1. wasserburg24-de
  2. Wintersport
  3. Skispringen

Vierschanzentournee: Eisenbichler mit scharfer Kritik, spektakuläre Wende im polnischen Team

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Markus Altmann, Tobias Ruf

Kommentare

Vierschanzentournee: Mitfavorit Markus Eisenbichler haderte mit den Bedingungen bei der Qualifikation in Oberstdorf.
Vierschanzentournee: Mitfavorit Markus Eisenbichler haderte mit den Bedingungen bei der Qualifikation in Oberstdorf. © picture alliance/dpa | Daniel Karmann

Mit der Qualifikation in Oberstdorf begann die Vierschanzentournee 2020/21, einer der großen Höhepunkte im Skispringen. Am Montag qualifizierten sich die Favoriten auf den Gesamtsieg für das Auftaktspringen, die Bedingungen waren aber extrem schwierig.

Oberstdorf - Das Warten hat ein Ende, die Vierschanzentournee 2020/21 begann am Montag mit der Qualifikation in Oberstdorf. Wind und starker Schneefall prägten eine Qualifikation, in der sich elf Deutsche für das Springen am Dienstag qualifizierten, ein Österreicher gewann und die Polen nicht antreten konnten.

Vierschanzentournee am Dienstag: Karl Geiger gewinnt in Oberstdorf, Eisenbichler mit furioser Aufholjagd
Vierschanzentournee am Montag: Eisenbichler mit scharfer Kritik, Schock für das polnische Team

**Wichtige Information der Redaktion: Die Ergebnisse der Qualifikation sind nicht mehr relevant. Für das Auftaktspringen in Oberstdorf am Dienstag gelten gesonderte Regeln**

Alle Informationen dazu gibt es hier

Philipp Aschenwald hat die erste Qualifikation der Vierschanzentournee 2020/21 gewonnen und geht damit beim Auftaktspringen am Dienstag als letzter Athlet von der Schanze. Mit 134,9 Punkten setzte sich der Österreicher vor Halvor Egner Granerud aus Norwegen und Cene Prevc aus Slowenien durch.

Vierschanzentournee: Corona-Chaos sorgt für Wirbel - Polen könnte doch noch teilnehmen

Vierschanzentournee: Eisenbichler übt heftige Kritik

Die Qualifikation in Oberstdorf war von starkem Schneefall und wechselnden Winden geprägt, die Referenz für das Auftaktspringen am Dienstag fällt daher gering aus.

Markus Eisenbichler, der als Mitfavorit in die Vierschanzentournee 2020/21 geht, hatte bei seinem Sprung sehr schlechte Bedingungen und musste sich mit dem 25. Platz begnügen. Anschließend übte der Siegsdorfer scharfe Kritik am Ablauf. „Das war irgendwie ein Kindergeburtstag“, sagte der 29-Jährige und nannte als Beispiel: „Du hast beim Lift ewig warten müssen.“

Vierschanzentournee: Karl Geiger wird bester Deutscher

Bester Deutscher wurde der frisch aus der Quarantäne zurückgekehrte Karl Geiger als 14. Insgesamt lief die turbulente Qualifikation in Oberstdorf aus deutscher Sicht erfolgreich. Eisenbichler, Geiger, Pius Paschke, Constantin Schmid, Martin Hamann, Severin Freund, Richard Freitag, Moritz Bär, Andreas Wellinger, Luca Roth und David Siegel sind am Dienstag mit dabei, einzig Kilian Maerkl verpasste die Qualifikation.

Mit dem Auftaktspringen am Dienstag beginnt die Vierschanzentournee 2020/21. Gesprungen wird in 25 K.o.-Duellen. Der Qualifikationssieger tritt gegen den 50. der Qualifikation an, der Zweite gegen den 49., der Dritte gegen den 48. Nach diesem Prinzip werden alle Duelle ausgesprungen.

