 2020/21 im Skispringen wollen die deutschen Adler wieder den Nationencup gewinnen.

Die ersten Punkte für den prestigeträchtigen Titel gibt es am Samstag zu gewinnen, wenn das erste von sechs Teamspringen im Weltcup-Kalender der Saison 2020/21 auf dem Programm steht.

Skispringen: Sieben Deutsche sind in Wisla mit dabei

Je vier Springer pro Nation gehen an den Start, jeder Athlet absolviert zwei Durchgänge. Das Team, das nach zwei Durchgängen die meisten Punkte gesammelt hat, gewinnt den Wettbewerb und erhält 400 Punkte für die Nationenwertung.

Bundestrainer Horngacher hat für den Weltcup in Wisla, der am Sonntag mit einem Einzelspringen fortgesetzt wird, sieben Springer nominiert. Karl Geiger, Markus Eisenbichler, Andreas Wellinger, Martin Hamann, Severin Freund, Constantin Schmid und Pius Paschke sind in Polen am Start. Sven Hannawald im Interview: „Die deutsche Mannschaft ist gut gerüstet“

Für das Teamspringen hat der Bundestrainer folgendes Quartett nominiert: Geiger, Eisenbichler, Paschke und Schmid. Hier gibt es alle Teams im Überblick

Skispringen: Deutsche Springer schaffen Qualifikation

In der Qualifikation am Freitag konnten sich alle deutsche Starter für den Einzel-Wettkampf am Sonntag qualifizieren. Markus Eisenbichler wurde Dritter, Karl Geiger Fünfter und Pius Paschke 15. Auch Constantin Schmid (18.), Martin Hamann (21.), Severin Freund (37.) und Andreas Wellinger (38.) sind am Sonntag mit dabei.

Den Sieg in der Qualifikation holte der Pole Kamil Stoch vor dem Japaner Yukiya Sato und Eisenbichler. Hier geht es zum Ergebnis der Qualifikation

Neben dem deutschen Team gibt es weitere Nationen, die um den Nationencup kämpfen und beim Weltcup-Auftakt in Wisla zu den Mitfavoriten gehören. Die Österreicher mit Gesamtweltcup-Sieger Stefan Kraft, die Polen mit den Top-Springern Dawid Kubacki und Kamil Stoch, die Norweger mit Shootingstar Marius Lindvik oder die kompakten Slowenen . . . An Kandidaten für den ersten Sieg der neuen Saison mangelt es nicht. Skispringen: Die Favoriten auf den Gesamtweltcup

Die Saison 2020/21 im Skispringen besteht insgesamt aus 36 Wettbewerben, zahlreiche Highlights stehen auf dem Programm. Mitte Dezember findet die Skiflug-WM in Planica statt, zum Jahreswechsel wird die Vierschanzentournee ausgetragen und im Februar steigt die Nordische Ski-WM in Oberstdorf.

Skispringen: Keine Zuschauer beim Saisonauftakt

Zuschauer sind beim Saisonauftakt in Wisla aufgrund der Corona-Pandemie keine zugelassen. Auch das Einzelspringen am Sonntag wird ohne Publikum ausgetragen.

chiemgau24.de ist beim Saisonauftakt im Skispringen im Liveticker mit dabei, am Samstag und Sonntag beginnt der Liveticker jeweils um 15:45 Uhr, die Wettbewerbe um 16:00 Uhr.

Quelle: chiemgau24.de

*chiemgau24.de ist Teil des bundesweiten Ippen-Digital-Redaktionsnetzwerkes

truf

Auch interessant

Kommentare