Skispringen: Skiflug-Drama - Deutschland verpasst Gold im letzten Sprung

Die Skiflug-WM 2020 in Planica wurde am Sonntag mit dem Teamwettbewerb beendet. Beim ersten großen Highlight der Saison im Skispringen verpasste das deutsche Team den Titel knapp, Norwegen wurde Weltmeister.
Planica - Die Skiflug-WM in Planica wurde mit einem packenden Teamwettbewerb abgeschlossen. Beim ersten großen Highlight der Saison 2020/21 im Skispringen lag Deutschland lange auf Goldkurs, musste aber Norwegen vorbeiziehen lassen.
Norwegen ist Skiflug-Weltmeister in der Mannschaft. In der Besetzung Daniel-André Tande, Johann-André Forfang, Robert Johansson und Halvor Egner Granerud sicherten sich die Skandinavier erneut den Flugtitel im Team. In einem dramatischen Wettkampf landete Norwegen gut 20 Punkte vor dem deutschen Team.
Constantin Schmid, Pius Paschke, Markus Eisenbichler und Karl Geiger lagen lange auf Goldkurs, mussten die Norweger aber im letzten Durchgang passieren lassen.
Skispringen heute: Taktischer Kniff bringt Norwegen den Skiflug-WM-Titel
Das war vor allen Dingen auf eine taktische Meisterleistung von Norwegen-Coach Alex Stöckl zurückzuführen. Stöckl ging vor dem letzten Sprung von Halvor Egner Granerud zwei Anlaufluken nach unten. So musste Granerud mindestens 228 Meter springen, um die Bonuspunkte zu holen. Das gelang dem 24-Jährigen.
Auch Karl Geiger ging mit der identischen Anlauflänge in seinen Sprung, landete aber vor den 228 Metern und verpasste so die Bonuspunkte und Deutschland damit den Titel.
Skispringen: Karl Geiger von Wechsel irritiert
„Es ging hin und her da oben. Vor meinem Sprung wurde die Anlaufluke mehrmals verändert. Ich habe dann die Bonuspunkte knapp verpasst. Aber wir können sehr zufrieden mit der Silbermedaille sein“, sagte Karl Geiger im Ziel. Der Oberstdorfer reist mit der Goldmedaille aus dem Einzel und der Silbermedaille aus dem Teamwettbewerb aus Planica ab.
Bronze ging an die polnische Mannschaft, die mit Piotr Zyla, Andrzej Stekala, Kamil Stoch und Dawid Kubacki an den Start ging. Den slowenischen Gastgebern blieb der undankbare vierte Platz.
Für das deutsche Team endet damit eine äußerst erfolgreiche Skiflug-WM in Planica. Karl Geiger wurde Weltmeister im Einzel, Markus Eisenbichler holte Bronze und das Team die Silbermedaille.
Skiflug-WM: Das Ergebnis zum Teamfliegen
1. Norwegen | 1727.7 Punkte |
2. Deutschland | - 19,2 |
3. Polen | - 62,2 |
4. Slowenien | - 117,8 |
5. Japan | - 244,2 |
Hier geht es zum kompletten Ergebnis
Das gibt große Zuversicht für die Vierschanzentournee, die ab dem 18. Dezember ausgetragen wird. Die Generalprobe findet am kommenden Wochenende im schweizerischen Engelberg statt. Dort wird der Weltcup-Kalender im Skispringen mit zwei Einzelspringen fortgesetzt.
Team-Weltmeister Granerud geht dann als Gesamtweltcup-Führender ins Rennen und wird von Eisenbichler gejagt. Der ist Zweiter und hat in dieser Saison schon zwei Einzelspringen gewonnen.
Skiflug-WM: Der Liveticker zum Teamfliegen
Nach dem Springen: Norwegen wird Skiflug-Weltmeister und hat das in erster Linie zwei Personen zu verdanken. Trainer Alex Stöckl ging vor dem Sprung von Halvor Egner Granerud zwei Anlaufluken nach unten. So musste Granerud mindestens 228 Meter springen, um die Bonuspunkte zu holen. Das gelang dem 24-Jährigen.
