Forsythien im Garten: Für Insekten vollkommen wertlos
Außen hui, innen enttäuschend: Forsythien sehen mit ihren gelben Blüten wunderschön aus, bieten jedoch keinerlei Mehrwert für Insekten.
München – Als einer der ersten Frühblüher wirkt die Forsythie mit ihren üppigen Blüten in Gelb besonders verlockend für Insekten. Doch der Schein trügt: Das Gewächs mit dem Beinamen Goldglöckchen besitzt weder Pollen noch Nektar und ist somit für Bienen, Hummeln, Wespen und Schmetterlinge vollkommen nutzlos. Das heißt jedoch nicht, dass Sie den Strauch in Ihrem Garten nicht anpflanzen können.
Forsythien im Garten: Für Insekten vollkommen wertlos

Gerade wenn im Frühjahr das Angebot von Blumen noch nicht sehr groß ist und die gerade erst geschlüpften Insekten auf Nahrungssuche gehen, endet dies im Falle der Forsythie in einer Enttäuschung für die kleinen Lebewesen. Denn genauso unscheinbar wie der gelbe Kleinstrauch duftet, sind auch die trockenen Blüten. Doch auch wenn Insekten sich nicht an dem gelben Strauch erfreuen können, Ihr Garten profitiert dennoch von der Pflanze aus der Familie der Ölbaumgewächse.
- Die Pflanze ist äußerst robust und winterhart.
- An den Boden stellt die Forsythie keine bis geringe Ansprüche. Nur zu kalkhaltig sollte er nicht sein, sonst droht Blätterverlust.
- Forsythien sind preiswert und lassen sich wunderbar im Kübel kultivieren.
- Da sie zwei bis drei Meter hoch werden, lassen Sie sich gut als Sichtschutz auf Terrassen und Balkonen einsetzen.
Noch mehr spannende Garten-Themen finden Sie im kostenlosen 24garten.de-Newsletter, den Sie gleich hier abonnieren können.
Die Forsythien (Forsythia x intermedia), wie sie im Garten stehen, sind Hybrid-Sorten aus den beiden Sorten Forsythia suspensa und Forsythia viridissima und damit besonders zäh.
Forsythien im Garten: Das sind die insektenfreundlichsten Pflanzen
Wie Forsythien sind auch Lavendel, Phlox und Vergissmeinnicht unbrauchbar für Bienen. Hingegen können Sie Insekten etwas Gutes tun, indem Sie Ihren Rasen nicht oder nur selten mähen. Denn in wilden, naturbelassenen Wiesen steckt eine hohe Vielfalt an Gewächsen, an denen sich neben Bienen, Hummeln und Co. auch Schmetterlinge erfreuen. Als wahrer Insektenmagnet gilt Flieder. Stadtbewohnerinnen und Stadtbewohner mit eher weniger Platz können auch ihren Balkon in eine Insekten-Oase verwandeln. RUHR24.de und 24garten.de sind ein Angebot von IPPEN.MEDIA.