1. wasserburg24-de
  2. Wohnen
  3. Garten

Rollrasen verlegen: Wer im Sommer eine gepflegte Grünfläche genießen möchte, sollte im Frühling damit anfangen

Erstellt:

Von: Andrea Stettner

Kommentare

Der Frühling ist die perfekte Jahreszeit, um Rollrasen zu verlegen. Milde Temperaturen und ausreichend Regen bieten ideale Bedingungen für eine grüne Wohlfühloase im Sommer.

Wenn es um die Gestaltung des eigenen Gartens geht, ist der Rollrasen eine beliebte Wahl. Im Vergleich zur herkömmlichen Aussaat hat der Rollrasen den Vorteil, dass er bereits angewachsen ist und somit direkt für eine grüne Wohlfühloase sorgt. Doch wann ist die beste Zeit, um Rollrasen im Garten zu verlegen? Hierbei gilt: Das Frühjahr ist optimal für diese Arbeit.

Rollrasen verlegen: Das Frühjahr bietet milde Temperaturen und ausreichend Niederschlag

Im Frühjahr sind die Temperaturen meist mild und die Sonne scheint bereits öfter. Gleichzeitig fällt jedoch auch noch ausreichend Niederschlag, sodass der Rollrasen genügend Feuchtigkeit bekommt, um gut anzuschlagen. Deshalb sind die Monate März, April und Mai ideal, um seinen Garten mit frischem Rollrasen aufzuhübschen.

Auch wenn es im Sommer verlockend erscheint, den Rasen zu verlegen, sollte man bedenken, dass die hohen Temperaturen eine zusätzliche Belastung für den noch frischen Rasen darstellen können. Zudem muss frisch verlegter Rollrasen im Sommer besonders gut bewässert werden.

Ein Gärtner verlegt Rollrasen im Garten.
Das Frühjahr ist die ideale Zeit, um Rollrasen zu verlegen. © BilderBox/Imago

Rollrasen verlegen: Schritt für Schritt zum gepflegten Grün

Das Verlegen von Rollrasen ist nicht schwierig, erfordert jedoch ein wenig Vorarbeit und Sorgfalt. Mit den folgenden Schritten wird die Arbeit jedoch zum Kinderspiel:

  1. Vorbereitung des Bodens: Der Boden sollte zunächst von Unkraut, Steinen und Wurzeln befreit werden. Anschließend wird er mit einer Harke geglättet. Im Frühjahr ist der Boden meist noch ausreichend feucht, sodass das Umgraben und Planieren des Bodens leichter fällt. Wer eine Rasenfläche komplett neu anlegt, sollte hochwertige Erde beziehungsweise Mutterboden ausbringen, etwa 15 bis 20 Zentimeter tief.
  2. Ausmessen und zuschneiden: Der Rollrasen wird auf die Größe des Bodens zugeschnitten und ausgelegt. Arbeiten Sie dabei versetzt, damit später keine „Nahtstellen“ sichtbar sind.
  3. Verlegen: Der Rollrasen wird Stück für Stück ausgerollt und sorgfältig mit einer Bodenwalze angedrückt, damit er Kontakt zum Erdreich bekommt.
  4. Bewässerung: Nach dem Verlegen sollte der Rollrasen zwei Wochen lang gründlich bewässert werden, um das Anwachsen zu fördern. Der Rasen sollte in dieser Zeit immer feucht gehalten werden.
  5. Pflege: In den ersten Wochen sollte der Rollrasen regelmäßig bewässert und gemäht werden, um eine dichte Grasnarbe zu bilden. Schonen Sie den Rasen in der ersten Zeit. Nach etwa vier Wochen ist er dann voll belastbar.

Mit diesen einfachen Schritten kann jeder seinen eigenen Rollrasen verlegen und sich an einer grünen und gepflegten Rasenfläche erfreuen.

Alles rund um Haushalts- und Garten-Tipps finden Sie im regelmäßigen Wohnen-Newsletter unseres Partners Merkur.de. Hier anmelden!

Zeit für Wachstum im Frühjahr

Nachdem der Rollrasen verlegt wurde, benötigt er Zeit zum Anwachsen und Wachsen. Im Frühjahr hat der Rasen genügend Zeit, um kräftig zu werden und eine dichte Grasnarbe zu bilden. Bis zum Sommer kann sich der Rollrasen somit optimal entwickeln und im besten Fall bereits eine grüne Oase bilden.

Fazit

Zusammenfassend kann gesagt werden, dass das Frühjahr die ideale Jahreszeit für das Verlegen von Rollrasen ist. Die milden Temperaturen und ausreichend Niederschlag bieten optimale Bedingungen für das Anwachsen des Rasens. Zudem kann der Boden leichter vorbereitet werden und der Rasen hat ausreichend Zeit zum Wachsen und Kräftigen. Mit dem richtigen Timing kann man somit bereits im Sommer eine grüne und gepflegte Rasenfläche genießen. Ihr Rasen braucht nur ein wenig Pflege im Frühjahr? Dann halten Sie die wichtigsten Schritte ein – von Mähen über Düngen bis Vertikutieren.

Dieser Artikel wurde mithilfe maschineller Unterstützung erstellt und vor der Veröffentlichung von der Redakteurin Andrea Stettner sorgfältig überprüft.

Auch interessant

Kommentare