Auch Karl Geiger ging mit der identischen Anlauflänge in seinen Sprung, landete aber vor den 228 Metern und verpasste so die Bonuspunkte und Deutschland damit den Titel. Dennoch zeigte das DSV-Quartett hier einen sehr starken Wettkampf und holt sich Silber. Bronze geht an Polen.
17:47: Ist das ein Wahnsinn. Geiger springt genau auf die grüne Linie. Das ist etwas zu wenig, wie ich befürchte. Norwegen oder Deutschland? Es ist Norwegen und das mit einem Vorsprung von fast 20 Punkten.
17:46: Halvor Egner Granerud muss hier einen vorlegen. Ist der Junge gut, das sind sehr sehr starke 234,5 Meter. Puhhh, das ist eine Vorlage für Karl Geiger. Jetzt geht es um alles.
17:44: Kubacki bestätigt seinen mäßige Form hier, 209 Meter werden für Granerud und Geiger nicht reichen. Polen hat eine Medaille, aber welche wird es. Jetzt kommt Granerud.
17:42: Slowenien wird Vierter, Japan ist Fünfter. Russland ist Siebter und Finnland Letzter. Und jetzt werden die Medaillen entschieden. Dawid Kubacki steht für Polen oben.
17:40: Michael Hayböck ist der einzige Lichtblick im österreichischen Team. 231 Meter sind wieder sehr stark. Österreich wird dieses Teamfliegen auf dem sechsten Rang beenden.
17:38: Die Spannung ist wie schon im Einzelwettkampf kaum auszuhalten. Geiger hat einen ordentlichen Vorsprung, aber es kann beim Skifliegen ganz schnell gehen. Und Granerud wird gleich vorlegen.
17:36: So, tief durchatmen. Jetzt geht es in den finalen und entscheidenden Durchgang hier. Für Polen springt Dawid Kubacki, der bislang nicht überzeugte bei dieser WM. Ganz im Gegensatz zu Halvor Egner Granerud und Karl Geiger, die für Norwegen und Deutschland springen.
17:34: Oh, das reicht lange nicht für Eisenbichler. 229,5 Meter für den Norweger, Deutschland baut den Vorsprung aus. Das sind jetzt 14,6 Punkte, die Deutschland vor Norwegen liegt. Polen ist 22,9 Punkte zurück.
17:33: Eisenbichler geht auf 236,5 Meter, das ist wieder ein starker Sprung. Bei der Landung wackelt er, aber die Abzüge halten sich in Grenzen. Deutschland damit klar vor Polen, aber was macht jetzt Johansson?
17:31: Kamil Stoch muss für Polen jetzt einen raushauen, das ist eine deutliche Steigerung im Vergleich zum 1. Durchgang. 224 Meter, er sichert die Medaille ab. Und jetzt kommt Eisenbichler.
17:29: Österreich pendelt sich auf dem sechsten Platz ein. Und jetzt geht es richtig zur Sache.
17:27: Slowenien ist 50 Punkte hinter Polen und wird hier auf dem vierten Platz landen. Die WM ist für die Gastgeber eine Enttäuschung. Bor Pavlovic ist die positive Ausnahme, auch wenn es hier nur auf 201 Meter geht.
17:25: Markus Eisenbichler kommt für Deutschland, Robert Johansson für Norwegen und Kamil Stoch für Polen. Für alle geht es hier noch um Gold!
17:24: Paschke hat Deutschland wieder in Führung gebracht. 9,5 Punkte sind das jetzt auf Norwegen. Polen ist Dritter und nur noch drei Punkte hinter Norwegen. Zwei Springer pro Nation sind noch oben.
17:22: Johann Andre Forfang steht jetzt mächtig unter Druck. Bringt er Norwegen wieder in Führung? Das sind nur 202,5 Meter, die Noten sind schlecht und Deutschland ist wieder vorne. Ist das ein Wahnsinn hier.
