Gartenarbeit im Sommer
Drei Gehölze, die Sie im August noch schnell schneiden sollten
- 0 Kommentare
- Weitere
Im August läuft die Ernte auf Hochtouren. Danach müssen viele Gehölze zurückgeschnitten werden, um den Ertrag zu sichern und sie in Form zu halten.
Während im Juli bereits bei Beerensträuchern wie der Sommer-Himbeere oder Johannisbeere die Gartenschere angesetzt wurde, profitieren im August weitere Obstgehölze von einem kräftigen Rückschnitt. Auch für den Walnussbaum ist jetzt die perfekte Zeit gekommen, um an seiner prächtigen Krone Hand anzulegen. Wir zeigen, welche Gehölze im Spätsommer gepflegt werden wollen.
Gehölze, die im August einen Rückschnitt brauchen
- Kirschbäume: Die stark wachsende Süßkirsche, aber auch die gemächlichere Sauerkirsche wird am besten im Spätsommer geschnitten – also von August bis September. Ein Auslichtungsschnitt erhöht zum einen die Fruchtbarkeit der Obstgehölze, zum anderen wird das Wachstum etwas eingebremst. „Süßkirschen werden so geschnitten, dass sie eine kompakte, lockere Krone haben mit möglichst vielen ein- bis dreijährigen Fruchttrieben. Älteres, abgetragenes Fruchtholz wird auf einen jüngeren Seitentrieb abgeleitet“, informiert das Portal Mein schöner Garten. Da Sauerkirschen vom Typ Schattenmorelle nur an einjährigen Trieben wachsen, schneiden Sie die Zweige direkt nach der Ernte zurück. So sichern Sie sich im nächsten Jahr wieder eine ertragreiche Ernte. Sauerkirschen vom Wuchstyp Weichselkirsche werden dagegen wie Süßkirschen geschnitten.
- Walnussbäume: Für eine ertragreiche Nussernte ist ein Rückschnitt zwar nicht nötig. Wer der ausladenden Krone seines Walnussbaums (Juglans) jedoch etwas Einhalt gebieten will, sollte jetzt dennoch zur Astschere greifen. Der beste Zeitpunkt dafür ist der Spätsommer, von Mitte August bis Ende September. Ihre Wunden bluten dann nicht so stark aus, wie das im Frühjahr der Fall wäre. Um die Baumkrone zu verkleinern, kürzen Sie jeden zweiten Trieb auf Höhe einer Gabelung ein – um höchstens 1,5 Meter. Die übrigen Triebe werden im nächsten Jahr entsprechend eingekürzt.
- Brombeeren: Obststräucher wie die Brombeere (Rubus) brauchen sogar mehrmals im Jahr einen Rückschnitt, um einen kräftigen Ertrag zu sichern. Während im Frühjahr vornehmlich die älteren Zweige geschnitten werden, sind beim Sommerschnitt die jüngeren Treibe an der Reihe. Laut dem Gartenportal Plantura werden nach der Ernte die neuen Jungtriebe aus dem laufenden Jahr auf drei bis fünf Augen zurückgeschnitten. Sehr lange, tragende Triebe können ebenfalls eingekürzt werden. So bilden sich größere Früchte.
Kaffeesatz als Natur-Dünger: 11 Pflanzen, die ihn lieben




Rubriklistenbild: © Kzenon