Vierschanzentournee 2020/21: So sehen Sie das Skispringen-Highlight live im TV, Livestream und Liveticker
Vierschanzentournee 2020/21: Hier gibt es alle Termine und Ergebnisse

Die 25 Sieger der direkten Duelle sind automatisch für den 2. Durchgang qualifiziert, zudem kommen die fünf punktbesten Verlierer in den 2. Durchgang, der dann nur noch 30 Springer umfasst.

Vierschanzentournee: Das Ergebnis der Qualifikation aus Oberstdorf

1. Philipp Aschenwald (Österreich)134,9 Punkte
2. Halvor Egner Granerud (Norwegen)- 11.1
3. Cene Prevc (Slowenien)- 11.4
4. Daniel Huber (Österreich)- 11.6
5. Ryoyu Kobayashi (Japan)-12.4
14. Karl Geiger (Deutschland)- 21.7

Hier geht es zum kompletten Ergebnis

Vierschanzentournee: Die Duelle der Deutschen

Domen Prevc (Slowenien) - Markus Eisenbichler

Martin Hamann - Jan Hörl (Österreich)

Simon Amann (Schweiz) - Constantin Schmid

Vladimir Zografski (Bulgarien) - Richard Freitag

Andreas Wellinger - Severin Freund

Valentin Foubert (Frankreich) - Karl Geiger

David Siegel - Niko Kytosaho (Finnland)

Luca Roth - Keiichi Sato (Japan)

Moritz Baer - Robert Johansson (Norwegen)

Pius Paschke - Antti Aalto (Finnland)

Vierschanzentournee: Polnisches Team nach Corona-Fall ausgeschlossen

Schon vor Beginn der Qualifikation gab es die erste Hiobsbotschaft der diesjährigen Vierschanzentournee. Der polnische Springer Klemens Muranka wurde positiv auf das Corona-Virus getestet, das gesamte polnische Team durfte nicht antreten und musste vorsorglich in Quarantäne.

Da ein zweiter Test bei Muranka allerdings negativ ausfiel, könnte die Mannschaft nachträglich doch noch an der Vierschanzentournee teilnehmen. Sollten die am Montagabend abgenommen Corona-Tests der polnischen Mannschaft alle negativ sein, wird das Team doch noch zur Vierschanzentournee zugelassen.

Die Ergebnisse der Qualifikation vom Montag würden gestrichen werden und am Dienstag ein neuer Wettkampf-Plan stattfinden. Alle 62 Athleten, die für die Qualifikation gemeldet waren -inklusive der polnischen Springer- wären für das Auftaktspringen am Dienstag in Oberstdorf startberechtigt.

Am Dienstag steigt dann das erste von vier Springen bei der Vierschanzentournee. Um 16:30 Uhr beginnt der Wettkampf in Oberstdorf, chiemgau24.de ist im Liveticker mit dabei.

Vierschanzentournee: Die Qualifikation aus Oberstdorf im Liveticker

Fazit: Der Wind und der viele Schneefall macht es den Springen in der Qualifikation nicht einfach. Am Ende gewinnt der Österreicher Philipp Aschenwald vor dem Norweger Halvor Egner Granerud und dem Slowenen Cene Prevc. Bester Deutscher ist Karl Geiger auf dem 14. Platz, Mitfavorit Markus Eisenbichler beendet den Wettkampf auf dem 25. Platz.

Von zwölf deutschen Springern haben sich elf für den Wettkampf am Dienstag qualifiziert. Severin Freund (17), Richard Freitag (18), Constantin Schmid (19), Martin Hamann (29), Andreas Wellinger (34), David Siegel (38), Luca Roth (39), Moritz Bär (44) und Pius Paschke (45) komplementieren das Ergebnis aus deutscher Sicht. Nur Kilian Märkl konnte sich nicht qualifizieren.

