So oft sollte man das Flusensieb der Waschmaschine reinigen

Damit Ihre Waschmaschine lange und gut funktioniert, müssen Sie das Flusensieb reinigen. Wie oft und wie das genau geht, lesen Sie hier.
Eine einwandfrei funktionierende Waschmaschine* gehört zu fast jedem Haushalt dazu. Die wenigsten Menschen bringen ihre schmutzige Wäsche im Alltag zum Waschsalon oder in die Reinigung. Falls Sie also eine eigene Waschmaschine zuhause haben und diese auch regelmäßig nutzen, aufgepasst: Das Flusensieb der Waschmaschine muss regelmäßig gereinigt werden. Warum, wie oft und wie man das überhaupt macht, erfahren Sie im Folgenden.
Wie oft muss man das Flusensieb der Waschmaschine reinigen?
Dass man das Flusensieb der Waschmaschine ab und an reinigen sollte, ist wohl jedem klar. Aber wie oft muss das Flusensieb gereinigt werden? Die simple Antwort lautet: regelmäßig. Was das bedeutet, hängt von Ihrem persönlichen Waschverhalten ab. Ist Ihre Wäsche oft stark verschmutzt, weil beispielsweise Kinder und/oder Tiere, die haaren, mit im Haushalt leben? Dann sollten Sie das Flusensieb alle zwei bis drei Monate reinigen. Bei zwei bis drei „normal verschmutzten“ Waschladungen pro Woche genügt es, das Flusensieb der Waschmaschine alle sechs Monate, also zweimal im Jahr, sauber zu machen.
Lesen Sie auch: So reinigen Sie Ihr Bügeleisen mit Alufolie.
Tipp: Wenn Ihre Wäsche grobe Schmutzpartikel enthält, wie beispielsweise stark verschmutzte Reinigungsutensilien, Arbeitskleidung mit Ölflecken oder nach der Gartenarbeit sowie dreckige Schuhe oder Schmutzwäsche nach dem Streichen, sollten Sie das Flusensieb direkt nach dem Waschen reinigen.
Wie öffne ich das Flusensieb bei meiner Waschmaschine?
Eine häufig gestellte Frage – neben der, wie man es öffnet – ist: wo ist das Flusensieb bei meiner Waschmaschine? Diese Frage lässt sich nicht so pauschal beantworten, da jedes Modell anders aussieht. Meistens befindet sich das Flusensieb der Waschmaschine an der Vorderseite, entweder links oder rechts neben der Wäschetrommel.
Auch interessant: Silikon entfernen – Mit diesen Hausmitteln ist es ganz einfach.
Lesen Sie vorab aber am besten in der Gebrauchsanleitung Ihrer Waschmaschine nach, wo sich das Flusensieb bei Ihrem Modell befindet und wie man es öffnet. Manche Hersteller liefern ein spezielles Werkzeug mit, mit dem sich das Flusensieb ganz leicht öffnen lässt. Auf keinen Fall sollten Sie scharfe Utensilien, wie zum Beispiel ein Messer, verwenden, um den Deckel des Flusensiebs Ihrer Waschmaschine zu öffnen. Denn sonst beschädigen Sie es möglicherweise.
Wie reinigt man das Flusensieb?
- Stellen Sie zunächst ein Auffanggefäß für das ablaufende Wasser unter das Flusensieb der Waschmaschine und öffnen Sie dann den Deckel bzw. den Ablassschlauch. Je nach Modell variiert dieser Schritt, lesen Sie darum unbedingt die Gebrauchsanleitung Ihrer Waschmaschine.
- Schrauben Sie das Flusensieb gegen den Uhrzeigersinn vorsichtig aus der Waschmaschine heraus. Stellen Sie gegebenenfalls einen zweiten Auffangbehälter bereit bzw. leeren Sie den mit Wasser vollgelaufenen Auffangbehälter.
- Nachdem Sie das Flusensieb komplett aus der Waschmaschine herausgelöst haben, können Sie sämtliche Kleinteile und Fremdkörper entfernen. Tragen Sie dazu am besten Handschuhe.
- Reinigen Sie das Flusensieb Ihrer Waschmaschine unter fließendem, lauwarmem Wasser. Sie benötigen zur Reinigung normalerweise keine Reinigungsmittel. Sollte Ihr Flusensieb stark verdreckt sein, können jedoch ein paar Tropfen Spülmittel, die Sie mit einer Bürste vorsichtig einreiben, wahre Wunder bewirken.
- Wischen Sie anschließend mit einem feuchten Tuch über das Flusensieb. Vergessen Sie bei der Reinigung den Hohlraum, in dem sich das Flusensieb befindet, nicht.
- Setzen Sie das Flusensieb wieder in die Waschmaschine ein, indem Sie es im Uhrzeigersinn hineindrehen und schließen Sie den Deckel bzw. den Ablassschlauch.
Lesen Sie auch: Fahrradkette reinigen: Machen Sie Ihr Rad fit für die kommende Saison.
Warum muss man das Flusensieb der Waschmaschine reinigen?
Die ausgesprochen wichtige Funktion des Flusensiebs Ihrer Waschmaschine besteht darin, Fremdkörper bzw. Kleinteile aus der Wäschetrommel aufzufangen. Daher wird das Flusensieb auch gerne als Kleinteil- oder Fremdkörperfalle bezeichnet. Mit der Zeit sammeln sich so allerhand Fusseln aber auch in Hosentaschen vergessene Gegenstände wie Münzen, Taschentücher, Haargummis oder gar Schrauben im Flusensieb an. Es besteht die Gefahr, dass das Flusensieb verstopft, wenn man es nicht regelmäßig reinigt. Was passiert, wenn das Flusensieb verstopft? Dann kann die Waschmaschine nicht mehr richtig abpumpen und Ihre Wäsche beginnt zu müffeln.
Tipp: Kontrollieren Sie die Taschen Ihrer Wäsche und entfernen Sie Gegenstände vor dem Waschen. Kleidungsstücke, von denen sich Applikationen lösen könnten oder auch Bügel-BHs sollten in einem Wäschenetz bzw. Wäschebeutel gewaschen werden. (jn) *Merkur.de ist ein Angebot von IPPEN.MEDIA.