17:20: Jetzt muss Pius Paschke richtig einen raushauen und Druck auf Norwegen ausüben. Der Sprung geht auf 223,5 Meter und ist gut. Da muss Forfang jetzt erstmal vorbeikommen. Was für eine Spannung hier.
17:18: Andrzej Stekala aus Polen ist die Entdeckung dieser Skiflug-WM und die Konstante im polnischen Team. Sein letzter Sprung hier in Planica geht auf 229 Meter und Polen damit wieder klar an Slowenien vorbei. Stark! Jetzt kommt Paschke.
17:16: Peter Prevc muss jetzt einen raushauen, wenn die Slowenen noch eine Medaille wollen. 218,5 ist ok, aber für Bronze wohl zu wenig.
17:15: Paschke darf jetzt hier nicht mehr viel verlieren, sonst wird das ganz schwer mit Gold für Deutschland. Denn Norwegen hat mit Johansson und Granerud noch zwei Asse im Ärmel.
17:13: Es geht in den drittletzten Durchgang. Für Deutschland springt Pius Paschke, für Norwegen Johann Andre Forfang und für Polen Andrzej Stekala. Das sind die drei heißesten Medaillenanwärter hier.
17:11: Daniel Andre Tande nutzt den deutschen Patzer und bringt Norwegen mit 225,5 Metern in Führung. 16 Punkte sind die Skandinavier jetzt vorne, das ist ein dickes Brett für die letzten drei deutschen Springer.
17:10: Das ist eine ordentliche Vorlage für Constantin Schmid, der jetzt oben steht. Hält der junge Oberaudorfer dem Druck stand? Das sind nur 207,5 Meter. Deutschland geht damit zunächst in Führung, aber Norwegen kann jetzt vorbeiziehen.
17:08: Piotr Zyla springt für Polen und geht auf ganz starke 234 Meter. Polen setzt sich von Slowenien ab und ist auf Bronze-Kurs. Vielleicht geht ja sogar noch mehr.
17:06: Japan springt nicht mehr ums Podest, Keiichi Sato landet bei 202 Metern. Und auch für Österreich ist das Podest zu weit weg, Philipp Aschenwald geht auf 216,5 Meter. Jetzt steigt die Anspannung, die Top-Teams sind oben.
17:05: Die Slowenen kämpfen noch ums Podest und Domen Prevc untermauert diese Ambition mit 226 Metern. Das wird noch sehr spannend hier im Kampf um den dritten Platz. Gold und Silber werden wohl Deutschland und Norwegen unter sich ausmachen.
17:03: Niko Kytosaho aus Finnland eröffnet diesen Durchgang und zeigt mit 205 Metern eine gute Leistung. Die ersten drei Durchgänge werden in gleicher Reihenfolge gesprungen, wie in der ersten Runde. Vor dem letzten Springer wird dann anhand des aktuellen Zwischenstandes umgestellt.
17:02: So, es geht in die finale Runde. Nach 32 Springern wissen wir, wer Weltmeister wird.
Vor dem 2. Durchgang: Um 17:02 Uhr geht es mit der zweiten Runde weiter.
Nach dem 1. Durchgang: Klasse Leistung des deutschen Teams bislang! Deutschland führt mit 11.1 Punkten vor den Norwegern, der Vorsprung auf Polen beträgt 56.4 Zähler. Damit sind die deutschen Adler auf einem guten Weg hier heute Gold zu holen.
Karl Geiger gelang dabei mit seinen 238 Meter der beste Sprung im 1. Durchgang. Eisenbichler, Schmid und Paschke zeigten ebenfalls super Leistungen. Wir dürfen uns auf eine packenden zweite Runde freuen.
16:43 Uhr: Welche Antwort gibt jetzt Halvor Egner Granerud? Der Silbermedaillen-Gewinner kommt nicht ganz an die Weite von Geiger heran. Der Norweger landet bei 235 Meter und damit drei Meter kürzer als der Deutsche! Damit führt Deutschland nach dem 1. Durchgang.
16:42 Uhr: Der frische gekürte Weltmeister Karl Geiger wieder mit einem hervorragenden Sprung! Er landet bei 238 Meter, was eine klasse Leistung von ihm. Damit geht Deutschland wieder deutlich vor den Polen in Führung!