Aufgrund der chaotischen Windverhältnisse sollte der Qualifikation aber nicht als Maßstab genommen werden. Am Dienstag sind bessere Bedingungnen vorhergesagt.

Mit dem Auftaktspringen am Dienstag beginnt dann die Vierschanzentournee 2020/21. Gesprungen wird in 25 K.o-Duellen. Der Qualifikationssieger tritt gegen den 50. der Qualifikation an, der Zweite gegen den 49., der Dritte gegen den 48. Nach diesem Prinzip werden alle Duelle ausgesprungen.

18 Uhr: Halvor Egner Granerud ist der letzte Springer. Der Norweger landet bei 122 Meter und zeigt wieder einen super Sprung! Er ist damit Zweiter! Die Qualifikation gewinnt Aschenwald vor Granerud und Cene Prevc.

17:59 Uhr: Eisenbichler musste erst noch warten, ist aber jetzt unterwegs! Der Siegsdorfer landet bei 114 Meter. Kein optimaler Sprung von ihm, obwohl die Bedingungen nicht schlecht waren. Er belegt jetzt den 24. Platz.

17:56 Uhr: 121.5 Meter für Robert Johansson! Der Norweger springt damit auf den sechsten Platz. Guter Sprung von ihm. Jetzt sitzt Markus Eisenbichler oben.

17:55 Uhr: Es ist eine zähe Qualifikation heute. Anze Lanisek hat jetzt aber bessere Bedingungen gehabt und kommt auf starke 121.5 Meter! Damit ist der Slowene jetzt Sechster, guter Sprung von ihm.

17:53 Uhr: Auch für Pius Paschke geht es nicht weit. Der Deutsche landet bei 99.5 Meter. Die Bedingungen scheinen nicht mehr zuzulassen. Der heutige Wettkampf darf nicht zu hoch gehängt werden.

17:52 Uhr: Nach kurzer Unterbrechung darf Yukiya Sato springen. Er landet aber nur bei 99.5 Meter. Mehr ist einfach nicht drin heute. Jetzt kommt Pius Paschke.

17:48 Uhr: Jetzt darf Huber und der Österreicher zeigt einen super Sprung! Er landet bei 127.5 Meter und ist damit Dritter. Weiterhin führt Aschenwald vor Cene Prevc. Aber Huber stellt mit diesem Sprung seine gute Form unter Beweis.

17:47 Uhr: Daniel Huber, der im Training Dritter wurde und beste Österreicher im Weltcup ist, muss auch warten. Das kann hier noch dauern.

17:45 Uhr: Jetzt ist Karl Geiger in der Luft! Der Skiflug-Weltmeister landet bei schweren Bedingungen auf 114 Meter. Damit ist Geiger jetzt Zehnter, da war fast nicht mehr drin für ihn! Hoffen wir, dass am Dienstag die Bedingungen besser sind und die heutigen Ergebnisse nicht viel zu sagen haben.

17:45 Uhr: Es bleibt weiter zäh. Geiger muss aufgrund des Rückenwinds auf seine Freigabe warten.

17:43 Uhr: Jetzt geht es weiter! Pavlovcic springt auf 115 Meter. Jetzt kommt aber Karl Geiger!

17:41 Uhr: Zwölf Springer sind noch oben. Die werden wir doch wohl noch nach unten bringen!

17:39 Uhr: Es ist weiterhin viel Geduld gefragt. Der Wind sorgt immer wieder für Unterbrechungen.

17:38 Uhr: 110.5 Meter für Marius Lindvik. Es bleibt dabei: die Springer kämpfen mit den schweren Bedingungen.

17:36 Uhr: Johann Andre Forfang kommt nur auf 106 Meter und ist jetzt auf dem 32. Platz. Es führt weiterhin Aschenwald vor Cene Prevc und Ryoyu Kobayashi.

17:35 Uhr: Hamann hat eigentlich solide Bedinungen und landet bei 108.5 Meter. Schade für ihn, er ist jetzt auf dem 21. Platz. Hoffen wir, dass das am Dienstag besser wird.

17:33 Uhr: Der Rückenwind ist weiterhin zu stark. Hamann braucht Geduld, hoffen wir, dass ihm das ihm Sprung nichts ausmacht.

17:31 Uhr: Hamann muss auf seine Freigabe warten. Der Wind macht ihm bislang einen Strich durch die Rechnung.

17:30 Uhr: Ryoyu Kobayashi mit einem guten Sprung! 122.5 Meter für den Japaner. Damit ist er jetzt Dritter. Da ist ein kleiner Leistungsaufschwung zu erkennen. Jetzt ist wieder Daumendrücken angesagt: Martin Hamann sitzt oben!

17:29 Uhr: Jetzt hat Deschwanden die Freigabe. Der Schweizer konnte den Aufwind nicht ganz ausnutzen und landet bei 122 Meter. Das reicht für den fünften Platz.

17:28 Uhr: Der Wind dreht jetzt wieder. Jetzt erst zu viel Aufwind im Hang. Deschwanden muss weiter auf seine Freigabe warten. Geduld ist jetzt gefragt.

17:26 Uhr: Die Qualifikation ruht weiterhin. Jetzt kommt erst einmal ein Vorspringer runter.

17:24 Uhr: Es führt weiter Aschenwald vor Cene Prevc und Aalto. Gregor Deschwanden wartet aktuell auf seine Freigabe. Der Rückenwind nimmt wieder zu. Hoffen wir, dass die Bedingungen morgen besser und fairer sind.

17:22 Uhr: Der Japaner Keiichi Sato kämpft ebenfalls mit dem Rückenwind, der vor allem direkt nach dem Absprung sehr stark in den Hang hereinzieht. Sato landet bei 116 Meter und ist jetzt Sechster.

17:20 Uhr: Schmid kommt nicht wirklich ins Fliegen und landet bei 115 Meter. Der Sprung ist dem Deutschen nicht ganz gelungen. Er ist jetzt Elfter.

17:18 Uhr: Michael Hayböck ist jetzt in der Luft. Der Österreicher springt auf 113 Meter und ist jetzt auf dem achten Platz. Was macht jetzt Constantin Schmid?

17:17 Uhr: Severin Freund mit einem Sprung auf 116.5 Meter. Der Deutsche ist damit auf Platz acht aktuell und zeigt sich nach der Landung enttäsucht! Es führt weiterhin Aschenwald vor Cene Prevc und Antti Aalto.

17:15 Uhr: Thomas Lackner ist der nächste Springer. Der Österreicher springt auf 107.5 Meter und fällt im Klassement weit zurück. Jetzt kommt der Sieger von 2015: Severin Freund!

17:14 Uhr: Der Wettkampf pausiert aktuell. Die Anlaufspur muss wieder vom Schnee befreit werden. Zudem herrscht auf aktuell zu viel Rückenwind.

17:11 Uhr: Jetzt hat Peter Prevc die Freigabe erhalten. Der Slowene springt auf 102 Meter. Er hatte keine einfachen Bedingungen und ist jetzt auf dem 23. Platz.

17:10 Uhr: Jetzt kommt mit Peter der dritte Prevc. Der Slowene musste zunächst warten, weil der Rückenwind wieder stärker wird.

17:08 Uhr: 110 Meter stehen für Markus Schiffner zu Buche. Aktuell führt weiter Aschenwald vor Prevc und Aalto.

17:07 Uhr: Evgeniy Klimov landet bei 110.5 Meter und hat auch mit den Bedingungen zu kämpfen. Damit ist der Russe aktuell Zwölfter.

17:06 Uhr: Sechs Deutsche sind bislang gesprungen, fünf haben sich schon für Dienstag qualifiziert! Jelar Ziga springt nur auf 97.5 Meter. Der Rückenwind nimmt wieder ein wenig zu!