16:40 Uhr: Letzter Springer für die Polen ist Dawid Kubacki, der bei 211 Meter landet. Damit lässt er wichtige Meter liegen. Was macht jetzt der Weltmeister Karl Geiger?
16:39 Uhr: Jetzt kommt der beste Österreicher im Einzel. Michael Hayböck zeigt wieder einen guten Sprung und landet bei 223.5 Meter. Österreich ist jetzt Vierter hinter Japan und Russland.
16:38 Uhr: Yukiya Sato mit dem besten Sprung für die Japaner im 1. Durchgang. Er kommt auf 217.5 Meter. Damit bleiben die Japaner als Zweitet weit hinter den Slowenen.
16:36 Uhr: Anze Lanisek sitzt jetzt oben. Er bringt einen hervorragenden Sprung nach unten und landet bei 231 Meter. Toller Sprung von ihm. Damit gehen die Slowenen in Führung und sichern den vierten Platz bei ihrer Heim-WM.
16:35 Uhr: Evgeniy Klimov, der als Neunter einen starken Wettkampf im Einzel zeigte, springt auf 193 Meter. Kein optimaler Sprung von ihm am heutigen Tag.
16:34 Uhr: Antti Aalto ist der letzte Springer für die Finnen im 1. Durchgang. Er landet bei 183.5 Meter.
16:33 Uhr: Deutschland führt nach drei Springern. 9 Punkte beträgt der Vorsprung vor den Norwegern, auf die Polen sind es 12.8. Das wird wieder eine enge Angelegenheit um den WM-Titel.
16:31 Uhr: Die Führung für das deutsche Team bleibt bestehen!. Robert Johansson kommt auf 220 Meter. Das reicht nicht, um an den Deutschen vorbeizuziehen. Die Norweger sind jetzt Zweiter, Polen Dritter.
16:30 Uhr: Auf geht‘s Markus Eisenbichler! Der Deutsche knüpft nahtlos an die Leistungen im Einzel an und springt auf 230 Meter, die beste Weite bislang! Damit zieht das deutsche Team an den Polen vorbei!
16:28 Uhr: Jetzt kommt Kamil Stoch für die aktuell führenden Polen. Stoch lässt Federn liegen und landet nur bei 205.5 Meter. Das ist die Chance für Markus Eisenbichler, der jetzt kommt, Boden gut zu machen!
16:27 Uhr: Für Österreich, denen Stefan Kraft fehlt, geht jetzt Timon Pascal Kahofer an den Start. Er muss den Sprung schnell abbrechen und landet nur bei 129.5 Meter. Damit fallen die Österreicher weit zurück.
16:26 Uhr: Es bleibt die Suche nach seiner Form. Ryoyu Kobayashi kommt auch diesmal nur auf 207 Meter. Das ist zu wenig für ihn und für die Japaner, die nicht an den Slowenen vorbeiziehen können.
16:25 Uhr: Die Slowenen zeigen heute gute Sprünge, aber für die eigenen Ansprüche weiter zu wenig. Bor Pavlovcic landet bei 200 Meter. Damit kann Deutschland den Abstand später ausbauen auf Slowenien.
16:24 Uhr: Mikhail Nazarov kann Russland nicht weiter nach vorne bringen. Er landet bei 186.5 Meter.
16:22 Uhr: Nach zwei Springern pro Nation blicken wir auf die Abstände. Polen führt mit 14 Punkten vor Norwegen. Deutschland hat 20 Punkte Rückstand auf Polen und 6 Punkte auf Norwegen. Der Abstand auf Slowenen bleibt bei 15 Punkten.
16:20: Uhr: Johann Andre Forfang springt auf 217 Meter. Damit fällt Norwegen auf den zweiten Platz zurück. Deutschland ist jetzt Dritter, Polen führt.
16:19 Uhr: Der Deutsche kommt nicht ganz an den Sprung des Polen heran. Paschke landet bei 220 Meter. Damit ist das deutsche Team aber weiter auf Schlagdistanz, kommt aber an den Polen nicht vorbei.