17:04 Uhr: Daniel Andre Tande mit keinen guten Sprung. Der Norweger landet bei Rückenwind bei 112.5 Meter. Der Norweger ist jetzt Zehnter.

17:03 Uhr: 128.5 Meter für Philipp Aschenwald! Der Österreicher übernimmt damit die Führung und schiebt sich vor Cene Prevc.

17:02 Uhr: Jetzt wurde Aalto abgewunken. Der Finne springt auf 126 Meter! Der Wind spielte Aalto jetzt in die Karten. Er ist jetzt Zweiter.

17:01 Uhr: Der Wind hat sich jetzt gedreht. Aktuell herrscht zu viel Aufwind, weshalb Antti Aalto noch warten muss.

17 Uhr: Artti Aigro jetzt mit der besten Weite. Der Este landet bei 123.5 Meter. Das reicht aber nicht für die Führung, sondern nur für Platz fünf aufgrund der besseren Windverhältnisse. Aus deutscher Sicht wird Kilian Märkl den Wettkampf am Dienstag verpassen.

16:58 Uhr: Der nächste Prevc sitzt oben, jetzt ist es Cene! Der Slowene springt auf 122 Meter und springt damit bislang die Bestweite. Cene Prevc geht damit deutlich in Führung!

16:56 Uhr: Die Bedingungen bleiben bislang unverändert. Es schneit weiter ordentlich und es herrscht Rückenwind. Aber noch haben alle Springer ähnliche Bedingungen. Dominik Peter landet bei 99.5 Meter. Kein guter Sprung des Schweizers.

16:55 Uhr: Naoki Nakamura ist der erste Japaner. Er landet bei 109 Meter und übernimmt damit Platz sieben.

16:54 Uhr: Was macht jetzt Domen Prevc? Der Slowene landet bei 111 Meter und ist jetzt Sechster. Der Finne Kytosaho verdrängte Freitag mit seinen 117.5 Meter von Platz drei.

16:52 Uhr: Giovanni Bresadola landet bei 119 Meter und springt genauso weit wie Richard Freitag! Der Italiener setzt sich aber wegen der Punkte an die Spitze und führt nun vor Kraft. Freitag ist Dritter.

16:50 Uhr: Erfreuliche Nachrichten aus deutscher Sicht. Freitag, Wellinger, Roth und Bär werden wir auch am Dienstag wieder sehen! Es führt weiterhin Kraft vor Freitag und Hörl.

16:48 Uhr: Matthew Soukup landet bei 106.5 Meter. Damit wird der Kandier morgen dabei sein. Auch für Roth sieht es danach aus, als ob er am Dienstag bei Wettkampf dabei sein wird.

16:47 Uhr: Jan Hörl darf sich über 113 Meter freuen. Damit ist der Österreicher jetzt Dritter. Es führt Kraft vor Freitag!

16:45 Uhr: 116.5 Meter für Stefan Kraft! Damit setzt sich der Österreicher vor Richard Freitag und übernimmt die Führung. Aber Kraft kommt nicht an seinen Sprung aus dem Training heran.

16:44 Uhr: Roman Koudelka springt nur auf 104 Meter. Damit muss der Tscheche um die Qualifikation für morgen bangen. Roth und Bär bleiben vor Koudelka. Jetzt kommt Stefan Kraft!

16:42 Uhr: Jetzt sitzt Simon Ammann oben. Der Schweizer kommt nicht an Richard Freitag vorbei. Ammann kommt nicht ins Fliegen landet bei 113.5 Meter. Dadurch ist er jetzt Zweiter.

16:40 Uhr: Vladimir Zografski landet bei 110.5 Meter. Damit ist der Bulgare jetzt Zweiter hinter Freitag.

16:39 Uhr: Toller Sprung von Richard Freitag! Der Deutsche landet bei 119 Meter und springt damit die beste Weite aktuell. Freitag führt jetzt vor Wellinger und Siegel.