16:18 Uhr: Andrzej Stekala kommt jetzt für Polen. Er zeigt wieder einen klasse Sprung und landet bei 228 Meter. Der 25-Jährige zeigt super Leistungen bei dieser WM. Jetzt kommt Pius Paschke!
16:17 Uhr: Gregor Schlierenzauer war mit seinen bisherigen Leistungen nicht zufrieden. Auch jetzt kommt er nicht ganz so weit. Der Österreicher landet bei 202.5 Meter. Österreich ist jetzt Zweiter.
16:16 Uhr: Naoiki Nakamura darf sich über 200.5 Meter freuen. Damit kommen die Japaner nicht an den Slowenen vorbei und auch nicht an den Russen. Japan ist jetzt Dritter.
16:14 Uhr: Der zweite slowenische Springe ist jetzt Peter Prevc. Super Sprung von ihm. Er landet bei 221 Meter. Aktuell läuft es bei den Slowenen.
16:13 Uhr: Danil Saadreev zeigt einen tollen Sprung auf 203 Meter. Das ist sein weitester Sprung bei dieser Skiflug-WM und sein erster über 200.
16:12 Uhr: Wie haben, wie am Samstag, leichten Rückenwind. Die Verhältnisse sind aber gleichmäßig. Der Finne Jarkko Maatta landet bei 186.5 Meter.
16:11 Uhr: Die erste Runde ist gesprungen. Norweger führt mit 1.5 Punkte vor den Polen, und 8.5 Punkten vor dem deutschen Team. Der Abstand auf Platz vier beträgt für die Deutschen bereits knapp 15 Punkte.
16:09 Uhr: Daniel Andre Tande landet bei 227.5 Meter. Da freut sich der Norweger, der mit dem Einzelwettbewerb nicht zufrieden war. Aber er bringt die Norweger jetzt in Führung.
16:08 Uhr: Constantin Schmid ist in der Spur. Der Deutsche bleibt an Zyla dran, springt aber etwas kürzer. Schmid landet bei 220.5 Meter. Toller Sprung von ihm. Deutschland ist jetzt Zweiter mit 7 Punkte Rückstand auf die Polen.
16:07 Uhr: Jetzt sitzt der erste Pole oben. Piotr Zyla mit einem richtig starken Sprung auf 226 Meter. Damit gehen die Polen deutlich in Führung. Was kann Constantin Schmid, der jetzt kommt, diesem entgegensetzen?
16:06 Uhr: Philipp Aschenwald springt auf 206.5 Meter. Damit müssen sich auch die Österreicher hinter den Slowenen einordnen.
16:05 Uhr: Keiichi Sato landet bei 202 Meter. Das reicht nicht, um an den Slowenen vorbeizuspringen. Die Japaner sind aktuell Zweiter.
16:03 Uhr: Für die Slowenen springt als erstes Domen Prevc. Er springt auf 211 Meter und bringt die Slowenen damit in Führung.
16:02 Uhr: Ilya Manko ist der erste Russe. Er zeigt einen schönen Sprung auf 200 Meter. Damit gehen sie zwischenzeitlich in Führung.
16 Uhr: Los geht es mit dem Teamspringen bei der Skiflug-WM in Planica. Insgesamt gehen acht Nationen an den Start. Der Finne Niko Kytosaho hat den Wettbewerb eröffnet. Er landet bei 192 Meter.
Vor dem Springen: In wenigen Minuten geht es los. Die Finnen eröffnen den Wettkampf. Die Deutschen springen als Vorletzte Nation, die Norweger beenden jeweils die Runden. Erster deutscher Springer wird Constantin Schmid sein, dann komm Pius Paschke. Als Dritter springt Bronzemedaillen-Gewinner Markus Eisenbichler. Letzter deutscher Adler ist der amtierende Weltmeister Karl Geiger.
Vor dem Springen: Drücken wir dem deutschen Team die Daumen, dass sie die Erfolgswelle vom Samstag weiter surfen können. Hoffen wir außerdem, dass der Wettbewerb, wie am Samstag, fair bleibt und der Wind keinen großen Einfluss nehmen wird.