16:38 Uhr: Andreas Wellinger sucht weiter nach seiner Form. Er landet bei 111.5 Meter und übernimmt jetzt die Führung!

16:37 Uhr: David Siegel geht jetzt in Führung! Der Deutsche landet bei 110 Meter. Guter Sprung von ihm.

16:36 Uhr: Auch Moritz Bär tut sich schwer. Der Deutsche landet bei 104 Meter. Es wird später zeigen, was diese Weite wert sein wird.

16:35 Uhr: Nur 94 Meter für Kilian Märkl. Der Deutsche verpasst den Absprung und so wird er nichts mit dem Wettkampf morgen zu tun haben. Keine einfachen Bedingen aktuell, da viel Rückenwind herrscht.

16:34 Uhr: Los gehts! Luca Roth springt auf 104.5 Meter. Das wird eng mit der Qualifikation für den Wettkampf morgen.

16:32 Uhr: Der Start verschiebt sich nach hinten, weil die Anlaufspur noch einmal aufgrund des Schneefalls präpariert werden muss.

16:30 Uhr: Los geht es mit der Qualifikation! Es schneit ordentlich in Obertsdorf und der Schnee muss aus der Anlaufspur geblasen werden. Wir warten noch auf den ersten Springer!

Vor der Qualifikation: Gleich sechs Deutsche werden die Qualifikation eröffnen. Der erste wird Luca Roth sein!

Vor der Qualifikation: Markus Eisenbichler gilt neben Granerud als eine der Top-Favoriten bei der diesjährigen Vierschanzentournee. Mal sehen, wie die beiden heute in der Qualifikation starten. Aber auch mit Skiflug-Weltmeister Karl Geiger wird aus deutscher Sicht zu rechnen sein.

Vor der Qualifikation: Leere Ränge heute in Obertsdorf. Dieses Bild ist sehr ungewohnt, ist dieses Springen doch jedes Jahr ausverkauft.

Vor der Qualifikation: Das zweite Training gewann Markus Eisenbichler vor Granerud und Daniel Huber. Karl Geiger, der nach seiner Pause aufgrund eines positiven Corona-Tests wieder springen darf, wurde Fünfter.

Vor der Qualifikation: Statt 62 gehen heute nur 55 Springer an den Start. Hintergrund ist der Ausschluss der polnischen Mannschaft aufgrund eines Corona-Falls innerhalb des Teams. Damit verpassen nur fünf Springer den Wettkampf am Dienstag.

Vor der Qualifikation: In wenigen Minuten geht es mit der Qualifikation in Obertsdorf los! Hoffen wir, dass sich möglichst alle deutschen Athleten für den Wettkampf am Dienstag qualifizieren.

Vor der Qualifikation: Zwölf deutsche Athleten gehen gleich an den Start. Das sind: Moritz Baer (SF Gmund-Dürnbach), Markus Eisenbichler (TSV Siegsdorf), Richard Freitag (SG Nickelhütte Aue), Severin Freund (WSV DJK Rastbüchl), Martin Hamann (SG Nickelhütte Aue), Kilian Märkl (SC Partenkirchen), Pius Paschke (WSV Kiefersfelden), Luca Roth (SV Meßstetten), David Siegel (SV Baiersbronn), Constantin Schmid (WSV Oberaudorf), Andreas Wellinger (SC Ruhpolding) und Karl Geiger (SC Oberstdorf).

Vor der Qualifikation: Die Athleten gehen jetzt wieder nach oben in den Sprungturm. Gleich werden 55 Starter die Qualifikation heute in Oberstdorf in Angriff nehmen.

Vor der Qualifikation: Markus Eisenbichler hingegen ist bärenstark unterwegs hier. Er gewinnt das zweite Training vor Granerud und Daniel Huber aus Österreich. Karl Geiger wird Fünfter.

Vor der Qualifikation: Andreas Wellinger kommt bislang noch nicht gut zurecht hier in Oberstdorf. Steigert er sich in der Qualifikation nicht, könnte das eng werden mit dem Auftaktspringen morgen.

Vor der Qualifikation: Durch den Ausschluss der polnischen Mannschaft verringert sich die Teilnehmerzahl in der Qualifikation von 62 auf 55. Nur fünf Springer werden also den Wettkampf am Dienstag verpassen.

Vor der Qualifikation: Konzentrieren wir uns aufs Sportliche. Das zweite Training läuft.

Vor der Qualifikation: Die Stimmung unter den polnischen Journalisten ist auf dieser Pressekonferenz sehr angespannt. Teilweise herrscht Unverständnis darüber, dass die ganze Mannschaft ausgeschlossen wurde. Die Anreise fand in mehren Bussen statt, dennoch wurden alle Teammitglieder als Kontaktperson 1 eingestuft.

Vor der Qualifikation: Die Organisatoren des Auftaktspringens in Oberstdorf bedauern den Ausschluss der polnischen Mannschaft. Es habe aber aus Sicherheitsgründen keine Alternative gegeben.

Vor der Qualifikation: Schauen wir auf den Ausgang des ersten Trainings. Der Österreicher Stefan Kraft gewinnt die Qualifikation knapp vor Markus Eisenbichler und Jan Hörl. Karl Geiger ist Siebter und damit einen Platz vor Halvor Egner Granerud.

Vor der Qualifikation: Ob die polnischen Athleten bei den künftigen Springen teilnehmen können, ist noch unklar. „Das liegt in der Kompetenz der örtlichen Behörden“, sagt Florian Stern, Generalsekretär beim Auftaktspringen in Oberstdorf.

Vor der Qualifikation: Es gibt wohl auch einen positiven Test im deutschen Team. Ein Physiotherapeut ist positiv, hatte aber wohl keinen Kontakt zu den Springern.

Vor der Qualifikation: Der Schock im polnischen Team ist riesig. Die gesamte Mannschaft muss nach einem positiven Test in Quarantäne. Für die Mitfavoriten Kamil Stoch und Dawid Kubacki ist der Gesamtsieg damit schon gelaufen.

Vor der Qualifikation: Während das erste Training läuft, wird gleich eine Pressekonferenz zur Situation bei den Polen einberufen.

Vor der Qualifikation: Über den Umfang der Quarantänemaßnahmen für die polnischen Skispringer und Betreuer ist noch nicht entschieden. „Hier warten wir noch weitere Tests ab. Sofern diese negativ ausfallen, besteht die Chance, dass Polen wieder in die Tournee einsteigen kann“, so Florian Stern, Generalsekretär beim Auftaktspringen in Oberstdorf.

Vor der Qualifikation: Klemens Muranka war am Sonntag, 27. Dezember, beim obligatorischen PCR-Test des Organisationskomitees positiv getestet worden. Seine Teamkollegen waren zwar beim Test negativ, zählen allerdings zur Kontaktgruppe 1. Das bedeutet: Sie hatten entweder über 15 Minuten lang direkten Kontakt von Angesicht zu Angesicht oder waren über 30 Minuten lang gemeinsam in einem geschlossenen Raum oder auch Fahrzeug.

Vor der Qualifikation: Bevor es heute bei der Vierschanzentournee losgeht, gibt es bereits einen Paukenschlag. Aufgrund eines positiv getesteten Skispringers wurde das komplette polnische Team vor dem Start der Qualifikation vom Auftaktspringen in Oberstdorf ausgeschlossen.

Vor der Qualifikation: Hallo und herzlich willkommen im Liveticker bei chiemgau24.de zur Vierschanzentournee heute in Oberstdorf. Heute steht die erste Qualifikation auf dem Programm.