Vor dem Springen: Ebenfalls als Favorit im Teamwettbewerb gelten die Norweger mit den bestens aufgelegten Halvor Egner Granerud. Dem von Corona stark getroffenem österreichischen Team und den Slowenen, die mannschaftsintern große Probleme haben, haben heute nur Außenseiterchancen.
Vor dem Springen: Neben den Deutschen gilt aber allen voran die polnische Mannschaft als Favorit. Mit Piotr Zyla, Kamil Stoch, Andrzej Stekala und Dawid Kubacki landeten vier Polen unter den besten 15. Das zeigt, dass das Team in einer bestechenden Form aktuell ist.
Vor dem Springen: Das deutsche Team ist heute einer der Mitfavorit auf den WM-Titel. Denn auch Pius Paschke und Constantin Schmid beendet den Wettkampf auf einer guten Platzierung. Paschke wurde Elfter, Schmid belegte am Ende den 13. Rang.
Vor dem Springen: Was war das für ein spannender Wettkampf am Samstag. In einem Herzschlagfinale wurde Karl Geiger Skiflug-Weltmeister und feierte damit den größten Erfolg seiner Karriere. Das Ergebnis machte Markus Eisenbichler aus deutscher Sicht mit seine Bronzemedaille perfekt.
Vor dem Springen: Hallo und herzlich willkommen im Liveticker bei chiemgau24.de zur Skiflug-WM in Planica. Heute steht der Teamwettbewerb an.
Skispringen heute im Liveticker: Geht das Skiflug-Märchen am Sonntag weiter?
Die Skiflug-WM in Planica ist schon vor dem abschließenden Teamfliegen am Sonntag ein großer Erfolg für die deutschen Skispringer. Am Samstag feierte Karl Geiger den größten Erfolg seiner Karriere und wurde Skiflug-Weltmeister. Sein Teamkollege Markus Eisenbichler begeisterte ebenfalls und holte sich die Bronzemedaille.
Entsprechend selbstbewusst geht die deutsche Mannschaft in das Teamfliegen am Sonntag, das um 16:00 Uhr beginnt und viel Spannung verspricht.
Skispringen: Hier gibt es alle Termine und Ergebnisse zur Skiflug-WM in Planica
Skispringen heute im Liveticker: Geiger und Eisenbichler haben starke Unterstützung
Pius Paschke und Constantin Schmid, die am Samstag mit dem elften und 14. Platz überzeugten, komplettierten eine starke deutsche Mannschaftsleistung und bringen das deutsche Team, das mit Geiger und Eisenbichler zwei Medaillengewinner in den Reihen hat, so in die Favoritenrolle für den Teamwettkampf.
Ein Selbstläufer wird der WM-Titel aber keineswegs. Denn die deutschen Adler haben starke Konkurrenz. Mit Piotr Zyla, Kamil Stoch, Andrzej Stekala und Dawid Kubacki landeten vier Polen unter den besten 15, die polnische Mannschaft ist in bestechender Form. Hier geht es zur Startliste und allen Aufstellungen
Auch die flugstarken Norweger um Vize-Weltmeister und Gesamtweltcup-Spitzenreiter Halvor Egner Granerud, der in der gesamten Saison zu den stabilsten Springern gehört und vor der WM drei Springen in Folge gewann, sind Anwärter auf den Titel.
Den durch Corona dezimierten Österreichern, die den einzigen Mannschaftswettkampf im Weltcup 2020/21 im Skispringen gewannen, und den Slowenen, die mannschaftsintern große Probleme haben, bleibt nur die Außenseiterrolle.
Vier Springer gehen pro Nation an den Start, jeder Athlet absolviert zwei Sprünge. Die Anzahl der ersprungenen Punkte wird addiert. Das Team mit den meisten Punkten wird Weltmeister.
Quelle: chiemgau24.de
*chiemgau24.de ist Teil des bundesweiten Ippen-Digital-Redaktionsnetzwerks
ma und truf