Vierschanzentournee heute im Liveticker: Der Vorbericht zur Qualifikation in Oberstdorf

„Stolpern verboten“ heißt es für die Favoriten auf den Gesamtsieg bei der Vierschanzentournee 2020/21 schon heute in der Qualifikation in Oberstdorf. Ein Patzer in der Qualifikation könnte schwerwiegende Folgen haben.

Vierschanzentournee heute im Liveticker: 50 Skispringer qualifizieren sich für den Wettkampf

Nur 50 Athleten qualifizieren sich für das Auftaktspringen der Vierschanzentournee, das dann am 29. Dezember stattfindet und den Startschuss zum Skispringen-Highlight darstellt.

Bis zum 6. Januar 2021 geht die Vierschanzentournee 2020/21, nach insgesamt vier Wettkämpfen steht der Gesamtsieger fest. Neben Oberstdorf sind Garmisch-Partenkirchen, Innsbruck und Bischofshofen die Austragungsorte der Vierschanzentournee. Vierschanzentournee 2020/21: Alles Infos zum Skispringen-Highlight

Vierschanzentournee im Liveticker: Eisenbichler und Granerud als Favoriten

Top-Favoriten auf den Sieg beim Auftaktspringen in Oberstdorf sind der Norweger Halvor Egner Granerud und der Siegsdorfer Markus Eisenbichler, die den Weltcup 2020/21 im Skispringen bislang dominierten.

Vierschanzentournee: Goldberger nennt seine Favoriten - „Der Eisei kann das packen“

Im Gesamtweltcup liegen Granerud und Eisenbichler an der Spitze, bislang hießen die Sieger im Weltcup 2020/21 im Skispringen nur Granerud und Eisenbichler.

Insgesamt sind am Montag bei der Qualifikation in Oberstdorf zwölf deutsche Athleten am Start. Karl Geiger durfte nach seiner Corona-Erkrankung die Quarantäne verlassen und wird beim Auftaktspringen in seiner Heimat dabei sein.

Vierschanzentournee 2020/21: So sehen Sie das Skispringen-Highlight live im TV, Livestream und Liveticker
Vierschanzentournee 2020/21: Hier gibt es alle Termine und Ergebnisse

Im Vorjahr erreichte Geiger den dritten Platz der Gesamtwertung bei der Vierschanzentournee, es siegte der Pole Dawid Kubacki vor dem Norweger Marius Lindvik. Kubacki und Lindvik kamen bislang im Weltcup 2020/21 im Skispringen noch nicht in die Gänge und sind in Oberstdorf nur Außenseiter. Hier geht es zur Startliste

Gesprungen wird auf der großen Schattenbergschanze in der WM-Skisprung Arena in Oberstdorf. Jedes Jahr kommen in der Regel über 40.000 Zuschauer zu den Wettbewerben ins Allgäu. In diesem Jahr sind keine Zuschauer zugelassen. Die Schanze hat eine Gesamthöhe von 140 Metern, die Anlauflänge beträgt 105,5 Meter.

Vierschanzentournee 2020/21: Die Schanzen im Check

Der Kalkulationspunkt beschreibt den Punkt der Schanze, an dem das Gefälle des Aufsprunghangs flacher wird und liegt in Oberstdorf bei 120 Metern. Die Hillsize definiert die Strecke zwischen der Kante des Schanzentisches und jenem Punkt im Aufsprunghang, an dem der Auslauf noch ein Gefälle von 32 Grad aufweist. Die Hillsize ist ein Maß für die Größe der Schanze und beträgt in Oberstdorf 137 Meter.

Um 16:30 Uhr beginnt die Qualifikation, chiemgau24.de ist ab 15:00 Uhr im Liveticker mit dabei.

Quelle: chiemgau24.de

*chiemgau24.de ist Teil des bundesweiten Ippen-Digital-Redaktionsnetzwerks

truf und ma

Auch interessant

Kommentare